Ein junger Mann in einem kurzärmeligen T-Shirt trinkt im Büro aus einem Glas Wasser während er ein Tablet mit Stift in der Hand hält.

Hitze am Arbeitsplatz: Das sind Ihre Rechte

Regelungen bei über 26 Grad
Konzentration? Fehlanzeige. Und die Kleidung ist auch schon durchgeschwitzt. Doch einfach so Hitzefrei gibt es weder für die Arbeit noch für Schulen. Hier lesen Sie, welche Regeln ab 26, 30 und 35 Grad gelten.
Das Wichtigste in Kürze:

Das Thema Hitze am Arbeitsplatz gewinnt aufgrund des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Um die Gesundheit der Arbeitnehmenden bei extremen Temperaturen zu schützen, könnten in Zukunft neue Herausforderungen und strengere Auflagen auf Unternehmen zukommen. 

Hitze in Räumen: Cool bleiben im Büro

Es gibt zwar keinen gesetzlichen Anspruch auf „Hitzefrei" bei der Arbeit – aber es gibt Richtlinien. Arbeitsräume sollten die Temperatur von 26 Grad nicht überschreiten. Doch was passiert, wenn es im Büro wärmer wird? Ein konkretes Recht auf Arbeitsbefreiung ab einer bestimmten Temperatur gibt es nicht. Doch aus dem Arbeitsschutzrecht und der Fürsorgepflicht lassen sich entsprechende Regeln ableiten. Vor allem: Das Arbeitsumfeld sollte so gestaltet werden, dass es die Gesundheit der Mitarbeitenden nicht gefährdet.

Kategorie Anzug

Kleiderordnung bei Hitze

Sogar im Deutschen Bundestag sind laut Protokoll die Dresscodes lockerer geworden und nicht mehr so kategorisch: Wird es besonders heiß, kann dann eine konservative Kleiderordnung gelockert werden. Luft- und feuchtigkeitsdurchlässige, helle, leichte und weite Kleidung sowie luftdurchlässige Schuhe mindern die Hitzebelastung.

Hitze an Schulen: Cool bleiben im Unterricht

In den meisten Bundesländern kann die Schulleitung entscheiden, ob und wann sie "Hitzefrei" gibt. Dabei gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Empfehlungen.

Häufige Hitzefrei-Kriterien für Grundschulen und Schulen bis Klassenstufe 10 sind:

Eltern können freigestellt werden, wenn ihre Kinder wegen Hitzefrei nach Hause geschickt werden. Das regelt  § 616  des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Der Anspruch kann jedoch durch Arbeitsverträge oder Tarifverträge ausgeschlossen werden. Auch eine Vergütungsfortzahlung für diesen Ausfall gibt es nicht automatisch.

Hitze im Freien: Cool bleiben auf Baustellen, Feldern und in Gärten

Für Arbeiten im Freien gelten besondere Schutzmaßnahmen: So muss unter Umständen eine Schutzausrüstung gegen Witterungseinflüsse bereitgestellt werden. Gerade dann, wenn Sie Ihrer Arbeit im Freien nachgehen, stellen hohe Temperaturen ein Risiko dar. Deshalb gilt zum Beispiel auf dem Bau diese Sonderregelung: Stunden, in denen die Temperatur 32,5 Grad Celsius überschreitet, können im Rahmen des Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetzes als Schlechtwetterstunden anerkannt werden.

Arbeitgeber sollten

Diese Maßnahmen können nicht nur für Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen gelten, sondern etwa auch für Branchen wie die Land- und Forstwirtschaft, das Handwerk, die Gastronomie, den Garten- und Landschaftsbau oder für Dienstleister wie etwa Postboten und -botinnen.

Hitze-App

Damit alle rechtzeitig informiert sind

Wer im Freien arbeitet, kann sich über verschiedene Wetter-Apps die Daten von nahegelegenen Wetterstationen abrufen. Für präzise Messungen empfehlen sich dennoch professionelle Messgeräte wie digitale Thermometer oder Wetterstationen mit entsprechenden Sensoren. Ab 30 Grad Celsius wissen nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch alle Arbeiter, ob noch Maßnahmen nötig werden.

Werden überdies die Ozonwerte überschritten oder wird gar Sommersmog gemeldet, sind Firmen dazu verpflichtet den Empfehlungen der Behörden zu folgen. Das Umweltbundesamt informiert dann regelmäßig über Messdaten und Verhaltensweisen.

Das müssen Arbeitgebende tun

Der Hitzeschutz am Arbeitsplatz wird wegen des Klimawandels immer wichtiger. Arbeitgeber sollten sich auf strengere Vorschriften einstellen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bei hohen Temperaturen zu schützen.

Schon jetzt gilt: Ab einer Temperatur von 26 Grad und darüber

Bei mehr als 30 Grad sollte durch weitere Maßnahmen die Hitzebelastung verringert werden:

In Räumen mit einer Temperatur von über 35 Grad darf laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) nicht gearbeitet werden.

Hinweis für Arbeitgebende: Ventilatoren kühlen bestimmte Zonen oder gar ganze Räume. Doch nicht jede Person verträgt die Zugluft. Ein steifer Hals oder eine Erkältung können die Folgen sein. Die Erkältungsgefahr steigt gerade dann, wenn sich die Außentemperatur und die Innentemperatur zu sehr unterscheiden. TÜV-Experten empfehlen daher einen Temperaturunterschied von maximal 6 Grad.

Das dürfen Arbeitnehmende

Wird bei hohen Temperaturen keine geeignete Maßnahme durch die Geschäftsführung ergriffen, haben Sie das Recht, Ihre Arbeit vorerst niederzulegen. Die Umstände müssen Sie jedoch beweisen können. Zudem dürfen Sie deswegen nicht automatisch den ganzen Tag der Arbeit fernbleiben. Sinkt die Temperatur innerhalb der vereinbarten Arbeitszeit unter die 35-Grad-Marke, müssen Sie an den Arbeitsplatz zurückkehren.

Ein besonderer Schutz gilt jedoch für schwangere Frauen und stillende Mütter. Sie können bestimmte Raumtemperaturen verlangen. Haben Sie ein gesundheitliches Problem, dass durch Hitze verschlimmert werden kann, gilt diese Regel auch. Wichtig dabei: Sie müssen ein entsprechendes Attest vorlegen können.

Chef oder Angestellte: Was jeder selbst tun kann

Trinken Sie viel – aber nicht zu Kaltes. Denn nach einem kalten Getränk benötigt der Körper viel Energie, um die eigene Temperatur wieder zu regulieren. Das Ergebnis: Sie schwitzen noch mehr. Aus diesem Grund wird in südlichen Ländern trotz Temperaturen jenseits der 40 Grad Tee getrunken.

Kühlen Sie Ihre Pulspunkte, zum Beispiel die Handgelenke, mit kaltem Wasser. Das sorgt für eine kurzfristige Erfrischung, da die Haut an diesen Stellen besonders dünn ist. So können Sie Ihr Blut kühlen, das durch den Körper fließt. Achten Sie außerdem besonders auf die Signale Ihres Körpers. Fühlen Sie sich wegen der Hitze unwohl, haben Sie das Recht, eine Pause einzulegen oder sich im Zweifel krankzumelden.

Arbeiten bei großer Hitze kann belastend sein und die Gesundheit gefährden. Es ist also schön, wenn jemand für seinen Job brennt – aber niemand sollte das allzu wörtlich nehmen.

Stand: 06.08.2024

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Das könnte Sie auch interessieren

Eine junge, sommerlich gekleidete Frau sitzt zuhause unter einem offenen Fenster und lässt ihre langen Haare im Windzug wehen.
Wohnen
Je nach Bausubstanz und Lage kann das Leben innerhalb der eigenen vier Wände nahezu unerträglich werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorbeugen oder die Hitzelast reduzieren können.
2. August 2024
Ein Frau hängt in einem Garten Wäsche auf eine Wäscheleine. Im Hintergrund steht ein traditionelles österreichisches Haus. Die Sonne scheint und es ist warm.
Sparen statt schwitzen und so Geldbeutel und Umwelt schonen
8 Energiespartipps für den Sommer
Die Zahl auf dem Thermometer steigt, die des Stromzählers auch. Mit einigen kleinen Dingen können Sie zumindest die zweite Ziffer etwas beeinflussen und bei der monatlichen Stromabrechnung sparen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Sparpotenziale finden.
21. Juni 2022
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.