Älteres Paar mit Schürzen steht lachend vor einem Imbisswagen.

Wir unterstützen Sie von Anfang an bei Ihrer Existenzgründung

Ratgeber Gründung
Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Am liebsten würden Sie sofort loslegen. Doch für eine Existenzgründung brauchen Sie Zeit und eine gute Vorbereitung.

Als Finanzpartner Nummer 1 des deutschen Mittelstands bringen die Sparkassen reichlich Erfahrung bei der Unterstützung von Unternehmen mit. Seit vielen Jahren fördern und betreuen wir Existenzgründer. Ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits mitten in der Planung stecken – wir sind für Sie da.  


Junge Frau lächelt in die Kamera und hält einen Knopf an eine Schaufensterpuppe mit buntem Dirndl mit Posamentenknopf Collier in einem Atelier.
Die wichtigsten Schritte zur Gründung
Fahrplan in die Selbstständigkeit
Eine Existenzgründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie müssen mehrere Schritte meistern, bevor Sie am Ziel ankommen. Wir zeigen Ihnen, was Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit erwartet.

Aufnahme von zwei jungen lächelnden Frauen, die Ton in einem Töpferatelier kneten.
Finden Sie heraus, ob Sie das nötige Rüstzeug zum erfolgreichen Gründer haben. Unser Check gibt Ihnen einen ersten Eindruck, ob Sie fit für die Selbstständigkeit sind.
Ein junger Mann mit weißer Schürze passt eine Tafel am Imbisswagen an, während die weibliche Mitarbeiterin mit dem Rücken zur Kamera die Klappe des Imbisswagen öffnet.
Start in die Selbstständigkeit
Diese Gründungswege gibt es
Existenzgründung ist nicht gleich Existenzgründung. Es gibt viele verschiedene Wege, sich beruflich selbstständig zu machen. Ob Neugründung oder Nachfolge, allein oder im Team – finden Sie einen Gründungsweg, der zu Ihnen passt.
Zwei Männer und eine Frau gucken und zeigen auf eine Glasscheibe in einem Büro und planen gemeinsam etwas.
Ein fundierter Businessplan ist die beste Vorbereitung für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit. Mit unserer Beratung und Tools sind Sie bestens gerüstet für die Erstellung Ihres Unternehmenskonzepts sowie des Finanzierungsplans.

Lächelnde Frau mit Locken vor einem Fenster.
Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur greift Existenzgründerinnen und -gründern in den ersten Monaten finanziell unter die Arme. Damit bekommen sie die Möglichkeit, mit der eigenen Geschäftsidee erfolgreich durchstarten zu können. Wer Anspruch hat, wie hoch die Förderung ist, welche Fristen gelten und wann Sie den Antrag stellen müssen, ein Überblick.
Verschiedene Setzbuchstaben aus Metall nebeneinander. In der Mitte steht GmbH.
Einzelunternehmen, GbR, GmbH?
Diese Rechtsformen gibt es
Neben einem passenden Gründungsweg müssen Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Die Rechtsform richtet sich unter anderem nach der Höhe des Startkapitals und nach der Anzahl der Gründerinnen und Gründer. Hier finden Sie einen präzisen Überblick.

Junge Frau mit kurzen Haaren steht mit einem Tablet hinter dem Holz-Theresen in einem Café.
Sie wollen auf eigenen Füßen stehen und haben eine gute Unternehmensidee? Aber Sie scheuen den Sprung in die Selbstständigkeit, weil Ihnen das notwendige Kapital fehlt? Kein Problem – wir zeigen Ihnen, mit welchen Hilfen und Möglichkeiten Sie auch mit wenig oder ohne Eigenkapital erfolgreich ein Unternehmen aufbauen können.

Zwei junge Frauen, die zusammen an einem Computer arbeiten.
Sie sind kreativ, erfolgreich und schaffen neue Arbeitsplätze: Gründerinnen starten durch. Wir zeigen Ihnen, vor welchen Herausforderungen gründende Frauen stehen, was sich ändern sollte und wo Gründerinnen passende Unterstützung finden.
Lächelnde Besitzerin mit zwei eingepackten Broten in der Hand steht  zwischen einer Theke und Holzregalen in einer Bäckerei.
Erprobtes Know-how finanzieren
Franchise: Mit System zum Erfolg
Wer sich selbstständig machen möchte, braucht vor allem eins: eine Geschäftsidee und ein Konzept. Wenn Sie sich für Franchise entscheiden, müssen Sie diese Hürde nicht mehr nehmen. Sie übernehmen ein fertiges und bewährtes Geschäftsmodell.
Zwei junge lässige Geschäftsleute bei einem informellen Treffen auf einer großen Schaukel
Als Existenzgründer müssen Sie Risiken im Blick haben, die Ihrem Unternehmen drohen könnten. Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Unternehmer.

Junge Frau mit Brille und Dutt, die mit verschränkten Armen an einer Glasscheibe in einem modernen Büro lehnt und in die Kamera lächelt.
Entwicklung und Trends stets im Blick
Branchenreports für Existenzgründer
Sie möchten sich über die wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklungen in Ihrer Branche informieren? Mit unseren Branchenreports bleiben Sie auf dem Laufenden und schätzen Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen besser ein.
Eine Frau sitzt an einem Tisch und arbeitet an etwas in einem Studiobüro. Vor und hinter ihr sind bunte Teile.
Das Thema Existenzgründung stößt nicht nur auf wachsendes Interesse, sondern bringt eine ganze Reihe wichtiger Fragen mit sich. Mit unseren Tipps finden Gründerinnen und Gründer die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner und die für sie passenden Beratungsangebote.