So wächst die deutsche Wirtschaft: Diese Branchen liegen vorne

Wie Deutschland sich im Ländervergleich schlägt und wer besonders vom Aufschwung profitieren wird

Die Weltwirtschaft erholt sich – vor allem dank des globalen Impffortschritts. Auch in Deutschland geht es aufwärts, wenn auch langsamer als in vielen anderen Ländern. Einige Ausreißer gibt es aber auch hierzulande: Laut Expertinnen und Experten werden gleich drei deutsche Branchen in diesem Jahr besonders vom Wirtschaftswachstum profitieren. 

Bauarbeiter trägt Holz

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Weltwirtschaft erholt sich; die Prognose für das zweite Halbjahr wurde unlängst nach oben korrigiert.
  • Länder wie China und die USA wachsen aufgrund ihres enormen Aufholbedarfs besonders stark.
  • Das deutsche Wachstum hinkt hinterher – auch im Vergleich zu anderen EU-Ländern.
  • Laut Branchendienst können hierzulande drei Branchen verstärkt vom Aufschwung profitieren: die Maschinenbaubranche, die Kfz-Industrie und das Baugewerbe.

Erholung der Wirtschaft läuft an

In Deutschland waren die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in den letzten Monaten deutlich zu spüren. Viele Betriebe mussten herbe Umsatzbußen hinnehmen, einige sogar schließen. Staatliche Hilfsprogramme, die schnelle finanzielle Unterstützung der Kreditwirtschaft und das solide Kurzarbeitsprogramm der Bundesregierung verhinderten bisher eine größere Pleitewelle.

Der gute Zusammenhalt in schweren Zeiten hat sich gelohnt: Mehr als ein Jahr nach Beginn der Coronakrise läuft die Erholung der Wirtschaft langsam wieder an. Zwar sind vor allem die Gastronomie und konsumabhängige Branchen wie Nahrungsmittel- und Genussmittelindustrie sowie die Reise- und Veranstaltungsbranche weiterhin von Einschränkungen betroffen. Doch aufgrund des Impffortschritts verbessert sich auch dort die Lage – langsam, aber stetig.

Klar ist: Je höher die Impfrate im zweiten Quartal ist, desto spürbarer wird der Konjunkturauftrieb im dritten und vierten Quartal ausfallen. So dürfte auch den konsumabhängigen Branchen durch Nachholeffekte ein Wachstum ins Haus stehen – solange der Impffortschritt gewährleistet werden kann. 

Andere Länder wachsen stärker als Deutschland

Für die globale Wirtschaft zeichnet sich für dieses Jahr ein positives Szenario ab: So hob der IWF jüngst seine Prognose für das Weltwirtschaftswachstum um einen halben Prozentpunkt auf 6,0 Prozent an. Die Gründe: Umfangreiche Finanzpakete der größeren Volkswirtschaften (allen voran die der USA), die globale Impfbeschleunigung und eine verbesserte Anpassung der Wirtschaftsaktivitäten an eine deutlich reduzierte Mobilität.

Allerdings hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Während Expertinnen und Experten zum Beispiel China in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 8,4 Prozent und den USA ein Wachstum von 6,4 Prozent zutrauen, sind es in Deutschland lediglich 3,6 Prozent. Auch im europäischen Vergleich bleibt Deutschland zurück – für den Euroraum wird in diesem Jahr ein Wachstum von 4,4 Prozent erwartet.

Der Ausblick auf das Jahr 2022 sieht ähnlich aus: Zwar wird global mit deutlich weniger Wachstum gerechnet als in 2021 (in China etwa mit 5,6 Prozent, in den USA mit 3,5 Prozent) – doch auch hier steht Deutschland mit 3,4 Prozent hinten an.

Branchenausblick

Allerdings ist das prognostizierte Wachstum anderer Länder auch deshalb deutlich höher, weil der Aufholbedarf dieser Länder größer ist. Denn: Die Corona-Pandemie hat Deutschland nicht so stark zurückgeworfen, wie viele andere Länder.

In den USA zum Beispiel verloren innerhalb von wenigen Wochen 33 Millionen Menschen ihre Arbeitsstelle; im April 2020 lag die Arbeitslosenquote damit bei 14,8 Prozent – die höchste Rate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1948. Deutschland verzeichnete die höchste Arbeitslosenquote im August 2020 – allerdings lag das Hoch bei lediglich 6,4 Prozent.

Auch China wurde zu Beginn der Pandemie hart getroffen; dort standen Produktionsstätten zum Teil wochenlang still. 

Ausblick: Diese 3 Branchen werden in Deutschland besonders stark wachsen

Auch wenn die deutsche Wirtschaft im Wachstumsvergleich hinter anderen Ländern zurückbleibt – eine positive Entwicklung ist in vielen Bereichen zu erwarten. Laut einer Analyse des DSGV-Branchendienstes gibt es in Deutschland drei Branchen, die noch in diesem Jahr besonders stark wachsen werden. 

1. Die Maschinenbaubranche

Die Maschinenbaubranche profitiert in diesem Jahr von einem starken Export. Der größte Einzelmarkt ist die Volksrepublik China. So rechnet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) allein in diesem Jahr mit einem Produktionsanstieg von 4 Prozent. Nicht zuletzt dank des enormen Aufholbedarfs des Großabnehmers China dürfte der Umsatz der Branche in 2021 um satte 5 Prozent steigen. 

2. Die Kfz-Industrie

Die deutsche Kfz-Industrie gewinnt in diesem Jahr ebenfalls – auch aufgrund des Elektroauto-Booms. Laut des Verbands der Automobilindustrie (VDA) stieg in diesem Jahr die Zahl der Neuzulassungen von Pkws allein zwischen Januar und April um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dazu setzen sich die Marken deutscher E-Autobauer auch im internationalen Wettbewerb durch. Insgesamt wird der Erfolg der Branche in diesem Jahr mit einem Umsatzplus von 9 Prozent belohnt. 

3. Das Baugewerbe

Auch das Baugewerbe kann sich in diesem Jahr über eine Umsatzsteigerung von 3 Prozent freuen. Grund dafür ist neben dem anhaltend niedrigen Zinsniveau auch die hohe Nachfrage. Die guten Rahmenbedingungen bescheren der Branche zudem einen Bauüberhang von 250 Prozent. Das bedeutet: In diesem Jahr wurden bereits wesentlich mehr Wohnungen genehmigt als fertiggestellt. In Anbetracht dieser guten Auftragslage sollte das starke Wachstum der Branche noch bis ins nächste Jahr gesichert sein. 

DSGV Branchendienst

Der Branchendienst ist ein Service des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht der Dienst regelmäßig Analysen und Prognosen zur wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung wichtiger Branchen in Deutschland. 

(Stand 02.06.2021)


Mit mehr Abstand als gewohnt. Aber genauso nah. Erreichen Sie jetzt Ihre Sparkasse vor Ort.