zum Inhalt springen
Baggerfahrer reißt mit einer Baggerschaufel die Wände eines Hauses ein.

Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Einbruch, Unfall, Feuer
Ob noch als Bauherr oder schon als stolzer Besitzer einer eigenen Immobilie – Sie tun gut daran, sich und Ihr Eigentum von Anfang an richtig abzusichern. Denn zum Schaden kommt es schneller, als man denkt. Fünf klassische Versicherungsfälle rund um Haus und Hof.

Ein schweres Unwetter in der Bauphase

Was für ein Schock für den Bauherrn! Bei der morgendlichen Besichtigung der Baustelle muss er feststellen, dass heftiger Regen und ein Sturm in der Nacht den Rohbau seines Hauses stark beschädigt haben. Die Bauarbeiten müssen erstmal unterbrochen werden. Glück im Unglück: Die Bauleistungsversicherung übernimmt die Kosten.

Unfall auf der Baustelle

Wenn das mal gut geht! Ein Handwerker hat einen Moment nicht aufgepasst. Ein Dachziegel fällt ihm aus der Hand – und zufällig kommt gerade eine Fußgängerin vorbei. Verletzungsgefahr! Gut, dass der Bauherr eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Sie würde zahlen, wenn der ahnungslosen Passantin etwas passiert. Auch eine private Haftpflichtversicherung würde für den Schaden aufkommen.

Einbruch ins Eigenheim

Ein ungebetener Gast hat sich Zugang zu einem Einfamilienhaus verschafft, obwohl Türen und Fenster gut verschlossen waren. Das Diebesgut: Schmuck und Bargeld. Zumindest der materielle Schaden wird ersetzt – durch die Hausratversicherung. Vorausgesetzt der Haustürschlüssel wurde nicht durch fahrlässiges Verhalten der Bewohner entwendet.

Hilfe, es brennt!

Ein Albtraum für jeden Hausbesitzer: Das Eigenheim steht in Flammen. Zum Glück haben alle Bewohner den Brand unversehrt überstanden. Und: Der Eigentümer hat eine Wohngebäudeversicherung. Sonst wäre er finanziell ruiniert.

Vorsicht – Glatteis!

Schlitterpartie mit bösen Folgen – dabei wollte der Postbote nur ein Paket zustellen. Die Treppe ist vereist, er rutscht aus und bricht sich ein Bein. Unfallursache: Der Hauseigentümer hat nicht gestreut. Er haftet grundsätzlich mit seinem gesamten Vermögen. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt ihn. Sie übernimmt die Kosten für den Schaden. Sofern das Haus selbst bewohnt und nicht vermietet wird, greift hier in der Regel die Privathaftpflichtversicherung.

Sorglos ist einfach

Lassen Sie sich gern von unseren Expertinnen und Experten beraten, welcher Versicherungsschutz für Sie sinnvoll ist. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine Frau und ein Mann stehen inmitten eines Rohbaus auf einer Baustelle und sehen sich zusammen den Bauplan an.

    Die Bausleistungesversicherung zahlt, wenn auf einer Baustelle Kosten durch bestimmte unvorhersehbare Sachschäden entstehen. So sichert sie Bauherrinnen und Bauherren vor finanziellen Risiken im Rahmen des Bauvorhabens ab.

    • Schützt Ihr Bauvorhaben

    • Kompetenter Schadenservice

    • Maßgeschneiderte Zusatzbausteine

  • Ein Kleinkind streckt seinen Kopf aus einem Karton und spielt fröhlich mit seinem Papa.

    Eine Hausratversicherung ist ein sinnvoller Schutz, um Ihren Hausrat in Wohnung oder Haus gegen Risiken abzusichern. Ob durch Wasserschäden oder Einbruchdiebstahl – die Versicherung greift immer dann, wenn mitversicherte Gegenstände Ihres Zuhauses zu Schaden kommen.

    • Schutz für Ihren Besitz

    • Absicherung von Schäden durch Feuer, Hagel und Co.

    • Individuell erweiterbar

  • Zwei Männer liegen zusammen auf dem Sofa. Ein Mann schaut in sein Smartphone, der andere hält einen Fernsehdrücker in der Hand.

    Ein Sturm deckt Ihr Dach ab, nach einem Rohrbruch steht das Erdgeschoss unter Wasser, ein Feuer zerstört das gesamte Gebäude. Solche Schäden kommen unerwartet und kosten dann viel Geld. Mit einer Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich gegen finanzielle Verluste ab.

    • Springt ein bei bestimmten Schäden an der Immobilie

    • Kostenübernahme für Reparatur

    • Mitversicherung von erweiterten Elementargefahren möglich