Junger Mann liegt mit Händen um einen Hund gelegt auf dem Bett und hat die Augen geschlossen. Blick von Oben.

Tipps für Ihre vier Wände

Ratgeber Zuhause
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie richtig Energie sparen, sich effektiv gegen Einbrecher wappnen, welche Versicherungen für das eigene Zuhause sinnvoll sind, welche Pflichten Mieter und Mieterinnen sowie Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer haben und was größere Kostenblöcke sind.

Energie sparen

 Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein paar einfachen Tipps im Alltag Energie sparen können.  Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Entdecken Sie Stromfresser in Ihrem Zuhause, heizen und lüften Sie richtig und sparen Sie Wasser ein. So gehts: 


Nahaufnahme einer Hand die eine alte Birne an Deckenleuchte durch neue LED Leuchte ersetzt.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Heiz- und Energiekosten stark reduzieren. Welche Tricks helfen am ehesten und wie hoch ist der Stromverbrauch von Computer, Kühlschrank und Co.?

Ein Mann und zwei Kinder sitzen auf einem Sofa und schauen in ein Buch.
Wenn es draußen kühler wird, kann es ohne laufende Heizung schnell ungemütlich werden. Doch Wärme kostet. Mit den richtigen Tipps halten sich Ihre Heizkosten in Grenzen.
Ein Mann steht vor einem geöffneten Kühlschrank und schaut hinein.
Energie
Jetzt Geräte tauschen und bares Geld sparen
Stille Stromfresser
Die gängigen Haushaltsgeräte verbrauchen viel Energie, – gerade, wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Wir klären auf, ob und wann es sich lohnt, Geräte zu ersetzen.
Zwei Personen stehen mit einem Solarpanel in den Händen auf dem Balkon eines Hauses.
Energie
Egal, ob Sie einen nachhaltigen Beitrag leisten oder die Haushaltskasse entlasten wollen: Eine Solaranlage hilft Ihnen in jedem dieser Fälle. Ob sich ein kleines Solarsystem lohnt und was Sie rechtlich beachten müssen, erfahren Sie hier.

Rechte, Pflichten und Risiken

Ob als Besitzer beziehungsweise Besitzerin einer eigenen Immobilie oder als Mieter oder Mieterin – Sie tun gut daran, sich und Ihr Zuhause von Anfang an richtig abzusichern. Denn zum Schaden kommt es schneller, als man denkt. Wir zeigen, welche Risiken Sie im Blick haben sollten, welche Pflichten, aber auch welche Rechte Sie haben. 


Baggerfahrer reißt mit einer Baggerschaufel die Wände eines Hauses ein.
Ob noch als Bauherr oder Bauherrin oder schon als stolzer Besitzer oder stolze Besitzerin einer eigenen Immobilie – einige Versicherungen sollten Sie unbedingt abschließen. Wir zeigen fünf klassische Versicherungsfälle rund um Haus und Hof.
Rotes Feuerwehrfahrzeug mit Feuerwehrmann im Vordergrund im Einsatz.
Experteninterview: Was tun, wenn’s brennt?
Die häufigsten Brandursachen und wie Sie sich schützen
In jedem Haushalt lauern potentielle Auslöser für Brände. Viele unterschätzen das Brandrisiko, das von bestimmten Gefahrenquellen ausgeht. Aber wer besonnen und schnell reagiert, kann Schlimmeres vermeiden.

Zwei Reihen von Autos stehen im Stau. Die Rücklichter leuchten rot.
Krach ist nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsschädlich. Straßenlärm und Nachbarn sind die größten Lärmquellen, die Sie in Ihrem Heim erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit baulichen Maßnahmen dagegen wappnen können.
Ein älterer Mann und ein weiterer erwachsener Mann streiten sich am Gartentor. Sie drohen sich mit Gesten.
So lösen Sie Streit am Garten­zaun
Nachbarschaftsstreit: Gartenarbeit, Grillen & Co.
Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, und nach einem erfolgreichen Tag voller Gartenarbeit wird der Grill angeschmissen. Und wie aus dem Nichts hagelt es Beschwerden aus der Nachbarschaft.
Mann mit blauer Schneeschaufel reinigt Bürgersteig einer ländlichen Straße im Winter.
Die Heizung läuft auf Hochtouren, gefrorenes Wasser macht Straßen und Bürgersteige rutschig. Mit unseren Tipps sind Sie gut gerüstet für die kalte Jahreszeit. Wir sagen Ihnen, was jetzt wichtig ist und wie sie sich am besten absichern.

Einbruchsschutz

Wussten Sie, dass rund 45 Prozent aller Einbrüche an guten Sicherungsmaßnahmen scheitern? Beugen Sie deshalb vor: Mit den folgenden Tipps und der richtigen Technik machen Sie Einbrechern das Leben schwer. Wir beraten Sie auch, welche Fördermittel Sie nutzen können und was zu tun ist, wenn doch Diebe ins Haus gelangt sind. 


Vermummter Einbrecher steht vor Gartentür und versucht mit einem Brecheisen diese aufzuhebeln.
Statistiken belegen: Fast jeder zweite Einbruchversuch scheitert an guter Technik. Einbruchschutz lohnt sich also und wird vom Staat gefördert – zum Beispiel bei Investitionen in einbruchhemmende Türen und Fenster. Auch ein paar einfache Verhaltenstipps im Alltag schützen Ihr Zuhause.
Älterer Mann mit weißen Haaren sitzt am Tisch in einer abendlichen Wohnung und hält lächelnd ein Tablet
Früher hatten Hausbesitzer oder Hausbesitzerinnen einen Wachhund. Heute übernehmen es Sensoren und Kameras, Einbrecher zu erkennen und zu vertreiben. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie staatliche Förderung bekommen.
Mann steht in der Kueche und telefoniert mit seiner Versicherung nach Einbruch.
Nach einem Einbruch ist man oft zu aufgeregt, um nachzudenken. Diese Checkliste zeigt Schritt für Schritt, was Sie tun sollten, wenn bei Ihnen eingebrochen wurde.

Kosten und finanzielle Unterstützung

Das eigene Zuhause verursacht auch immer Kosten: Miete oder Grundsteuer, Nebenkosten, Schönheitsreparaturen oder größere Instandsetzungen. Wir geben einen Überblick über wichtige Kostenfaktoren und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Wohngeld. 


Luftaufnahme einer kleinen Ortschaft umgeben von Feldern und Wald.
Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung für Eigentümer und Eigentümerinnen ist abgelaufen. Doch jetzt tauchen Zweifel auf, ob die neue Berechnung rechtens ist. Einige Verbände raten zum Einspruch. Was dahintersteckt.
Zwei Männer in Holzfällerhemden, die einen Holzbalken befestigen.
Wie viel eine Modernisierung kostet, hängt unter anderem von Ihren Plänen, dem Zustand Ihres Eigenheims und den verwendeten Materialien ab. Wir geben eine erste Orientierung und stellen zehn Maßnahmen und ihre Kosten vor.

Mann und Frau mit zwei Kindern sitzen auf einem Sofa.
Alle Fakten zur Mietsicherheit
Das sollten Sie über die Mietkaution wissen
Die Mietkaution schützt Vermieterinnen sowie Vermieter vor möglichen Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen. Alle Informationen zu Ratenzahlung, Anlage und Rückzahlung im Überblick.
Ein Mann im Flanellhemd trägt einen Umzugskarton in einem Treppenhaus die Treppen rauf.
Ein Umzug in eine neue Stadt oder ein neues Land, vielleicht ein neuer Job dazu. Das ist immer auch ein spannender Neuanfang. Doch Umzüge können teuer werden. Wir haben recherchiert, in welchen Bereichen Sie Geld sparen können.
Mann mit der Hand am Kinn schaut sich ein Blatt Papier an.
Wohnen
Mehr Menschen sollen Geld vom Staat erhalten. Seit dem 1.1.2023 gelten neue Vorgaben für den Anspruch auf Wohngeld. Hier lesen Sie, wer den Zuschuss erhalten kann und was beim Antrag zu beachten ist.

Wir beraten Sie gern

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse