Lächelnde Frau mit Locken vor einem Fenster.

Starten Sie mit dem Gründungszuschuss erfolgreich durch

Hilfe für die Existenzgründung
Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur greift Existenzgründerinnen und -gründern in den ersten Monaten finanziell unter die Arme. Damit bekommen sie die Möglichkeit, mit der eigenen Geschäftsidee erfolgreich durchstarten zu können. Wer Anspruch hat, wie hoch die Förderung ist, welche Fristen gelten und wann Sie den Antrag stellen müssen – ein Überblick.

Ein kleines Café eröffnen, freiberuflich als Grafikerin oder Grafiker arbeiten oder ein Start-up für IT-Lösungen gründen – für viele ist die Selbstständigkeit ein großer Traum. Um eine Existenzgründung auf sichere Füße zu stellen, braucht es eine finanzielle Basis. Und da können unterschiedliche Förderprogramme helfen. Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus in eine selbstständige Tätigkeit starten wollen, dann sollten Sie den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit beantragen. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Infos und was Tipps, was Sie beachten sollten.


Das Wichtigste in Kürze

Raus aus der Arbeitslosigkeit – mit staatlicher Förderung

Der Existenzgründungszuschuss soll Gründerinnen und Gründern in den ersten Monaten der Selbstständigkeit helfen und eine finanzielle Sicherheit bieten. Beantragen können Sie diese Förderung, wenn Sie seit mindestens einem Tag Arbeitslosengeld I (ALG 1) beziehen und am Tag der Gründung noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG 1 haben.

Die für den Existenzgründungszuschuss verantwortliche Behörde ist die Agentur für Arbeit . Hier können Sie sich durch einen Sachbearbeiter oder eine Sachbearbeiterin bei der Antragstellung beraten lassen. Ob Sie die Förderung am Ende erhalten, ist allerdings vorher nicht sicher. Beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine sogenannte Ermessensleistung. Daher ist es umso wichtiger, mit einer guten Geschäftsideen, einem sauber ausgearbeiteten Businessplan und mit guter Vorbereitung den Antrag einzureichen.

Transparente PNG Illustration einer Frau mit Brille und Dutt, die aus einem violetten Kreis hinausschaut und einen Arm nach unten raussteckt.

0Existenzgründer und Existenzgründerinnen

wurden 2021 durch den Gründerzuschuss gefördert.

Dauer und Höhe des Gründungszuschusses

Die Förderung durch das Arbeitsamt gliedert sich in zwei Phasen. Die erste Phase beträgt sechs Monate. In dieser Zeit setzt sich der Betrag aus dem Arbeitslosengeld und einem Zuschuss für die Sozialversicherungen von 300 Euro zusammen. Kann der Antragsteller oder die Antragstellerin nachweisen, dass seine oder ihre Geschäftsidee funktioniert, kann eine Verlängerung beantragt werden. In der zweiten Phase der Förderung erhält der Gründer oder die Gründerin für die Dauer von neun Monaten die Sozialversicherungspauschale in Höhe von 300 Euro pro Monat. Insgesamt kann der Gründungszuschuss also maximal 15 Monate bezogen werden.

Die Fördermittel müssen nicht zurückgezahlt werden. Beenden Sie während des Leistungsbezugs die Selbstständigkeit, endet auch die Auszahlung. Sollten Sie noch einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I haben, erhalten Sie in dieser Zeit wieder diese Leistung.

Diese Fristen müssen Existenzgründerinnen und -gründer beachten

Damit Sie bei Ihrer Unternehmensgründung auf das staatliche Förderprogramm des Gründungszuschusses hoffen können, müssen Sie bestimmte Fristen einhalten. Um überhaupt einen Anspruch geltend machen zu können, müssen Sie den Antrag aus der Arbeitslosigkeit heraus stellen. Sie müssen seit mindestens einem Tag ALG 1 beziehen und am Tag der Gründung noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf diese Sozialleistung haben.

Der Gründungszuschuss wird maximal bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres ausbezahlt.

Vom Businessplan bis zum Antrag – diese Unterlagen sind für die Förderung wichtig

Damit Sie den Gründungszuschuss beantragen können, müssen Sie mit Ihrer Agentur für Arbeit in Kontakt treten. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, erhalten Sie nach einer Beratung die Unterlagen für den Antrag. Die Arbeitsagentur erreichen Sie bundesweit von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr unter 0800/4555500 (gebührenfrei).

Fachliche Stellungnahme

Ihren Businessplan müssen Sie für den Antrag des Existenzgründungszuschusses zusammen mit einer Stellungnahme einer fachkundigen Stelle einreichen. Hier können Sie Ihren Businessplan prüfen lassen:

  • Industrie- und Handelskammer
  • Handwerkskammer
  • Fach- und Berufsverbände
  • Steuerberaterin oder -berater
  • Wirtschaftsprüferin oder -prüfer
  • Unternehmensberaterin oder -berater

Neben dem ausgefüllten Antrag müssen Sie alle Unterlagen einreichen, die belegen, dass Sie ein entsprechendes Know-how und Fähigkeiten für Ihre Geschäftsidee besitzen – darunter fallen Zeugnisse, Weiterbildungsbescheinigungen und andere Zertifikate. Zudem müssen Sie die Tragfähigkeit Ihrer Soloselbstständigkeit oder Ihres Start-ups nachweisen. Nötig ist dafür auch ein Businessplan. Dieser muss von einer fachkundigen Stelle geprüft und eine entsprechende Stellungnahme dem Antrag beigefügt werden.

Checkliste: Das sollten Gründerinnen und Gründer beachten

Einstiegsgeld, Gründerkredite, Bürgschaft und KfW – weitere Fördermöglichkeiten im Überblick

Wenn Sie keinen Anspruch auf den Gründungszuschuss haben oder für Ihr junges Unternehmen weitere Unterstützung durch Förderprogramme akquirieren möchten, gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich Zuschüsse, Darlehen mit günstigen Konditionen oder andere Unterstützung zu suchen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme und Finanzierungshilfen:

Häufige Fragen zum Existenzgründungszuschuss

Der Gründungszuschuss setzt sich aus der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes und einem Zuschuss zur sozialen Absicherung in Höhe von 300 Euro zusammen. Nach sechs Monaten kann eine Verlängerung des Gründungszuschusses um weitere neun Monate beantragt werden. Sie erhalten dann monatlich 300 Euro als Pauschale für die Sozialversicherungen.

Mit dem Gründungszuschuss werden ALG-I-Empfängerinnen und -empfänger unterstützt, die durch Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit aus der Arbeitslosigkeit herauskommen wollen. Der Antragsteller oder die Antragstellerin muss mindestens einen Tag Arbeitslosengeld I bezogen haben und muss noch mindestens 150 Tage Anspruch auf diese staatliche Leistung haben.

Das Arbeitsamt fördert Arbeitslose, die eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen wollen, durch den Gründungszuschuss. Dieser kann von Personen, die Arbeitslosengeld I beziehen, beantragt werden. Es handelt sich dabei um eine Ermessensleistung, es besteht kein rechtlicher Anspruch auf den Gründungszuschuss.

Um Anspruch auf den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur zu haben, müssen Sie mindestens einen Tag ALG 1 bezogen haben. Bei Gründung Ihres Unternehmens beziehungsweise Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit muss mindestens ein Restanspruch von 150 Tage auf Arbeitslosengeld 1 bestehen.

Der Gründungszuschuss kann mehrfach beantragt werden. Zwischen einer beendeten Förderung und einer möglichen neuen müssen mindestens 24 Monate vergehen.

Beim Gründungszuschuss der Arbeitsagentur handelt es sich nicht um eine erfolgsabhängige Leistung. Die Fördermittel müssen also prinzipiell nicht zurückgezahlt werden, wenn die Selbstständigkeit während oder nach der Gründungsphase scheitert. Eine Rückzahlung kann jedoch gefordert werden, wenn der Gründer oder die Gründerin falsche Angaben bei der Antragstellung gemacht hat, oder ein anderes Unternehmen als ursprünglich beantragt gründet.

Beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine staatliche Leistung, die nicht als steuerpflichtiges Einkommen bewertet wird. Der Gründer oder die Gründerin muss lediglich die Einnahmen versteuern, die er oder sie mit dem Unternehmen erwirtschaftet.

Finden Sie den richtigen Anschub, damit Ihre Idee fliegt.

Wir helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen bei allen wichtigen Finanzfragen gern persönlich weiter.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Junge Frau mit kurzen Haaren steht mit einem Tablet hinter dem Holz-Theresen in einem Café.
Sie scheuen den Sprung in die Selbstständigkeit, weil Ihnen das notwendige Kapital fehlt? Kein Problem – wir zeigen Ihnen, mit welchen Hilfen und Möglichkeiten Sie auch mit wenig oder ohne Eigenkapital erfolgreich ein Unternehmen aufbauen können.
Müsli mit frischen Früchten und Milch in einer Müslischale mit Löffel.
Die Erfolgsgeschichte von mymuesli
„Holländer mögen am liebsten Crunchy Müsli“
Expandieren und neue Märkte erschließen – für Unternehmen eine große Chance, die aber auch mit vielen Herausforderungen verbunden ist. mymuesli hat den Sprung ins Ausland gewagt. Wir sprechen mit Mitgründer Hubertus Bessau über Hürden, Erfolge, Fehlschläge und wie eine Sparkasse geholfen hat.
Zwei junge lässige Geschäftsleute bei einem informellen Treffen auf einer großen Schaukel
Als Existenzgründer müssen Sie Risiken im Blick haben, die Ihrem Unternehmen drohen könnten. Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Unternehmer.