Mann mit blauer Schneeschaufel reinigt Bürgersteig einer ländlichen Straße im Winter.

Rechte und Pflichten im Winter

Winterdienst
Die Heizung läuft auf Hochtouren, gefrorenes Wasser macht Straßen und Bürgersteige rutschig. Mit unseren Tipps sind Sie gut gerüstet für die kalte Jahreszeit. Wir sagen Ihnen, was jetzt wichtig ist und wie sie sich am besten absichern.

Gibt es eine Heizpflicht im Winter?

Als Mieter sind Sie nicht zum Heizen verpflichtet. Wenn Ihnen die eisigen Temperaturen nichts ausmachen, können Vermieter Sie nicht zum Heizen zwingen. Sie müssen aber dafür sorgen, dass keine Schäden an der Wohnung entstehen. Dazu zählt auch, wenn Rohre einfrieren oder sich Schimmel bildet – beides Folgen von zu niedrigen Temperaturen in der Wohnung.

Was ist, wenn der Vermieter nicht ordentlich heizt?

Vermieter müssen dafür sorgen, dass Mieter in der Heizperiode in ihren Wohnungen nicht frieren. Zwar gibt es kein Gesetz, das bestimmte Raumtemperaturen vorschreibt. Aus verschiedenen Gerichtsurteilen geht jedoch hervor, dass Sie Ihre Wohnung zwischen 6 und 23 Uhr mindestens auf 20 Grad Celsius aufheizen können müssen. In Bädern liegt die Mindesttemperatur sogar bei 22 Grad. Nachts sollen 18 Grad ausreichen.

Wer muss Gehwege räumen und streuen?

Für das Räumen von Straßen und öffentlichen Wegen sind die Kommunen zuständig. Die meisten von ihnen übertragen die Aufgabe jedoch an die Eigentümer der anliegenden Immobilien. Die wiederum beauftragen entweder einen professionellen Räumdienst, den Hausmeister oder geben die Aufgabe an die Mieter weiter. Bei letzterem Fall muss dies von Anfang an im Mietvertrag so geregelt worden sein.

Räum- und Streupflicht besteht, wenn die Gehwege glatt werden. Die meisten Städte und Kommunen schreiben vor, dass an Werktagen zwischen 7 und 20 Uhr für schneefreie Wege zu sorgen ist. In manchen Regionen müssen Sie sogar bis 22 Uhr räumen. An Sonn- und Feiertagen beginnt Ihre Pflicht vielerorts um 8 oder 9 Uhr.

Droht Glättegefahr, muss auch gestreut werden. In vielen Kommunen ist aus Umweltschutzgründen nur noch umweltverträgliches Streugut wie Sand, Split oder Sägespäne erlaubt. Streusalz ist meistens verboten. Zusätzlich zum Bürgersteig müssen Sie auch die Zugänge zum Haus, zur Mülltonne und zu den Garagen beziehungsweise Stellplätzen räumen.

Was passiert bei Pflichtverstoß?

Sind Sie laut Mietvertrag für das Räumen und Streuen zuständig und kommen der Pflicht nicht nach, drohen Ihnen finanzielle Konsequenzen. Sollte sich jemand vor Ihrer Wohnung verletzen, müssen Sie mit Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüchen rechnen. Wenn Sie krank oder im Urlaub sind, müssen Sie sich um eine Vertretung kümmern.

Als Vermieter müssen Sie die Ausführung des Winterdienstes überwachen. Verstößt der von Ihnen beauftragten Mieter gegen seine Räumpflicht, können Sie ihn abmahnen. Außerdem können Sie einen externen Winterdienst beauftragen und sich die Kosten dafür vom Mieter zurückholen.

Wie sichere ich mich ab?

Eine Privathaftpflichtversicherung schützt vor Schadenersatzforderungen, falls jemand auf dem Gehweg stürzt. Ob sie die Zahlung tatsächlich übernimmt, ist aber vom jeweiligen Fall abhängig. Bei bewusster Missachtung des Räumdienstes kann sie die Zahlung verweigern. Bußgelder der Kommune oder Geldstrafen wegen fahrlässiger Körperverletzung übernimmt ohnehin keine Versicherung. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern benötigen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Baggerfahrer reißt mit einer Baggerschaufel die Wände eines Hauses ein.
Ob noch als Bauherr oder Bauherrin oder schon als stolzer Besitzer oder stolze Besitzerin einer eigenen Immobilie – einige Versicherungen sollten Sie unbedingt abschließen. Wir zeigen fünf klassische Versicherungsfälle rund um Haus und Hof.
Ein Mann und zwei Kinder sitzen auf einem Sofa und schauen in ein Buch.
Wenn es draußen kühler wird, kann es ohne laufende Heizung schnell ungemütlich werden. Doch Wärme kostet. Mit den richtigen Tipps halten sich Ihre Heizkosten in Grenzen.
Frau, Mann und Kind lesen liegend gemeinsam ein Buch.
Wer den Austausch seiner Heizung plant, trifft eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre. Auch wenn die Anschaffungskosten erst einmal hoch erscheinen, kann sich die Investition in absehbarer Zeit rechnen. Um bis zu 40 Prozent lassen sich die Ausgaben für Energie senken.