zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Thesaurierung

Kurz und einfach erklärt
Thesaurierung bezeichnet den Vorgang, bei dem erwirtschaftete Gewinne direkt in den jeweiligen Investmentfonds reinvestiert werden, anstatt sie an die Anlegerinnen und Anleger auszuschütten.

Mehr zur Thesaurierung:

Im Gegensatz zu ausschüttenden ETFs (auch: Dividenden-ETFs) oder ausschüttenden Fonds, bei denen Dividenden und andere Erträge an die Anlegerinnen und Anleger ausgeschüttet werden, verbleiben bei thesaurierenden ETFs oder aktiv gemanagten thesaurierenden Fonds die Erträge im Portfolio. Bei thesaurierenden Fonds werden somit gegebenenfalls statt der Ausschüttung von Gewinnen automatisch zusätzliche Aktien oder Anteile am Unternehmen erworben. Die Gewinne werden somit reinvestiert, wodurch der Zinseszinseffekt verstärkt wird. Für die Investorinnen und Investoren führt das dazu, dass sie durch die Wiederanlage der Erträge ihre Fondsanteile kontinuierlich vermehren können. Sie haben also immer mehr Anteile. Das jeweilige Unternehmen nutzt das beispielsweise für Investitionen. Das Fondsvolumen vergrößert sich durch Thesaurierung.

Fonds, die thesaurieren, nutzen diesen Mechanismus also, um ihre Kapitalbasis zu erweitern, was wiederum möglicherweise das Potenzial für zukünftige Gewinne steigern kann. Anlegerinnen und Anleger können somit potenziell von einer nachhaltigeren Vermögensentwicklung profitieren, wenn sie thesaurierende Strategien wählen, weil sie kontinuierlich in das Unternehmen und dessen Wachstum investieren. Das gilt jedoch nur bei einer eher langfristigen Anlagedauer, da sich der Zinseszinseffekt erst über die Zeit rechnen kann.

Auf thesaurierende Fonds und ETFs fielen bis 2022 vor dem Verkauf mit Gewinn keine Steuern an. Denn die erwirtschafteten Gewinne werden nicht ausgezahlt, sondern sofort reinvestiert. Mittlerweile werden sie jedoch über die Vorabpauschale versteuert. Depotanbieter in Deutschland berechnen diese Pauschale und führen gegebenenfalls automatisch Steuern an das Finanzamt ab.

Anlegerinnen und Anleger können das verhindern oder den abgeführten Betrag zumindest verringern, indem sie rechtzeitig einen Freistellungsauftrag beim jeweiligen Anbieter abgeben. Damit können Sie jährlich bis zu 1.000 Euro für Zinsen und Co. steuerfrei einnehmen. Beim Verkauf der Fondsanteile werden später bereits geleistete Vorabpauschalen vom Veräußerungsgewinn wieder abgezogen. Es findet also keine Doppelbesteuerung statt.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mann auf einem Surfboard inmitten einer Welle.
    Wissen
    Weltwunder, Turbo – Bezeichnungen für den Zinseszins gibt es viele. Fast jeder unterschätzt den Zinseszinseffekt. Dabei liegt gerade im exponentiellen Wachstum der Vorteil einer langfristigen Geldanlage.
  • Blick über die Schulter einer Frau mit Kaffee auf einem Sofa. In ihrer Hand hält sie ihr Smartphone, auf dem sie mobil per App investiert.
    Anlageprodukte
    Die Aussicht auf Kursgewinne und zusätzlich eine regelmäßige Dividende – das reizt Anlegerinnen und Anleger an Dividendenaktien. Dividenden-ETFs bieten diese gleich im Bündel und streuen damit das Risiko. Dazu sind sie günstiger als aktiv gemanagte Fonds. Doch es gibt auch einiges zu beachten.
  • Ein Mann mit langen Haaren und Bart liegt auf einem Sofa. Er trägt Kopfhörer und hat einen Laptop auf seinem Bauch.
    Anlageprodukte
    Wären Aktien Musik, wäre der MSCI World so etwas wie die internationalen Charts. Denn der Index enthält die Aktien der rund 1.500 größten börsennotierten Unternehmen aus 23 Industrieländern. Hier finden Sie wichtige aktuelle Informationen dazu.