
Breite Streuung: Mit einem einzigen ETF investieren Sie in rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern.
Risikominimierung: Die Diversifikation reduziert das Risiko einzelner Aktien und kann zu langfristig stabilen Renditen beitragen.
Kosteneffizienz: Die Gebühren sind in der Regel niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds.
Vergleichen lohnt sich: Achten Sie auf Kosten, Ausschüttungspolitik und langfristige Wertentwicklung.
Das steckt im MSCI World Index
Sie möchten Ihr Geld breit gestreut anlegen? Am besten in Aktien von Unternehmen aus vielen verschiedenen Märkten und Ländern. Dann können MSCI World-ETFs eine gute Lösung für Sie sein. ETFs, also Exchange Traded Funds, sind (in der Regel kostengünstige) börsengehandelte Indexfonds. Sie ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, mit einem einzigen Wertpapier breit gestreut in ganze Märkte zu investieren.
Morgan Stanley Capital International (MSCI) ist ein US-amerikanischer Finanzdienstleister, der eine Reihe von Aktienindizes herausgibt. Der bekannteste davon ist der MSCI World. Er enthält Aktien von rund 1.500 Konzernen aus 23 Industrieländern.
Mit Abstand am stärksten vertreten sind darin Unternehmen aus den USA. Beispielsweise sind Aktien von Microsoft, Apple, Amazon, Meta und Tesla enthalten. Es folgen Unternehmen aus Japan, Großbritannien, Frankreich und Kanada. Rund 3 Prozent der Unternehmen im Index kommen aus Deutschland (insbesondere der Software-Anbieter SAP). Die wichtigsten Wirtschaftssektoren im Index sind Informationstechnologie, Finanzen und Gesundheitswesen.
Einführung in MSCI World-ETFs und effektives Risikomanagement
Der Einstieg in den MSCI World ETF-Markt eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die globalen Märkte effizient zu nutzen. Die breite Diversifikation über verschiedene Länder und Branchen hilft, Risiken zu minimieren. Der Weltaktienindex wird in zahlreichen ETFs verschiedenster Anbieter nachgebaut.
Wer global investieren möchte, dem eröffnen sich mit einem MSCI World ETF interessante Renditemöglichkeiten. Aber welcher ist der richtige für Sie? Ob Deka MSCI World, iShares oder Amundi – die Auswahl ist groß. Doch wie finden Sie den Fonds, der Ihr Geld am besten wachsen lässt? Klar ist: Die Performance über längere Zeiträume ist entscheidend.
Für Sie bedeutet das, dass Sie mit diesen ETFs einfach, günstig und auch mit geringem finanziellem Einsatz an den Chancen des Weltmarkts teilhaben können. Wie alle Aktienanlagen unterliegen auch sie Kursschwankungen. Daher empfiehlt sich eine langfristige Geldanlage. Sie reduziert Ihr Verlustrisiko, ermöglicht ein besseres Risikomanagement und kann über die Jahre zu stabilen Renditen beitragen. Zugleich ist es wichtig, Performance und Wertentwicklung stets im Blick zu behalten.
Warum ist die Marktkapitalisierung für die Auswahl eines ETFs wichtig?
Marktkapitalisierung bezeichnet den Gesamtwert aller Aktien eines Unternehmens, der sich aus dem Aktienkurs und der Anzahl der ausgegebenen Aktien ergibt. Sie wird folgendermaßen berechnet: Marktkapitalisierung = Aktienkurs x Anzahl der Aktien
Wenn also ein Unternehmen 10 Millionen Aktien hat und der Kurs einer Aktie bei 50 Euro liegt, beträgt die Marktkapitalisierung des Unternehmens 500 Millionen Euro.
Insgesamt hilft die Marktkapitalisierung dabei, die Zusammensetzung eines ETFs besser zu verstehen und zu entscheiden, ob der Fonds die eigenen Anlageziele und Risikopräferenzen erfüllt.
- Gewichtung im Index: Bei vielen Indizes, wie auch dem MSCI World, wird die Gewichtung der Unternehmen im Index – und damit auch im ETF - durch deren Marktkapitalisierung bestimmt. Das bedeutet, dass größere Unternehmen wie Apple oder Microsoft einen größeren Anteil am Fonds haben, während kleinere Unternehmen weniger gewichtet sind.
- Stabilität und Risiko: Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (sogenannte Large Caps) sind in der Regel stabiler und weniger volatil als kleinere Unternehmen. Das bedeutet, dass der ETF durch die stärkere Gewichtung großer Unternehmen insgesamt stabiler sein kann, was für risikoscheue Anleger attraktiv sein kann.
- Langfristige Performance: Die Marktkapitalisierung kann auch ein Indikator für das Wachstumspotenzial eines Unternehmens sein. Größere Unternehmen haben möglicherweise weniger Wachstumspotenzial im Vergleich zu kleineren Unternehmen, die potenziell schneller wachsen könnten. Wer also auf Wachstum setzt, könnte ein ETF mit mehr Small- und Mid-Cap-Unternehmen bevorzugen.
Vorteile beim Investment in MSCI World-ETFs:
Sie können mit ETFs auch mit geringen Investitionen an den Kurssteigerungen des MSCI World partizipieren.
Das Risiko von Kursschwankungen einzelner Aktien wird durch ihre große Gesamtmenge gut gestreut.
Die Gebühren sind bei ETFs in der Regel geringer als bei aktiv gemanagten Fonds.
Sie können die ETFs jederzeit an der Börse kaufen und verkaufen.
Nachteile beim Investment in MSCI World-ETFs:
Grundsätzlich ist eine breite Streuung auf 23 Industrieländer und viele verschiedene Branchen gegeben, doch zum großen Teil sind dennoch Titel aus den USA enthalten. Bei Kursschwankungen, die den US-Markt betreffen, vergrößert sich Ihr Verlustrisiko.
ETFs bilden einen Index nach. Sie nehmen also nicht nur steigende, sondern auch fallende Kurse des MSCI World Index mit, ohne dass ein Fondsmanagement gegenlenken oder den Index übertreffen kann.
Für eine kurzfristige Anlage sind Aktien-ETFs eher nicht geeignet.
Unterschied: MSCI World und MSCI ACWI
Der MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) ist der große Bruder des MSCI World Index auf dem internationalen Parkett. Er enthält Aktien von rund 3.000 Unternehmen aus 23 Industrieländern und 27 Schwellenländern. Damit bietet er eine noch breitere Diversifikation als der MSCI World und kann für Anlegerinnen und Anleger interessant sein, die noch globaler investieren möchten.
Kostenstruktur und Rendite
Wenn Sie einen ETF auswählen, ist die Rendite der wichtigste Gradmesser für Sie. Achten Sie zudem darauf, Ihren ETF von einem Anbieter mit transparenten Konditionen zu wählen. Ein Vergleich der Wertentwicklung und der Kosten ist von großer Bedeutung, um die vorteilhaftesten MSCI World-ETFs auszuwählen. Dabei spielt die Gesamtkostenquote (OGC bzw, Ongoing Charge) eine zentrale Rolle, da sie direkte Auswirkungen auf die erzielten Renditen hat. Denn die jährlichen Kosten beeinflussen langfristig den Wert Ihrer Anlage. ETFs wie der Deka MSCI World UCITS ETF punkten mit hoher Transparenz und günstigen Konditionen.
Ein weiterer Aspekt ist, ob Erträge ausgeschüttet oder automatisch direkt wieder investiert (thesauriert) werden, was bei der Entscheidung zu berücksichtigen ist. Unsere Beiträge zu ETFs sowie zu dem Unterschied von ETFs und aktiv gemanagten Fonds bieten wertvolle Informationen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.
Einrichtung eines Sparplans für MSCI World-ETFs
Ein Sparplan für einen MSCI World-ETF bietet Ihnen die Möglichkeit, regelmäßig und flexibel kleine Beträge – meist schon ab 25 Euro, manchmal sogar weniger – anzulegen. Diese kontinuierliche Anlagemethode nutzt den Durchschnittskosteneffekt. Damit senken Sie das Risiko eines zu hohen Einstiegspreises, weil Sie auch nachkaufen, wenn die Kurse günstig sind. Viele Anbieter bieten individuell anpassbare Sparpläne an. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Konditionen und Kosten zu vergleichen, um den optimalen MSCI World ETF für den Sparplan auszuwählen.
Die beiden MSCI World-ETFs der Deka
Die DekaBank, das Wertpapierhaus der Sparkassen, bietet mit dem Deka MSCI World UCITS ETF (ISIN: DE000ETFL508; WKN: ETFL50) einen Indexfonds, der den MSCI World Index physisch nachbildet. Das bedeutet, dass die Aktien aller Unternehmen aus dem MSCI World tatsächlich im ETF enthalten sind. Dabei wird die Wertentwicklung des Börsenindexes so genau wie möglich abgebildet. Eine physische Replikation ist besonders transparent und die Voraussetzung dafür, dass Sie die Dividenden ausgeschüttet bekommen können. Die Indexanpassung erfolgt quartalsweise.
Der Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF (ISIN: DE000ETFL581; WKN: ETFL58) ist ein Indexfonds, der den MSCI World Climate Change ESG Select Index nachbildet. Es handelt sich dabei um einen nachhaltig orientierten ETF, der als Ziel eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionsintensität verfolgt und zusätzlich Klimarisiken und -chancen der enthaltenen Unternehmen berücksichtigt. Das bedeutet, er investiert in Unternehmen, die bestimmte Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erfüllen. Bei der Auswahl der Index-Bestandteile werden Unternehmen aus dem MSCI World Index berücksichtigt, auf die sowohl bestimmte Ausschluss- als auch Auswahlkriterien angewandt werden:
- Unternehmen aus den Bereichen Atomkraftwerke, Rüstungsgüter, kontroverse Waffen, Nuklearwaffen, Tabakwaren, Kohleförderung und unkonventionelle Förderung von Öl und Gas werden ausgeschlossen.
- Sie dürfen auch nicht in sehr schwere ESG-Kontroversen (red flag) oder in schwere Umweltkontroversen (orange flag) verwickelt sein.
- Die Unternehmen müssen ein MSCI-ESG-Rating von mindestens B, also mindestens die zweitbeste Stufe, erreichen.
- Der EU Climate Transition Benchmark Standard muss eingehalten werden.
Verschiedene Anlagestrategien mit MSCI World-ETFs
MSCI World-ETFs bieten unterschiedliche Anlagestrategien, die auf individuellen Zielen basieren. Beispielsweise können Sie zwischen ausschüttenden und thesaurierenden (also wiederanlegenden) ETFs wählen. MSCI World-ETFs sind bei privaten Investierenden besonders populär, da sie eine sehr breite Marktabdeckung bieten und meist ein größeres Fondsvolumen (mehrere Milliarden Euro) haben.
Für nachhaltig interessierte Investorinnen und Investoren sind Produkte wie der Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF interessant. Investitionen in solche nachhaltig orientierten Produkte können zusätzlich gesellschaftlich verantwortungsvolles Investieren bei weiterhin sehr breiter Marktabdeckung ermöglichen.
Lohnt sich ein MSCI World-ETF für Sie?
MSCI World-ETFs können eine gute Basis für eine langfristige Geldanlage sein. Durch die breite Streuung reduzieren sie das Risiko einzelner Unternehmen oder Branchen. Die niedrigen Kosten und die einfache Handelbarkeit machen diese ETFs gerade für Privatanlegerinnen und -anleger attraktiv.
Langfristig können sie eine gute Rendite bieten – vorausgesetzt, Sie bleiben geduldig und lassen Ihr Investment über Jahre hinweg wachsen. Aber: Überlegen Sie vorher, ob Sie einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF bevorzugen. Ein Sparplan hilft, mit kleinen Beträgen regelmäßig zu investieren und Marktschwankungen auszugleichen.
Die häufigsten Fragen zu MSCI World-ETFs
Der MSCI World enthält Aktien von rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die am stärksten vertretenen Unternehmen stammen aus den USA, darunter Microsoft, Apple, Amazon, Meta und Tesla. Aus Deutschland ist beispielsweise SAP in diesem Index vertreten.
Die Kosten variieren je nach Anbieter. Sie bestehen hauptsächlich aus der Verwaltungsvergütung, die in den Anlegerinformationen des jeweiligen ETF-Anbieters einsehbar ist. ETFs sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel kostengünstiger.
Der MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) enthält Aktien von rund 3.000 Unternehmen aus 23 Industrieländern und 27 Schwellenländern. Damit bietet er eine noch breitere Diversifikation als der MSCI World. So ist er für Anlegerinnen und Anleger interessant, die noch globaler investieren möchten.
Der MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) enthält Aktien von rund 3.000 Unternehmen aus 23 Industrieländern und 27 Schwellenländern. Er ist also noch globaler und umfasst noch mehr Titel als der MSCI World. Er kann interessant für Anlegerinnen und Anleger sein, die besonders weltweit investieren möchten.