Beratungsgespräch über den Ablauf einer Existenzgründung
Prüfung Ihrer Geschäftsidee
laufende Unterstützung von einem Gründungsexperten vor Ort
Hilfe bei Ihrem Businessplan
Gründungsfinanzierung
Einbindung öffentlicher Förderprogramme
digitale Payment-Lösungen wie die App Sparkasse-POS, mit der Ihr Android™-Smartphone oder -Tablet zum Kartenlesegerät wird, mobile oder stationäre Kartenlesegeräte sowie intelligente Kassensysteme
umfangreiches nationales und internationales Netzwerk
Für den Schritt in die Selbstständigkeit brauchen Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie kompetent berät. Als Finanzierungspartner Nummer 1 des deutschen Mittelstands bringen wir die nötige Erfahrung mit. Ob Sie erst mit der Vorbereitung beginnen oder bereits auf der Suche nach einer Finanzierung sind – wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Auch nach der Gründung betreuen wir Sie und Ihr Unternehmen gern mit einem maßgeschneiderten Finanzkonzept.
Es gibt verschiedene Wege, sich beruflich selbstständig zu machen. Ob Neugründung oder Nachfolge, allein oder im Team – der richtige Gründungsweg hängt ganz von Ihren Vorstellungen und Zielen ab.
Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Eine Neugründung ist eine große Herausforderung. Sie brauchen eine Erfolg versprechende Geschäftsidee, einen überzeugenden Businessplan, Branchenerfahrung, viel Fachwissen, Kraft und Ausdauer. In der Regel beginnen bei null: Sie müssen Kontakte zu Kunden oder Geschäftspartnern aufbauen, Ihren Betrieb ausstatten sowie Strategien im Vertrieb und Marketing entwickeln.
Der entscheidende Vorteil einer Neugründung ist, dass Sie alles selbst in der Hand haben. Sie gestalten Ihr Unternehmen von Grund auf so, wie Sie es möchten.
Bei einer Nachfolge können Sie von der Arbeit und der Erfahrung Ihres Vorgängers profitieren. Sie übernehmen einen bestehenden Betrieb samt Mitarbeitern und Kunden. Doch in die Fußstapfen eines erfahrenen Unternehmers zu treten, ist nicht unbedingt leicht.
Je nach Vertrag und Absprache behält Ihr Vorgänger ein Mitspracherecht. Prüfen Sie daher nicht nur die Qualität des Unternehmens, sondern auch, ob es zu Ihrer Arbeitsweise und Ihrem Führungsstil passt. Wenn Sie sich für diesen Gründungsweg entscheiden, können Sie in der Unternehmensbörse nexxt-change nach einem geeigneten Unternehmen recherchieren, das einen Nachfolger sucht.
Sie brauchen nicht unbedingt eine eigene Geschäftsidee, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Über Franchise nehmen Sie an einem bewährten Konzept teil. Ein etabliertes Unternehmen – der Franchisegeber – räumt Ihnen das Recht ein, ein Unternehmen mit seinem Produkten oder Dienstleistungen zu führen. Für den Namen, das Konzept, das Image und den Bekanntheitsgrad zahlen Sie eine Gebühr.
Mit Franchise können Sie einige Risiken und Startschwierigkeiten umgehen, haben dafür aber weniger Freiraum. Ihr Franchisegeber hat bei vielen Entscheidungen das Sagen. Kommt dieser Gründungsweg für Sie infrage? Dann lesen mehr zum Thema Franchise.
Eine Existenzgründung bedeutet viel Verantwortung. Ein verlässlicher Partner, mit dem Sie sich anstehende Aufgaben und die Finanzierung teilen, kann ein großer Vorteil sein. Wählen Sie Ihr Team sorgfältig aus. Denn Sympathie allein reicht nicht aus für eine dauerhafte und erfolgreiche Partnerschaft. Im besten Fall ergänzen Sie sich gegenseitig: Ein Partner bringt praktische Branchenerfahrung mit, der andere kaufmännisches Know-how.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Haben Sie und Ihr Team die gleichen Vorstellungen für Ihr Unternehmen? Wie wollen Sie mit Meinungsverschiedenheiten umgehen? Besitzen Sie eine ähnliche Leistungsbereitschaft?
Auch das ist eine Möglichkeit: Sie können sich nebenberuflich selbstständig machen. Bei diesem Gründungsweg geben Sie Ihr sicheres Einkommen und andere Vorteile als Arbeitnehmer nicht auf. Sie können deshalb Ihr Unternehmen nach und nach aufbauen.
Haben Sie genügend Erfahrung und Kontakte gesammelt, können Sie einen Schritt weiter gehen und sich voll und ganz Ihrem Unternehmen widmen. Bis es so weit ist, kann dieser Weg eine Doppelbelastung sein. Denn Ihre Arbeit als Angestellter darf nicht unter Ihrer Existenzgründung leiden. Häuig muss Ihre Nebentätigkeit von Ihrem Arbeitgeber genehmigt werden.
Neben einem passenden Gründungsweg müssen Sie sich für eine Rechtsform entscheiden. Die Rechtsform richtet sich unter anderem nach der Höhe des Startkapitals und nach der Anzahl der Gründer. Sie beeinflusst, welche Steuern fällig werden und in welchem Umfang die Mitglieder des Unternehmens haften. Die Wahl Ihrer Rechtsform sollten Sie in Ihrem Businessplan begründen.
Rechtsform | Kapital/Mindesteinzahlung | Gründerzahl | Haftung |
---|---|---|---|
Einzelunternehmen | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben | 1 | unbeschränkt mit Geschäfts- und Privatvermögen |
Einzelkaufmann | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben | 1 | unbeschränkt mit Geschäfts- und Privatvermögen |
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben | mind. 2 | Gesellschaft und Gesellschafter (auch mit Privatvermögen) für Gesellschaftsschulden, gesamtschuldnerische Haftung |
PartG Partnerschaftsgesellschaft (nur für Freiberufler) | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben | mind. 2 | Gesellschaft und Gesellschafter (auch mit Privatvermögen) für Gesellschaftsschulden, gesamtschuldnerische Haftung, Sonderregelung zur Haftung der Gesellschafter bei beruflichen Fehlern |
OHG Offene Handelsgesellschaft | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben | mind. 2 | Gesellschaft und Gesellschafter (auch mit Privatvermögen) für Gesellschaftsschulden, gesamtschuldnerische Haftung |
KG Kommanditgesellschaft | kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben, jedoch Kommanditeinlagen für Kommanditisten(Höhe beliebig) | mind. 2 | Komplementäre (persönlich haftende Gesellschafter) unbeschränkt, Kommanditisten in Höhe der Einlage (Haftungsbeschränkung tritt in der Regel erst nach der Eintragung im Handelsregister ein) |
GmbH & Co. KG KG mit Komplementär-GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin | KG: kein festes Kapital, keine Mindesteinlage vorgeschrieben, jedoch Kommanditeinlagen für Kommanditisten (Höhe beliebig)GmbH: Mindeststammkapital = 25.000 Euro | mind. 2 | lediglich die GmbH haftet als Komplementär mit ihrem Gesellschaftsvermögen, daher ist im Ergebnis die Haftung für die Gesellschafter wie bei einer GmbH beschränkt, ggf. persönliche Haftung des Geschäftsführers |
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Mindeststammkapital: 25.000 Euro, Mindesteinzahlung bei Gründung: 12.500 Euro, Besonderheit bei Gründung einer Ein-Mann-GmbH: Der Alleingründer hat in Höhe des nicht sofort geleisteten Teils einer Bareinlage eine Sicherheit zugunsten der künftigen GmbH zu bestellen | mind. 1 | nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung tritt erst nach Eintragung in das Handelsregister ein), ggf. persönliche Haftung des Geschäftsführers |
UG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) | 1 Euro | mind. 1 | nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung tritt erst nach Eintragung in das Handelsregister ein), ggf. persönliche Haftung des Geschäftsführers, es gelten strenge Transparenzvorschriften |
AG Aktiengesellschaft | Mindestgrundkapital: 50.000 Euro | mind. 1 | nur mit Gesellschaftsvermögen (Haftungsbeschränkung tritt erst nach Eintragung in das Handelsregister ein), ggf. persönliche Haftung des Vorstandes |
Als Gründer müssen Sie kein Einzelkämpfer sein. Ob Gewerbetreibender oder Freiberufler – Gründungsnetzwerke unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich, welche Initiativen, Stiftungen und Netzwerke es in Ihrem Bundesland gibt. Schließlich geht nichts über gute Kontakte.
Gut Ding will Weile haben. Das gilt auch für eine Existenzgründung. Sie brauchen nicht nur eine gute Idee um erfolgreich durchzustarten, sondern auch jede Menge Informationen. Unsere Ratgeber zur Existenzgründung helfen Ihnen, sich auf Ihre Rolle als Unternehmer vorzubereiten. Mit Ihnen bauen Sie sich einen großen und nützlichen Wissensschatz für Ihre Existenzgründung auf. Stöbern Sie doch mal in unserem SparkassenShop und entdecken Sie vielfältige und nützliche Ratgeber für Existenzgründer.