
Günstiger tanken, heizen, einkaufen oder Strom sparen? Mit den richtigen Spar-Apps kein Problem.
Finanz-Apps erfreuen Ihre Haushaltskasse und bieten mehr Überblick und Kontrolle.
Außerdem können Sie Ihnen bei der Erreichung Ihrer Spar- und Anlageziele helfen.
Auf der Couch, bei der Arbeit, unterwegs: Das Smartphone lassen viele Menschen kaum noch aus den Augen. Doch Sie können damit viel mehr tun, als Emojis verschicken, an den neuesten Aufregern teilhaben oder den Weg nach Hause finden. Auch durch den Angebotsdschungel und Ihr Konto-Labyrinth navigieren Sie mit Hilfe von Apps. Und: Sie können damit noch einfacher Ihre Spar- und Investitionsziele erreichen.
Lebensmittel und Einkaufen
Die Inflation hat sich zwar mittlerweile stabilisiert. Doch fiel die Teuerungsrate bei Nahrungsmitteln zuvor besonders hoch aus. Aber: Dank digitaler Unterstützung können Sie hier viel Geld sparen.
Günstig einkaufen
Wie können Sie beim Gemüse weniger Geld ausgeben? Und wo ist der Kaffee im Angebot? Wenn Sie über die App „smhaggle“ Ihre Einkaufsliste erstellen, zeigt Ihnen diese Supermärkte in der Umgebung an, in denen Sie die gewünschten Produkte am günstigsten kaufen können. Auch eine Cashback-Funktion ist in die App integriert.
Prospekte wälzen ist für einige ein Wochenend-Highlight. Für andere notwendiges Übel. Über die App „Bring!“ können Sie papierlos aktuelle Prospekte gängiger Supermärkte einsehen. Mit der Suchfunktion finden Sie nicht nur aktuelle Sonderangebote, sondern sparen sogar Zeit.
Viele Märkte und Discounter (beispielsweise Lidl, Kaufland und Rewe) führen zudem eigene Supermarkt-Apps, die aktuelle Angebote bieten – mitunter sogar welche, die Sie nicht in den Prospekten finden.
Bei mehreren Partnern zugleich können Sie mit Bonusprogrammen wie PAYBACK profitieren. Dabei sammeln Sie je Einkauf °Punkte, die Sie gegen Prämien, Rabatte oder Gutscheine einlösen können. Wenn Sie Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) mit PAYBACK verknüpfen und bei der S-Vorteilswelt registriert sind, sammeln Sie noch leichter und übersichtlicher °Punkte.
Coupons nutzen
Wollen Sie Elektronik, neue Kleidung oder Möbel anschaffen, können sich Coupons lohnen. Über die App „Mydealz“ finden Sie Gutscheincodes oder andere Angebote, die von der Community selbst veröffentlicht und bewertet werden. Rabatte direkt von den Händlern, Dienstleistern oder Ladeninhabern gibt es bei „Groupon“.
Lebensmittel retten
Dass ein großer Teil unserer Lebensmittel weggeschmissen wird, ist kein Geheimnis und doch eine Schande. Die App „Too Good to Go“ kooperiert mit Restaurants, Bistros und Supermärkten, um sich gegen die Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Für wenig Geld können Sie per Klick Lebensmittel retten, die sonst im Müll landen würden.
Finanz-Apps
Ans Eingemachte geht es bei den eigenen Finanzen. Haben Sie Ihre Ausgaben und Einnahmen im Blick? Kennen Sie Ihre Sparpotenziale? Unsere praktischen Finanz-Apps helfen Ihnen weiter.
Haushaltsbuch führen
Alle Einnahmen und Ausgaben behalten Sie im Blick, wenn Sie ein digitales Haushaltsbuch führen – die moderne Variante des analogen Klassikers. Damit erhalten Sie schnell Übersicht über die eigenen Finanzen. Sie können im Handumdrehen Beträge vermerken und nach Kategorien wie beispielsweise Lebensmittel, Haushaltsartikel oder Bekleidung sortieren und so Ihr Konsumverhalten besser verstehen.
Über den Finanzplaner der Sparkassen werden Ihre Einnahmen und Ausgaben leicht verständlich ausgewertet – und das für alle Konten und Karten. Einkäufe werden automatisch kategorisiert. Sie können auch Schlagworte vergeben und eigene Kategorien hinzufügen.
Der Haushaltsrechner behält im Blick, wie hoch Ihre monatlichen Ausgaben sind – und wieviel Geld Sie noch zum Sparen zur Verfügung haben.
Die Finanzchecker-App hilft insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei, ihr Budget im Blick zu behalten. Nach dem Download ist die App sogar offline nutzbar.
Mit den Spartöpfen können Sie Sparziele für Ihr Tagesgeld festlegen. Zwar ist das keine App, aber die Funktion macht das Sparen anschaulicher und übersichtlicher.
Investments organisieren & Sparziele setzen
Sie sorgen für das Alter vor oder legen für eine bestimmte Anschaffung regelmäßig Geld an? Viele Apps bieten Ihnen einen Überblick über Ihre Geldanlagen. So auch S-Invest. Mit der App können Sie Ihre Wertpapierbestände und Depots jederzeit einsehen. Das gilt auch für Depots von Fremdbanken. Auch die aktuelle Marktlage behalten Sie so stets im Blick.
Kontowecker
Ding ding, das Gehalt ist da. Lassen Sie sich über Veränderungen auf Ihrem Konto informieren. Egal ob Limitwecker, Umsatzwecker, Kontostandwecker, Dispowecker, Gehaltswecker, Kartenwecker oder Kreditkartenwecker: Per SMS, E-Mail oder Push-Benachrichtigungen informiert Sie die Sparkassen-App.
Sparen für Kinder
Kinder müssen den Umgang mit Geld erst lernen. Ans Sparen können Sie sie spielerisch mit der Knax-Taschengeld-Appheranführen. Integriert ist darin auch ein Ratgeber.
Die meisten der genannten Apps gibt es sowohl für iOS im Apple App Store als auch für Android im Google Play Store. Wir wünschen viel Spaß beim Geldsparen.
Reisen und Mobilität
Das größte Sparpotenzial liegt bei den großen Ausgaben. Viel Geld kostet meist der Urlaub. Kein Wunder, dass es hier zahlreiche Vergleichsportale und andere Spar-Apps gibt, die den Markt scannen und Ihnen eine Ersparnis versprechen.
Günstiger verreisen
„Skyscanner“ und „Swoodoo“ vergleichen Flugpreise von verschiedenen Anbietern. „Rome2Rio“ kombiniert Flug, Zug und Bus – und bietet Unterkünfte am Zielort an. „Kayak“ sucht nach günstigen Flügen, Hotels und Mietwagen, „Booking“ bietet oft Rabatte auf Hotelzimmer und Ferienwohnungen, mit „Fewo-direkt“ und „Airbnb“ finden Sie private Inserate von Ferienunterkünften.
Kostenlose Übernachtungen sind mit „Couchsurfing“ drin. Dort stellen Menschen anderen Ihre Couch für eine oder mehrere Nächte zur Verfügung. Wer zu Besuch ist, sollte sich auch entsprechend verhalten. Dafür lernen Sie Ihren Reiseort durch die Augen der Einheimischen kennen und bekommen vielleicht sogar eine Stadtführung und sicher gute Tipps. Revanchieren Sie sich gerne und bieten Sie anderen ebenfalls Ihre Couch und Ihr Lokalwissen an.
Dass die gleichen Waren in unterschiedlichen Supermärkten verschieden viel kosten, ist den meisten klar. Dass aber im Internet oder in der App im Zweifel jede Person einen anderen Preis angezeigt bekommt, weniger. Mit dem sogenannten „Dynamic Pricing“ versuchen Unternehmen, Ihre Zahlungsbereitschaft möglichst weit auszureizen.
Algorithmen berücksichtigen verschiedene Informationen, wodurch die Ihnen angezeigten Preise je nach Tageszeit, Wochentag, Ort und auch Endgerät schwanken können. Nutzen Sie ein Apple-Gerät müssen Sie möglicherweise mehr bezahlen als Android-Nutzerinnen und -Nutzer. Relevant kann sein, ob sie von einem PC statt von einem Smartphone aus buchen. Ein wichtiger Faktor ist auch die Anzahl der Anfragen, die sie stellen. Wenn sie etwas zum zweiten Mal suchen, könnte der Preis höher sein als beim ersten Suchvorgang.
Allerdings müssen seit Mai 2022 Online-Shops und Buchungsportale angeben, wenn sie personenbezogene Daten für die Preisgestaltung nutzen – der EU sei Dank. Hilfreich kann aber sein, die Cookies zu löschen, den Cache zu leeren, als Gast zu bestellen oder verschiedene Endgeräte einzusetzen. Mit Apps wird das allerdings jeweils schwierig.
Mitfahrgelegenheiten anbieten und selbst nutzen
Fahren Sie häufig dieselbe Strecke, weil Sie zur Arbeit pendeln? Sicherlich gibt es noch weitere Personen, die zu ähnlichen Zeiten an denselben Ort wie Sie müssen. Nehmen Sie Reisende mit, können Sie Ihre Spritkosten teilen. Bei der Suche nach Mitfahrenden unterstützen „BlaBlaCar“ und „mitfahren.de“. Andersherum können Sie über die Apps auch selbst günstige Mitfahrgelegenheiten finden und so kostensparender ans Ziel gelangen.
Tanken und Sprit sparen
Rüssel rein, Rüssel raus und ein zufriedener Blick auf die Zapfsäule. Wie das geht? Mit den Spar-Apps, die Sie zur günstigsten Tankstelle lotsen. Ob Benzin oder Diesel, Tank-Apps helfen Autofahrern und -fahrerinnen, den niedrigsten Spritpreis in Ihrer Umgebung ausfindig zu machen. Die Apps „ADAC Drive“, „Benzinpreis-Blitz“, „clever-tanken.de“ und „1-2-3 Tanken“ zeigen Ihnen die preisgünstigste Tankstelle im Umkreis an. Um dabei die besten Zeiten zu erwischen, lesen Sie zuvor am besten auch unsere grundlegenden Spritspar-Tipps.
An- und Verkauf
Happy End dank Secondhand: Sie suchen etwas, das es neu nicht mehr gibt? Neu ist für Sie nicht das wichtigste Kriterium? Mittels An- und Verkauf-Apps können Sie Schnäppchen finden oder Ihre entliebten Dinge anbieten. Die Kreislaufwirtschaft schont zudem die Umwelt.
Altes verkaufen, Gebrauchtes holen
Ob Möbel, Kleidung oder Medien: Die Online-Gebrauchtwarenplattformen „Kleinanzeigen“ und „Facebook Marketplace“ gibt es schon seit geraumer Zeit – auch als Apps. Mit wenigen Klicks können Sie Ihre ausgedienten Dinge weiterverkaufen oder selbst günstig zuschlagen.
„Amazon“ verkauft Retouren verbilligt in der Rubrik Retourenkauf. Professionell geprüfte Secondhand-Waren gibt es beispielsweise auch von „backmarket“ und „rebuy“.
Neuer Glanz in alten Kleidern
Spezialisiert auf Kleidung ist „Vinted“, zudem mittlerweile auch der früher bekannte „Kleiderkreisel“ gehört. Auch einige Online-Modehändler haben Ihr Angebot um Secondhand ergänzt.
Bücher und Wissen teilen
„Momox“ widmet sich ebenfalls der Fashion, hatte früher aber seinen Fokus auf Bücher, CDs und Co. Dort können Sie Ihre gebrauchten Medien zum Festpreis verkaufen und günstig erwerben. Auch bei „Amazon“ können gebrauchte Medien erworben werden.
Auf die Verarbeitung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Google übermittelt Ihre Daten möglicherweise in Länder ohne der EU gleichwertiges Datenschutzniveau (z. B. USA). Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Energie
Puh, die Strom- und Gaspreise gingen in den vergangenen Jahren durch die Decke. Mittlerweile sieht die Lage zwar wieder besser aus - aber günstig geht anders. Gut, dass es auch hier Spar-Apps gibt.
Wenn Ihr Strom noch für ein geladenes Handy reicht, testen Sie doch mal die Apps „Stromkostenrechner“, „Energiekosten-Rechner“ oder die „EnergieCheck-App“. Sie sehen so, wie viel Ihre Haushaltsgeräte pro Jahr kosten. Dafür müssen sie nur den Verbrauch und die tägliche Nutzungsdauer Ihrer Geräte eintragen und erhalten so eine Kostenaufstellung. Eine grobe Orientierung finden Sie auch in unseren Tipps zum Energiesparen.
Achten Sie bei der Auswahl der Apps stets auf den Datenschutz. In vielen Fällen müssen sensible Daten angegeben werden, um die Anwendung entsprechend nutzen zu können. Prüfen Sie als Nutzerin oder Nutzer zum Beispiel, ob sich der Server innerhalb oder außerhalb der EU befindet. Innerhalb der EU sind die Datenschutzbestimmungen strenger als im nichteuropäischen Ausland.
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
Häufige Fragen zu Spar-Apps
Spar-Apps können sinnvoll sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Sie weisen auf Angebote hin und bieten besondere Rabatte für den Einkauf. Apps wie digitale Haushaltsbücher oder Finanzplaner-Apps zeigen, wo das Geld hingeht. Dann gibt es noch Tools, die beim Erreichen von Spar- und Anlagezielen helfen wie die Spartöpfe.
Wichtig ist dabei: Eine Spar-App allein ersetzt nicht die Bereitschaft zum Sparen. Sie liefert gute Werkzeuge, das „Sparen“ muss dennoch bewusst geplant und umgesetzt werden. Der finanzielle Nutzen hängt stark davon ab, wie konsequent Sie die Spar-App nutzen.
Es gibt unterschiedliche Kategorien von Apps:
- Einkaufs- und Angebots-Apps: Sie vergleichen Preise, umfassen Supermarkt-Apps mit Sonderangeboten sowie Coupon-Apps.
- Haushaltsbuch-/Finanzplaner-Apps: Diese bieten Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben, arbeiten mit einer automatischen Kategorisierung und Budget-Steuerung.
- Anlage- und Sparziele-Apps: Sie helfen dabei, Geld zu sparen, sei es fürs Alter oder den nächsten Urlaub.
- Spezial-Apps: Sie kommen bei verschiedenen Alltagssituationen zum Einsatz. So gibt es Energiekosten-Analyse, Tankpreis-Apps, Mitfahr- bzw. Fahrgemeinschafts-Apps.
Welche Spar-App finanziell sinnvoll ist, hängt davon ab, wo bei Ihnen das größte Sparpotenzial liegt.
Die Spar-Apps bieten Ihnen Sonderangebote, Rabatte oder erleichtern es Ihnen, Ihre Sparziele einzuhalten. Für die App-Betreiber liegt der Vorteil darin, dass sie über Ihre Daten mehr über Ihr Einkaufsverhalten erfahren. Damit kann ein Supermarkt beispielsweise sein Sortiment und die Preise optimieren. Andererseits helfen die Rabatte und Aktionen, Sie an einen Markt zu binden oder einzelne Produkte besser zu verkaufen. Deswegen sollten Sie bei den Apps immer auch auf die Datenschutzbestimmungen schauen, um herauszufinden, wofür Ihre Daten verwendet werden.
Die Sparkassen bieten Apps an, aber auch Zusatzfunktionen, die direkt in Ihr Online-Banking integriert sind. Dazu gehört der Finanzplaner. Dieser wertet Ihre Einnahmen und Ausgaben für alle Konten und Karten (auch die anderer Banken) übersichtlich aus. Ihre Einkäufe werden automatisch kategorisiert.
Die Haushaltsrechner-App hilft Ihnen einzuschätzen, wie hoch Ihre monatlichen Ausgaben sind und wieviel noch zum Sparen übrigbleibt.
Die Finanzchecker‑App richtet sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene.
Zudem bietet die App Sparkasse hilfreiche Funktionen wie den Kontowecker.
PAYBACK bietet eine gute Ergänzung zu Spar-Apps und klassischen Budget-Tools. Bei teilnehmenden Partnern sammeln Sie °Punkte, die Sie in Prämien, Rabatte oder Gutscheine umwandeln können.






