Prüfen Sie, welche Art von Investorin oder Investor Sie suchen.
Nutzen Sie Veranstaltungen wie Angel-Stammtische, Start-up-Messen, Wettbewerbe und Business-Netzwerke, um mit Kapitalgebern und -geberinnen in Kontakt zu kommen.
Bereiten Sie einen Pitch gut vor und überzeugen Sie Ihren potenziellen Förderer oder Ihre Förderin mit kurzen und prägnanten Informationen von Ihrer Geschäftsidee.
Ob schon zu Beginn ihres Start-ups oder in der Wachstumsphase ihres Unternehmens: Gründerinnen und Gründer brauchen Kapital. Wenn sich Ihre Existenzgründung nicht allein aus Ihrem Startkapital finanzieren lässt, brauchen Sie Unterstützung. Welcher Investor aber ist der Richtige für Ihre Geschäftsidee und wie kommen Sie mit Ihrem potenziellen Geldgeber in Kontakt? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Investorensuche.
Bevor es daran geht Investoren anzusprechen, müssen Gründerinnen und Gründer zunächst klären, wie hoch ihre Investitionen sind und wie viel Geld sie dazu von externen Quellen benötigen. Diese Frage sollten Sie bereits bei der Erstellung des Businessplans im Hinterkopf haben und bei der Ausarbeitung des Finanzplans beantworten. Wie viel Geld wollen Sie bereits in der frühen Phase Ihres Unternehmens investieren? Welche weiteren Vorhaben Ihrer Geschäftsidee bedürfen einer Finanzierung?
Dann können Sie sich auch an die Frage machen, ob Sie vor allem eine Finanzspritze oder einen strategischen Partner beziehungsweise eine Partnerin brauchen oder sogar von der Infrastruktur und dem Know-how der investierenden Partei profitieren wollen.
Institutionelle Investoren: Kapitalgeber aus der Sparkassen-Finanzgruppe
Die Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften handeln im öffentlichen Auftrag, um Unternehmen in ihrer Region mit Eigenkapital zu versorgen und zu stärken. Die Beraterinnen und Berater der Sparkassen helfen Ihnen dabei, den passenden Kapitalgeber oder die passende Kapitalgeberin aus der Sparkassen-Finanzgruppe zu finden.
Private Investorinnen und Investoren – Familie, Freunde und Bekannte
Eine Möglichkeit, das Startkapital aufzustocken, sind Geldgeber und Geldgeberinnen aus dem Familien-, Freundes oder Bekanntenkreis. Gerade zu Beginn einer Existenzgründung kann es sinnvoll sein, sich aus diesem privaten Kreis unterstützen zu lassen – zum Beispiel in Form eines zinslosen Kredits. Sogenannte Business Angel sind vermögende Privatinvestorinnen oder -investoren, die ihr Geld in Start-ups investieren. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten Gründerinnen und Gründer von diesen Investorinnen und Investoren aber auch fachlichen Input und können vom Know-how ihres Angel Investors profitieren.
Professionelle Investorinnen und Investoren – Venture Capital (VC)
Kapital für Start-ups und junge Unternehmen stellen – unter Verlustrisiko – auch Venture-Capital-Gesellschaften zur Verfügung. Das Geld erhalten diese nicht als Kredit, sondern eher als Form der Expansionshilfe für eine Unternehmensidee. Es kommt in den meisten Fällen aus Venture-Capital-Fonds. Investorinnen und Investoren in diesem Bereich haben das Ziel, möglichst schnell hohe Renditen aus ihren Investments zu ziehen. Daher werden besonders innovative, aber noch nicht etablierte und somit eher mit Risiko behaftete Geschäftsideen unterstützt. Ein wichtiger Vorteil von VC-Deals für junge, entwicklungsfähige Unternehmen: Viele Venture-Capital-Gesellschaften sind auf bestimmte Branchenschwerpunkte spezialisiert. So bringen die VC-Investorinnen und Investoren neben der finanziellen Unterstützung häufig auch fundiertes Branchen-Know-how in das Unternehmen mit ein.
Familie, Freunde und Bekannte
- Investorin-/Investor-Typ
privat
- bester Investmentzeitpunkt
Startphase der Gründung, für Anfangsinvestitionen
- Besonderheiten
emotionale Komponente, zinslose Darlehen möglich
Sparkassen, Banken und andere Kreditinstitute
- Investorin-/Investor-Typ
institutionell
- bester Investmentzeitpunkt
Kapitalbeschaffung in jeder Unternehmensphase möglich
- Besonderheiten
geförderte Kredite für Start-ups und Existenzgründer und -gründerinnen, Investitionskredite und Beteiligungskapital
Business Angel
- Investorin-/Investor-Typ
privat
- bester Investmentzeitpunkt
Startphase
- Besonderheiten
Einbindung des Investors/der Investorin in Entscheidungsprozesse, Mitgestaltung, profitieren von Beratung und Know-how eines erfahrenen Unternehmers oder einer Unternehmerin
Inkubatoren
- Investorin-/Investor-Typ
professionell
- bester Investmentzeitpunkt
Startphase
- Besonderheiten
Coachings, Bereitstellung von Infrastruktur (z.B. Büros, Technik)
Acceleratoren
- Investorin-/Investor-Typ
professionell
- bester Investmentzeitpunkt
Startphase
- Besonderheiten
oft temporäre Unterstützung, Coachings, Unterstützung eines bestimmten Entwicklungsbereichs
Crowd-Investing
- Investorin-/Investor-Typ
professionell
- bester Investmentzeitpunkt
nach Bedarf
- Besonderheiten
Suche nach Anlegern über Internetportale, Finanzierung eines Projekts durch zahlreiche Kleinanleger oder Kleinanlegerinnen
Venture Capital
- Investorin-/Investor-Typ
professionell
- bester Investmentzeitpunkt
Start- und Wachstumsphase
- Besonderheiten
Risiko-/Wagniskapital, Investoren und Investorinnen erhalten Beteiligung an Start-ups, meistens fondsbasiert
Gut vorbereitet in die Investorensuche
Bei der Suche nach dem passenden Investor oder der passenden Investorin brauchen Sie vor allem Geduld. Es kann dauern, bis Sie den richtigen Kapitalgeber oder die richtige Kapitalgeberin für Ihr Business finden. Sie sollten daher möglichst früh mit dem Aufbau eines möglichst großen Netzwerkes beginnen.
Informieren Sie sich daher vorab, welche investmentgebenden Personen und Institutionen sich für Ihre Branche interessieren. Anhand Ihres Businessplans können Sie professionelle Präsentationen Ihres Unternehmens erarbeiten – entweder in einer mehrseitigen Darstellung (Pitch-Deck) oder für den schnellen Überblick auf einer Seite (One-Pager). Bei der Investorensuche sollten Sie versuchen, persönlich Kontakt zu knüpfen und gezielt Geldgeber und Geldgeberinnen anzusprechen.
Gehen Sie stets gut vorbereitet in das Gespräch mit einem möglichen Kapitalgeber oder einer Kapitalgeberin für Ihr Unternehmen. Damit die Präsentation Ihrer Geschäftsidee professionell und ansprechend gelingt, können Sie Seminare besuchen oder sich im Rahmen eines Gründungscoachings beraten lassen.
Tipp: Nutzen Sie auf Gründerinnen und Gründer zugeschnittene Angebote und Veranstaltungen, um sich zu vernetzen und Erfahrungen mit Gleichgesinnten und erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen. Dazu zählen zum Beispiel Gründerstammtische, Business-Angel-Plattformen oder berufliche Netzwerke im Internet wie Xing oder LinkedIn.
Häufige Fragen zum Thema Investoren finden
1Was ist ein Investor beziehungsweise eine Investorin?
Was ist ein Investor beziehungsweise eine Investorin?
Personen, die ihr Geld einem Unternehmen zur Verfügung stellen, nennt man Investor oder Investorin. Das können sowohl Familienmitglieder, Freunde oder auch professionelle Akteurinnen und Akteure sein. Das Ziel von investierenden Personen ist in der Regel, Rendite aus ihren finanziellen und strategischen Investitionen zu ziehen.
2Was ist ein Business Angel?
Was ist ein Business Angel?
Unter Business Angels (auch Angel-Investoren genannt) werden Privatpersonen verstanden, die in Start-ups investieren und so selbst Gewinne erzielen. Meist sind es etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die gerade die frühe Phase einer Firmengründung unterstützen. In der Regel sind diese Investorinnen und Investoren mehr als reine Geldgeberinnen oder Geldgeber. Sie sind interessiert daran, gemeinsam mit den Gründerinnen und Gründern zu arbeiten und bringen neben Kapital auch Know-how und eigene Ideen mit ein. Business Angel stehen Ihnen als Beraterinnen und Berater, Partnerinnen und Partner und als Mentorinnen beziehungsweise Mentoren zur Seite.
3Wie funktioniert Venture Capital (VC)?
Wie funktioniert Venture Capital (VC)?
Venture Capital wird auch als Wagnis- oder Risikokapital bezeichnet. Venture Capital ist meist fondsbasiert und wird bevorzugt in risikoreiche Geschäftsmodelle investiert. Investorinnen und Investoren geben häufig hohe Summen – teils von über mehreren Millionen Euro – in Start-up-Unternehmen und Verlangen im Gegenzug neben Unternehmensanteilen auch Mitspracherecht und Kontrollmöglichkeiten. VC-Geber und -Geberinnen wollen aus ihrem Investment eine hohe Rendite erzielen und steigen nach einer gewissen Zeit wieder aus dem Start-up aus.
4Wie finde ich Investorinnen und Investoren?
Wie finde ich Investorinnen und Investoren?
Passende Investorinnen und Investoren lassen sich auf unterschiedliche Weise finden. Neben der klassischen Kaltakquise oder der Suche in Investorendatenbanken gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, die bei der Suche helfen können. Dazu zählt zum Beispiel die INVEST-Datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz oder das Angel Investment Network.
Wichtig ist bei der Investorensuche persönlicher Kontakt und auch der Aufbau eines Netzwerkes. Dabei helfen Events wie Gründer- oder Angel-Stammtische, die Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben oder anderen Ausschreibungen. Auch Soziale Netzwerke können bei der Suche hilfreich sein.
Bei der Investorensuche sollten Sie Zeit einplanen und nur gut vorbereitet in Gespräche gehen.
5Welche Investorinnen und Investoren gibt es und wer passt am besten zu mir?
Welche Investorinnen und Investoren gibt es und wer passt am besten zu mir?
Welche geldgebenden Personen die richtigen für Ihr Unternehmen sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Das betrifft zum Beispiel die Höhe des benötigten Fremdkapitals, die Größe des Start-ups, Ihr Geschäftsmodell und auch die Frage, wie viel Einfluss ein Investor oder eine Investorin auf die Unternehmensabläufe erhalten soll.
Gerade in der Anfangsphase eines Start-ups kann es sinnvoll sein, im Familien- und Freundeskreis nach finanzieller Unterstützung zu suchen. Sind höhere Summen bis zu einem sechsstelligen Bereich vonnöten, aber auch fachliche Unterstützung in Sachen Marketing, Produktion, Vermarktung und Ansprache von Kundinnen und Kunden gefragt, kann ein Business Angel, also ein erfahrener Unternehmer oder Unternehmerin, der oder die in Gründerinnen und Gründer investiert, von Vorteil sein.
Wenn Sie einen hohen Bedarf an Fremdkapital haben, sind Venture-Capital-Geberinnen und -Geber interessant. Während Venture Capital (VC) vor allem für Start-ups in neuen Geschäftsfeldern interessant ist, können etablierte Unternehmen versuchen, Investorinnen und Investoren von Private Equity für sich zu gewinnen. Beide Investorentypen haben ein Interesse daran, auch in wichtigen Entscheidungsebenen des Unternehmens mit eingebunden oder beteiligt zu werden, um so ein schnelles Wachstum des Start-ups voranzutreiben und eine hohe Rendite zu erzielen.
6Wie überzeuge ich einen Investor oder eine Investorin?
Wie überzeuge ich einen Investor oder eine Investorin?
Um Kapitalgeber und -geberinnen von sich und Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen, brauchen Sie einen gut ausgearbeiteten Businessplan und einen soliden Finanzplan. Finanzielle Förderinnen und Förderer sind interessiert an den Kennzahlen Ihres Unternehmens – wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf, wie hoch die Investitionen, wie hoch die avisierten Umsätze und Gewinne. Auch die Entwicklung Ihres Unternehmens und damit der Gewinne müssen Sie darstellen können.
Wichtig ist zudem, dass Sie Ihre Geschäftsidee auch in wenigen Sätzen erklären und souverän präsentieren können. Wenn Sie ein Gründerteam sind, beraten Sie vorab, wer von Ihnen gut präsentieren und andere Menschen begeistern kann. Damit Sie potenzielle Investoren und Investorinnen überzeugen, müssen Sie Ihre Idee, Ihr Produkt und Ihre Kalkulationen kurz und knapp präsentieren können. Dazu hilft neben dem Businessplan ein Pitch Deck oder ein One-Pager.
7Was will ein Investor oder eine Investorin wissen und was muss ich beim Pitch beachten?
Was will ein Investor oder eine Investorin wissen und was muss ich beim Pitch beachten?
Wer in ein Unternehmen investieren will, möchte auf den ersten Blick die wichtigsten Punkte Ihrer Geschäftsidee erfahren. Besonders wichtig sind Zahlen und Fakten. Daher sollten Sie genug Zeit für die Erstellung eines überzeugenden Businessplans und soliden Finanzplans einplanen. Neben Ihrem Kapitalbedarf wollen investierende Parteien auch Auskunft über Ihre Umsätze, Ausgaben und Gewinne, den weiteren Investitionsbedarf und die prognostizierte Gewinnentwicklung.
Bei einem Pitch müssen Sie Geldgeberinnen und Geldgeber in kurzer Zeit von Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen begeistern. Dazu dient das sogenannte Pitch Deck. Auf zehn bis zwölf Präsentationsfolien gibt es kurz und anschaulich Auskunft über Sie als Gründerin, Gründer oder das Start-up-Team. Weitere Punkte im Pitch-Deck sind Ihr Geschäftsmodell, Ihr Produkt, welche Probleme Sie durch Ihre Geschäftsidee lösen möchten, eine Analyse des Markts, Ihre Strategie in Sachen Marketing, die Wettbewerbssituation sowie ein Finanzplan mit Kapitalbedarf und Umsatzprognose.