Für Gründerinnen und Gründer gibt es für alle Phasen der Existenzgründung Beratungsangebote.
Die Sparkassen unterstützen während des gesamten Prozesses der Unternehmensgründung. Angebote zur Gründungsberatung bieten zudem verschiedene Institutionen wie die IHK, Handwerkskammern, die Agentur für Arbeit oder Fachverbände.
Sowohl für Start-ups als auch für Soloselbstständige gibt es Möglichkeiten für kostenfreie Beratung oder öffentliche Fördermittel zur Teilnahme an Coachings.
Wer sein eigenes Unternehmen gründen möchte oder eine selbstständige Tätigkeit anstrebt, der hat am Anfang vor allem eines: ein großes Bedürfnis nach Information. Es geht um Geld, die richtige Finanzierung, reichlich Bürokratie und natürlich um branchenspezifisches Wissen. Damit Sie die Antworten auf diese Fragen finden und gut vorbereitet in die Existenzgründung starten können, gibt es unterschiedliche Ansprechpartnerinnen und -partner. Hier finden Sie einen Überblick zum Thema Gründungsberatung.
Die Sparkassen sind Finanzpartner Nummer 1 des deutschen Mittelstands und haben somit reichlich Erfahrung, wenn es um die Unterstützung von Unternehmen geht. Dazu gehört auch die professionelle Begleitung von Gründerinnen und Gründern. Die Beraterinnen und Berater sind an Ihrer Seite und begleiten Sie Schritt für Schritt – egal, ob Sie gerade noch an der Geschäftsidee feilen oder schon in der konkreten Planung stecken.
Die Sparkassen sind ein wichtiger Partner für Gründerinnen und Gründer in Deutschland. Welche Projekte und wie viele Vorhaben mit ihnen allein im Jahr 2020 realisiert werden konnten, können Sie hier sehen:
Informationen und persönliche Beratung gibt es bei den Sparkassen sowohl zum Thema Finanzierung und Businessplan. Durch die regionale Ausrichtung der Sparkassen können Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch zu den Chancen und Risiken auf dem regionalen Markt individuell beraten. Und wenn Sie später vielleicht sogar ins Ausland expandieren wollen, verfügen die Sparkassen über ein sehr gutes internationales Netzwerk.
Neben den Sparkassen bieten auch andere Institutionen eine individuelle Beratung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer an. Ansprechpartner dafür finden Sie zum Beispiel hier:
Nutzen Sie in der Startphase Ihres Unternehmens die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern. Besuchen Sie Veranstaltungen von Fachverbänden, nehmen Sie an Gründerstammtischen und Businessplan-Wettbewerben teil oder schauen Sie sich nach Mentorenprogrammen oder Plattformen für Business Angel um. So können Sie vom Know-how etablierter Unternehmen lernen und bauen sich gleichzeitig ein Netzwerk auf.
Wenn Sie ein eigenes Unternehmen gründen möchten, brauchen Sie zunächst die passende Geschäftsidee. Für eine erfolgreiche Gründung sollten Sie einen Businessplan und einen Finanzplan ausarbeiten. Ebenso müssen Sie prüfen, wie es um die Finanzierung Ihrer Existenzgründung bestellt ist – haben Sie genug Startkapital, brauchen Sie einen Kredit oder müssen Sie nach Investorinnen oder Investoren suchen.
Gründerinnen und Gründer können sich an unterschiedliche Institutionen wenden, wenn es um Fragen zur Existenzgründung geht. Gründerberatung wird zum Beispiel von der Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammern, Fachverbänden, Steuerberaterinnen und -berater, Anwältinnen und Anwälte oder Gründerinitiativen angeboten. Auch Sparkassen und Banken stehen bei der Existenzgründung zur Seite.
Ein Gründungsberater bzw. -beraterin oder auch Gründercoaches helfen Existenzgründerinnen und Existenzgründern bei der Vorbereitung ihrer Selbstständigkeit. Dabei geht es sowohl um die detaillierte Ausarbeitung einer Geschäftsidee, die Prüfung des passenden Geschäftsmodells, die Unterstützung beim Businessplan und Hilfestellung bei der Finanzplanung für ein Start-up. Auch bei der Suche nach der passenden Finanzierung für ein junges Unternehmen und möglichen Fördermitteln können die Fachleute unterstützen.
Da es unterschiedliche Anbieter von Gründercoachings gibt, sind auch die Kosten für eine Gründungsberatung unterschiedlich. Oft gibt es eine kostenfreie Erstberatung. Für kostenpflichtige Coachings können teilweise staatliche Fördermittel beantragt werden. Die Kosten sind auch abhängig davon, in welcher Form die Gründungsberatung stattfinden – möglich sind zum Beispiel persönliche Coachings oder auch ein Seminar.
Bei der Existenzgründungsberatung werden alle wichtigen Aspekte rund um die Unternehmensgründung besprochen. Dabei geht es sowohl um das Geschäftsmodell und die passende Rechtsform Ihres Start-ups, den Businessplan, Finanzierung und Förderung, Marketing und Behörden. Beim Aufbau eines Netzwerks mit anderen Gründerinnen und Gründern kann ein Seminar für Existenzgründer helfen.