Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Growth-Strategie

Kurz und einfach erklärt
Die Growth-Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der Anlegerinnen und Anleger gezielt in sogenannte Wachstumsaktien investieren.

Mehr zur Growth-Strategie:

Entscheidend für die Growth-Strategie ist die Investition in Wachstumsaktien. Diese Aktien stammen von Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Wachstum aufweisen beziehungsweise bei denen die Anlegerinnen und Anleger davon ausgehen, dass Sie zukünftig am Markt stark wachsen werden. Investorinnen und Investoren, die diese Strategie verfolgen, interessieren sich weniger für die aktuelle Bewertung oder kurzfristige Gewinne, sondern setzen auf ein mittel- bis langfristiges Wachstumspotenzial der Wachstumsunternehmen. 

Anders als bei der Value-Strategie, die auf unterbewertete Aktien setzt, steht bei Growth-Aktien das Wachstum im Vordergrund: Anlegerinnen und Anleger nehmen bewusst eine höhere Bewertung in Kauf, da sie von mittel- bis langfristig steigenden Gewinnen ausgehen.

Typische Wachstumsaktien finden sich häufig im Technologiebereich, in innovativen Branchen oder in Märkten mit dynamischer Entwicklung. Anlegerinnen und Anleger sollten beachten, dass die Growth-Strategie größere Kursschwankungen beinhalten kann, da zukünftiges Wachstum unsicher bleibt und vom Markt unterschiedlich bewertet wird.

Lesetipp: In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen 5 beliebte Aktienstrategien vor.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Von oben fotografierter Cafetisch. Nahaufnahme einer Person die neben einem Kaffeegetränk ein Smartphone mit Böresnkursen auf dem Bildschirm in der Hand hält.
    Basiswissen
    Investieren an der Börse
    Finanzplanung: So geht Aktienhandel
    Überlegen Sie, Geld in Aktien anzulegen? Wir zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gilt. In nur wenigen Schritten lernen Sie die Grundlagen kennen.
  • Die Zinsen für Erspartes auf dem Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto sind gering. Für den Vermögensaufbau kann es sich daher lohnen, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir bieten Ihnen einen Überblick.
  • Wer sich zum ersten Mal mit Investmentfonds befasst, stößt vor allem auf zwei verschiedene Arten: aktiv verwaltete Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Bevor Sie investieren, sollten Sie den Unterschied kennen.