Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.
Der Newsletter Ihrer Sparkasse
Hier dreht sich alles ums Geld. In unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!
Im Oktober 2023 wird sich wieder einiges ändern, die Gaspreise sollen sinken, die Löhne von Dachdeckern werden steigen, WhatsApp wird nicht mehr auf älteren Android-Geräten voll funktionsfähig sein – und es stehen wichtige Daten ins Haus.
Im Schatten der Krise in der Bau- und Immobilienbranche zeichnen sich Auswirkungen auf Immobilienfonds ab. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt des Wertpapierhauses der Sparkassen-Finanzgruppe DekaBank, erklärt, was das jetzt und später bedeutet.
Die Heizsaison naht. Hier finden Sie die Anleitung für ein paar vorbereitende Maßnahmen. Und wir haben einen überraschenden Tipp für alle, die gern Türchen öffnen und nicht nur abdichten.
Der Wohnungsneubau stockt, Bestandsimmobilien sind wenig gefragt: Mit einem Bündel an Maßnahmen will die Bundesregierung für mehr Wohneigentum sorgen. Erfahren Sie hier, wie das gelingen soll.
Die Preise für Holz stiegen in den letzten Jahren teilweise dramatisch an. Handwerksbetriebe klagten über Materialmangel, Bauvorhaben mussten gestoppt werden. Über die Gründe und was das fürs Brennholz bedeutet.
Die Preise für Benzin und Diesel sind unbeständig. Wir erklären, wie sich der Spritpreis zusammensetzt und geben Tipps, wie Sie beim Tanken viel Geld sparen und den eigenen Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Die Zinswende hat den Leitzins in nur einem Jahr auf ein Mehrfaches seines vorherigen Niveaus katapultiert. Das hat Mittelständlern große Herausforderungen beschert. Aber diese Veränderung bietet auch Wettbewerbsvorteile.
Einige Hersteller nutzen die Inflation geschickt. Statt die Preise zu erhöhen, verkleinern sie die Packungsgrößen. Oder machen beides. Wie das geht, was erlaubt ist und wie Sie dagegen vorgehen können.
Die Nachfrage nimmt ab und die Preise sinken. Das liegt an höheren Zinsen und Baukosten. Der LBS-„Markt für Wohnimmobilien“ zeigt, wie es um die Immobilienpreise in Deutschland bestellt ist und wie es jetzt weitergehen könnte.
Der Standort Deutschland ist anscheinend in Gefahr. Doch wie schlimm steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft und welche Herausforderungen müssen angegangen werden? Hier sind die Ergebnisse unserer ausführlichen Analyse.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins noch einmal angehoben: Er beträgt nun 4,5 Prozent. Die EZB hofft so die Inflation einzudämmen. Die Teuerungsrate in der Euro-Zone liegt derzeit bei 5,3 Prozent, in Deutschland beträgt sie 6,1 Prozent.
14. September 2023
Inflation und Preise
Ist Deutschland wirklich der „kranke Mann Europas“?
Hohe Inflation und Zinsen, teure Energie und ein schwacher Export lähmen Deutschlands Wachstum. Im Kern ist das Land aber stark. Es braucht nur die richtige Medizin. Diese Maßnahmen können der Wirtschaft wieder auf die Beine helfen.
Falsche Verteilungsschlüssel, unzulässige Kosten oder mangelnde Kommunikation: Fehler bei einer Nebenkostenabrechnung können dazu führen, dass Mieter zu viel zahlen oder Vermieter Einnahmen verpassen. Darauf sollten Sie achten.
Birkenstock wird zum Aktienunternehmen. Es ist damit bald eines von etwa 450 deutschen Unternehmen, die börsennotiert sind. Warum entscheiden sich manche dafür? Was sind die Vor- und Nachteile? Und haben Sie auch was davon?
6.000 Jahre lang sicherte sich die Menschheit mit Gold gegen die wirtschaftlichen und politischen Aufs und Abs des Lebens ab. Jetzt feiern manche den Bitcoin als Nachfolger. Unser Experte erklärt die Hintergründe.
Die Teuerungsrate liegt aktuell immer noch bei 6,1 Prozent. Verbraucherinnen und Verbraucher hoffen auf weitere spürbare Preisrückgänge. Wann kommt die Trendwende?
Immer mehr Trendsportarten etablieren sich neben den beliebten Klassikern. Doch um dabei zu sein, müssen Sie teils richtig Geld in die Hand nehmen. Wir haben die Trendsportarten der Saison gesammelt und anfallende Kosten studiert.
Es ist für die Finanzprofis eine schwierige Zeit. Die Notenbanken lassen klare Signale zur Zinsentwicklung vermissen, China steht vor zahlreichen Problemstellungen und die BRICs Staaten wollen eine neue Weltwährung erschaffen.
Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetzes durch das Bundeskabinett sollen Innovationen in der Wirtschaft gefördert und die Transformation hin zu mehr Klimaschutz im Mittelstand beschleunigt werden.