Die Fallstricke der Gaspreisbremse

Die neue Podcast-Folge „Mikro trifft Makro“

Die Gaspreisbremse soll die deutsche Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entlasten und so nicht nur die Gaspreisentwicklung, sondern auch die Rezession abfedern. Das Konstrukt ist nicht ganz einfach zu verstehen und bedarf eines Finanzaufwands in Höhe von 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig erhält ein alter Bekannter den Wirtschaftsnobelpreis – der ehemalige Chef der US-Notenbank Ben Bernanke.

Dr. Ulrich Kater mit Kopfhörern und Mikro

Über „Mikro trifft Makro“

Ob Corona, US-Wahl oder Brexit: Im Podcast "Mikro trifft Makro – Das Finanzmarktgespräch" sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt und die Börsen aktuell bewegt. Dabei gehen sie auf tagesaktuelle Ereignisse aus den Medien ein, beleuchten aber auch die Hintergründe des Marktgeschehens. Grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge werden immer wieder ein Thema sein.

Dr. Kater Portrait
Im Podcast:
Dr. Ulrich Kater
Chefvolkswirt der Deka

Was Gaspreisbremse und Rezession für Anleger:innen bedeuten

In Deutschland wurde die Gaspreisbremse verabschiedet. Wir erklären Ihnen, welche Fallstricke und Komplikationen das Konstrukt bereit halten könnte und besprechen, was die sich verschärfende Rezession für Anleger:innen bedeutet.


(Stand: 17.10.2022)


Mit mehr Abstand als gewohnt. Aber genauso nah. Erreichen Sie jetzt Ihre Sparkasse vor Ort.