zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Initial Public Offering (IPO)

Kurz und einfach erklärt
Ein IPO ist der erste Schritt eines Unternehmens an die Börse. Er dient der Kapitalbeschaffung und eröffnet neue Investitionsmöglichkeiten.

Was ist ein IPO?

Ein IPO (Initial Public Offering) ist der Börsengang eines Unternehmens. Dabei werden erstmals Aktien des Unternehmens öffentlich an einer Börse gehandelt.

Warum ist ein IPO wichtig?

Ein IPO ermöglicht es einem bisher privat geführten Unternehmen, Kapital von der breiten Öffentlichkeit einzuwerben. Die neuen Mittel können etwa für Wachstum, Forschung oder Expansion genutzt werden. Gleichzeitig erhöht der Börsengang die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des Unternehmens am Markt. Allerdings gehen mit einem IPO eine Reihe von Pflichten einher wie höhere Transparenz bei den Finanzen.

Wie läuft ein IPO ab?

Der Börsengang erfolgt in mehreren Schritten:

  • Eine oder mehrere Investmentbanken begleiten das Unternehmen.
  • Es wird ein Börsenprospekt erstellt, der alle wichtigen Zahlen und Risiken enthält.
  • Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) prüft den Prospekt.
  • Danach wird ein Ausgabepreis für die Aktie festgelegt.
  • Schließlich startet der Handel an der Börse.

Während des Prozesses bewerten Fachleute das Unternehmen, um einen angemessenen Startkurs zu bestimmen.

Was bedeutet ein IPO für Anlegerinnen und Anleger?

Mit einem IPO eröffnen sich neue Investmentchancen. Wer früh investiert, kann von möglichen Kurssteigerungen profitieren – trägt aber auch das Risiko von Kursschwankungen. Besonders interessant kann ein IPO sein, wenn es sich um bekannte oder vielversprechende Unternehmen handelt.

Beispiel: Der Börsengang der Deutschen Telekom

Einer der bekanntesten IPOs in Deutschland war der Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996. Damals konnten private Anlegerinnen und Anleger erstmals Anteile an dem früheren Staatskonzern kaufen. Viele erinnern sich noch an die Werbekampagne mit dem Slogan „Die Aktie für alle“.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Termin vereinbaren

Im Ratgeber mehr zum Thema Aktien & Geldanlage erfahren

  • Nahaufnahme einer Hand, die einen magentafarbenen Kugelschreiber über einem Notizzettel hält und etwas aus einem Sparbuch notiert.
    Ein Konto im grünen Bereich verschafft ein gutes Gefühl. Doch wie viel Geld sollten Sie regelmäßig beiseitelegen? Erfahren Sie, wie groß der Notgroschen sein sollte und wohin welches Geld gehört.
  • Ein grafisches Bild mit vielen 100 Euro Banknoten mit roten Gummibändern zu Geldbündeln zusammengerollt. Sie liegen aneinandergereiht mit gleichen Abständen auf einem gelben Untergrund.
    Geld anzulegen ist einfach. Doch um die passende Geldanlage finden zu können, sollten Sie drei Aspekte berücksichtigen: Ihre Situation, Ihre Ziele und Ihre Persönlichkeit. Sie kennen alle drei? Legen wir los!
  • Diamanten und Kupfegeld liegen auf einem roten Untergrund. Sie werden von einem Muster aus runden Lichtflecken beleuchtet.
    Basiswissen
    Investmentmöglichkeiten im Überblick
    Wertpapiere, Aktien, Fonds und Zertifikate
    Die Zinsen für Erspartes auf dem Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto sind gering. Für den Vermögensaufbau kann es sich daher lohnen, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir bieten Ihnen einen Überblick.
  • Junge Frau mit Smartphone in der Hand, hat ihren Kopf abgestützt und schaut verträumt zur Seite.
    Wissen
    Es gibt Vermögensanlagen für jedes Bedürfnis, mit unterschiedlich hohen Risiken und Chancen – sogenannte Assetklassen. Welche das sind und wodurch sie sich unterscheiden, erklären wir hier.

Wir haben passende Produkte für Ihre Geldanlage

  • Lächelnder junger Mann, der Papiere liest, während er mit den Füßen hoch auf seinem Schreibtisch in einem großen, modernen Büro sitzt.

    Langfristig bieten Aktien eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu anderen Geldanlagen. Daher rücken sie immer stärker in den Fokus. Dabei nutzen Sie die Börsen-Hochphasen und sitzen schwache Zeiten aus.

    • Breites Spektrum an verschiedenen Aktien

    • An der Entwicklung eines Unternehmens teilhaben

    • Flexibel an der Börse handelbar

  • Mutter liegt mit Tochter und Sohn zusammen in einem Bett während diese am Handy sind.

    Für Menschen, die sich mit dem Anlegen an der Börse nicht gut auskennen, gibt es ganz einfache Lösungen: zum Beispiel Exchange Traded Funds (ETFs). Partizipieren Sie jetzt an einem ETF-Sparplan.

    • Produkte für den langfristigen Vermögensaufbau

    • Sparen auch mit kleineren Beträgen

    • Chance auf eine attraktive Rendite

  • Junge Frau, die Freunden auf einer Gartenparty, Bilder in ihrem Smartphone zeigt.

    Wenn Sie in Fonds investieren, gestalten Experten und Expertinnen eine für Sie passende Anlagestrategie.

    • Nutzen Sie Investmentfonds als eine attraktive Anlagemöglichkeit.

    • Streuen Sie Ihr Erspartes sinnvoll.

    • Investieren Sie ganz nach Ihren Vorstellungen und Werten.