zum Inhalt springen
Drei Männer in Anzügen stehen nachdenklich auf einem Diagramm mit fallender Kurve.

Kommt die Wirtschaft jetzt endlich wieder in Schwung?

Indikatoren besser als erwartet
Die Wirtschaft schöpft Hoffnung: Neue Daten zeigen, dass die Unternehmen wieder optimistischer sind. Ist das nun die Trendwende oder nur ein Strohfeuer? Wir zeigen, was dahintersteckt und warum sich ein genauer Blick auf die eigene Anlagestrategie lohnen kann.

Nach langer Durststrecke und vielen trüben Prognosen scheint sich die Zuversicht langsam zurückzumelden: Gleich mehrere aktuelle Umfragen zeigen, dass die Stimmung in der deutschen Wirtschaft überraschend positiv ist. Ob Bauwirtschaft, Dienstleistungssektor oder Mittelstand – in vielen Bereichen wächst der Optimismus. Die Erwartungen für die kommenden Monate sind so positiv wie lange nicht.

Was steckt hinter dem Stimmungsumschwung? Ist das der Beginn eines echten Aufschwungs oder nur eine vorübergehende Euphorie? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, ordnet die aktuellen Signale ein. Er wagt einen Ausblick und sagt, was Privatanlegerinnen und -anleger jetzt beachten sollten.

3 Fragen zu Geld an

Dr. Ulrich Kater

Chefvolkswirt der Deka

Herr Dr. Kater, wie viel Substanz steckt wirklich hinter der neuen Zuversicht?

Wir sind da genügsam geworden. Wir reden nicht von einem Wirtschaftsboom aus den vergangenen Jahrzehnten mit Wachstumsraten von mehr als 2 Prozent. Aber es geht in Deutschland erst einmal darum, die jahrelange Stagnation zu überwinden und wieder Fahrt aufzunehmen.

Was bedeutet der Aufwärtstrend für Unternehmen und Privathaushalte?

In der Unternehmenslandschaft findet ein riesiger Strukturwandel statt. Alte, erfolgreiche Branchen und Unternehmen schrumpfen, neue Branchen und Unternehmen gewinnen dazu. Die Politik sollte diesen Wandel unterstützen, indem insbesondere bürokratische Hürden aus dem Weg geräumt werden.

Worauf sollten Anlegerinnen und Anlegerbei ihrer Anlagestrategie jetzt besonders achten?

Anlegerinnern und Anleger legen seit jeher nicht nur in Deutschland an. Die moderne Kapitalanlage erstreckt sich auf die guten, politisch stabilen Länder und Volkswirtschaften der Welt. Dabei bleibt es. Allenfalls leichte Gewichtsverschiebungen zwischen diesen Regionen machen Sinn, wie gegenwärtig der leichte Abbau von US-Quoten zugunsten europäischer Aktienwerte.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 11.07.2025

Das könnte Sie auch interessieren

  • Lars Klingbeil steht in dunklem Anzug und weißem Hemd vor einem Mikrofon, im Hintergrund ist eine blaue Wand. Er wirkt konzentriert und engagiert, während er eine öffentliche Erklärung abgibt.
    Wirtschaft
    Mit einem XXL-Etat wollen Finanzminister Lars Klingbeil und seine Kabinettskollegen unsere Zukunft sichern. Doch bringt das den nötigen Schub? Hier erfahren Sie, wer profitiert und was auf der Strecke bleibt.
    9. Juli 2025
  • Drei Männer schauen auf die Börsenwerte an Monitoren.
    Wirtschaft
    Die neue Weltordnung und Ihre Geldanlage
    Trotz Zöllen, Krisen und Chaos: Wie Sie jetzt klug handeln
    Wirtschaftlich geht es derzeit turbulent zu: Die USA setzen auf Abschottung, Handelskonflikte nehmen zu und die Finanzmärkte schwanken spürbar. Unser Experte erklärt, welche Strategien langfristig Erfolg versprechen.
    10. April 2025
  • Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
    Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
    Aktuelles
    Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.