Mehrere Geldscheine stehen wie Häuser gefaltet in einer Reihe auf gelbem Untergrund.

Kostenfalle für Immobilienbesitzer und -besitzerinnen

Zusatzausgaben für Eigentümer
Wer sich für eine Immobilie entscheidet, muss viele Details berücksichtigen. Diese sollten sorgsam kalkuliert werden. Auch erwartbare Gesetzesänderungen beispielsweise zum Klimaschutz sollten mit in die Finanzplanung einfließen. Beim Erwerb von Bestandsimmobilien sollten vorher mögliche Belastungen, zum Beispiel durch Asbest, geprüft werden. Wir geben Ihnen Tipps, damit Ihre finanzielle Planung trotz außergewöhnlicher Kosten solide bleibt.

Mit Zusatzkosten rechnen

Schon bei der Anschaffung einer Immobilie entstehen viele Kosten. Gut, wenn Sie bei der Finanzierung Ihrer Immobilie schon an alle Kaufnebenkosten  gedacht haben: Zinszahlungen, Notarkosten, Grunderwerbssteuer, Maklerprovision, gegebenenfalls Gutachterkosten. Was aber, wenn die Immobilie längst im eigenen Besitz ist? Kann es dann zu den Kaufnebenkosten und den gewöhnlich laufenden Jahreskosten wie Instandhaltung und Verwaltung noch weitere Belastungen geben? Ja, das sind unerwartete Zusatzkosten, geschuldet der jeweils aktuellen gesellschaftlichen Situation – und für solche unerwartete Ausgaben sollten Sie immer einen Puffer haben.

Grundsteuer – die große oder kleine Unbekannte

Die Grundsteuer muss schon immer gezahlt werden. Sie ist eine kommunale Abgabe, die auf den Wert des Grundstücks und der Immobilie erhoben wird. Die Höhe der Grundsteuer hängt entscheidend von den Hebesätzen der jeweiligen Gemeinden ab, die diese selbst festlegen können. Von 2025 an soll überall die Grundsteuer neu abgerechnet werden. Einer Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge, erhöhten im Jahr 2022 immerhin 12,5 Prozent der Kommunen den Hebesatz der Grundsteuer – so viele Kommunen waren es zuletzt im Jahr 2017. Hauptgrund ist die angespannte Finanzsituation in vielen Städten und Gemeinden.

Ein Vater mit Sohn und Tochter rennt im Garten eines Hauses.

Für die Neuberechnung der Grundsteuer haben Immobilienbesitzer bei ihren Finanzämtern eine Erklärung mit Daten zu ihrem Grundstück und Haus abgegeben. Nun wird der Wert von fast 36 Millionen Immobilien neu berechnet. Die Höhe variiert je nach Standort und Größe der Immobilie. Möglich ist, dass es von 2025 an zu einer Senkung der Grundsteuer, aber auch zu einer Anhebung kommen kann. Dem Handelsblatt  zufolge sollen beispielsweise auch Verteuerungen bis zum Zehnfachen der derzeitigen Grundsteuerzahlung angekündigt worden sein.

Die Berechnung halten Verbände wie der Steuerzahlerbund und der Eigentümerverband Haus und Grund sowie einige Juristen für problematisch, dem Fiskus droht in einigen Bundesländern eine Klagewelle. Ausgang offen. Sicher aber ist: Die neue Grundsteuer kommt, denn die alte war nicht verfassungskonform.

Heizung – zukünftig nachhaltig

Für Verbraucher, Hersteller und Handwerker gibt es nun Klarheit: Nach langem Hin und Her wird es Anfang 2024 Neuregelungen für Heizungen geben. Das sogenannte Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 8. Septemebr 2023 beschlossen.

Das bedeutet für Immobilienbesitzer: Sie sollten perspektivisch für die Anschaffung und den Betrieb einer neuen Heizung ihre Kosten entsprechend kalkulieren. Für die zu erwartende Neuregelung sind jedoch großzügige Übergangsfristen, Förderungen und Ausnahmen geplant – etwa, wenn die Eigentümer und Eigentümerinnen über 80 Jahre alt sind. Bis zum 31. Dezember 2044 aber soll der Umstieg vollzogen sein, denn ab dem Jahr 2045 müssen alle Gebäude klimaneutral geheizt werden.

Achtung: Bevor man über den Einbau oder gegebenenfalls Austausch der Heizungsanlage entscheidet, sollte man sich über die jeweilige kommunale Wärmeplanung informieren. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sollen laut Gesetzentwurf bis Mitte 2026 Zeit für ihre Wärmepläne bekommen. Alle anderen Kommunen müssen sie bis Ende Juni 2028 vorlegen. Endgültig beschlossen ist das Gesetz allerdings erst, wenn auch der Bundestag zugestimmt hat.

So kann es für Immobilienbesitzer zum Beispiel günstiger werden, sich an ein kommunales Fernwärmenetz anzuschließen - sofern dieses angeboten wird - anstatt eine Wärmepumpe einzubauen.

EIn Mann nimmt an einer Heizung Maß.

Das Heizungsgesetz sieht im Kern vor, dass mit modernen Heizungsanlagen ein Beitrag für mehr Klimaschutz geleistet werden kann.

Wir haben die Kosten für die verschiedenen Heizsysteme miteinander verglichen.

Hinweis:  Mieter und Mieterinnen sollen durch eine Kappungsgrenze geschützt werden: Die Monatsmiete darf sich durch eine neue Heizung um nicht mehr als 50 Cent je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen.

Energetische Sanierung – in jedem Fall nachhaltig, mitunter teuer

Vor der energetischen Sanierung einer Immobilie sollten Sie eine gründliche Analyse durchführen lassen, um den aktuellen Energieverbrauch und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Zieht es durch die Fenster? Ist das Dach noch dicht? Können Sie beim Warmwasserverbrauch sparen? Prüfen Sie dafür zuerst mit einem kleinen Energiecheck den Ist-Zustand. Für den nächsten Schritt ziehen Sie Energieberater oder -beraterinnen hinzu. Die zeigen Ihnen nach einer professionellen Bestandsaufnahme die Schwachstellen der Immobilie, weisen Sie auf Alternativen und auf Fördermöglichkeiten hin.

Ein Mann zeigt seiner kleinen Tochter die neue PV-Anlage auf dem Dach.

Nur: Auch das alles kostet Geld. Je nach Aufwand können vier- bis sechsstellige Investitionskosten anfallen.

werden Ihr Budget auf kurze Sicht belasten.

Auf Dauer handeln Sie mit einer energetischen Sanierung aber nicht nur gesetzeskonform, sondern auch nachhaltig und senken aufgrund der steigenden Energiepreise langfristig die Kosten.

Warnung vor Asbest
Schadstoff-Gebäudepass gefordert

In Wohngebäuden in Deutschland schlummern Millionen Tonnen krebserregender Asbest-Stoffe. Das teilte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU ) am 10. August 2023 mit. Eine Studie des Pestel-Instituts  im Auftrag der Gewerkschaft zählt rund 9,4 Millionen Wohngebäude, die in Deutschland betroffen sein können. Diese Häuser wurden zwischen den Jahren 1950 und 1989 errichtet – in einer Zeit, in der Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz gekommen sind. Ein großes Problem sei vor allem der Spritz-Asbest, der häufig in Verkleidungen von Aufzugs- und Versorgungsschächten verarbeitet worden ist.

Die Gewerkschaft fordert nun einen "Schadstoff-Gebäudepass" mit unterschiedlichen Gefahrenstufen für die jeweilige Asbest-Belastung eines Gebäudes.

Die nächste Herausforderung für Immobilienbesitzer wartet also schon.

Nebenkosten und Zusatzkosten auf einen Blick

Als Immobilienbesitzer haben Sie die immer wiederkehrenden üblichen Nebenkosten im Blick: wie etwa Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Energiekosten, Versicherungen, Finanzierungskosten, Wartung und Instandhaltung, Müllentsorgung, kommunale Abgaben und Gebühren, Hausmeister- und Verwaltungskosten, gegebenenfalls auch Kapitalertragssteuer und Grundstückspflege. Es ist wichtig, die anhaltenden Nebenkosten in Ihre finanzielle Planung als Immobilieneigentümer einzubeziehen, um unerwartete Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie Ihre Immobilie langfristig erfolgreich verwalten können.

Wichtig ist, auch die Zusatzkosten im Blick zu behalten. Es kommt oft anders als geplant im Leben. Ein kleines Finanzpolster ist immer sinnvoll, um eine stabile Finanzplanung sicherzustellen, den langfristigen Wert ihrer Immobilie zu wahren und die Zeit in den eigenen vier Wänden genießen zu können.

Stand: 11.09.2023

Wir beraten Sie gern

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
Hammer auf dem Dachstuhl einer Baustelle.
Wenn Sie ein Haus bauen, sollten Sie – abgesehen von den Baukosten – noch mit weiteren, nicht zu unterschätzenden Ausgaben rechnen. Mit unserer Checkliste prüfen Sie die wichtigsten Nebenkosten.
Familie mit kleinen Kindern, die auf dem Boden der Terrasse eines Holzhauses sitzen. Sie sind sommerlich gekleidet und die Sonne spiegelt sich in der Terassentür.
Wer die Kosten von Anfang an fest im Blick hat, kann beim Bau eines Hauses einiges sparen. Grundstück, Steuern, Haustyp, Austattung, Eigenleistungen und Co.: Wir zeigen, wo es Einsparpotenzial gibt und wo Sie auf keinen Fall sparen sollten.