Apps können Sie beim Sparen unterstützen. Ein digitales Haushaltsbuch schafft die Basis für eine strukturierte Haushaltskasse.
Das Tanken, Heizen und die Stromversorgung können mit den passenden Apps günstiger werden.
Angebots- und Lebensmittelretter-Apps helfen dabei, die Kosten für den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf zu reduzieren.
Alle Einnahmen und Ausgaben behalten Sie im Blick, wenn Sie ein digitales Haushaltsbuch führen – die moderne Variante des analogen Klassikers. Damit erhalten Sie Übersicht über die eigenen Finanzen. Sie können im Handumdrehen Beträge vermerken und nach Kategorien wie beispielsweise Lebensmittel, Haushaltsartikel oder Bekleidung sortieren und so Rückschlüsse auf Ihr Konsumverhalten ziehen.
Über den Finanzplaner der Sparkassen werden Ihre Einnahmen und Ausgaben leicht verständlich ausgewertet – und das für alle Konten und Karten. Das Einsortieren von Umsätzen entfällt dank einer automatisierten Kategorisierung.
Die Finanzchecker-App hilft insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei, ihr Budget im Blick zu behalten. Nach dem Download ist die App sogar offline nutzbar.
Sie sorgen für das Alter vor oder legen für eine bestimmte Anschaffung regelmäßig Geld an? Viele Apps bieten Ihnen Überblick über Ihre Geldanlagen. So auch S-Invest. Mit der App können Sie Ihre Wertpapierbestände und Depots jederzeit einsehen. Das gilt auch für Depots von Fremdbanken. Auch die aktuelle Marktlage behalten Sie so stets im Blick.
Lassen Sie sich über Veränderungen auf Ihrem Konto informieren. Egal ob Limitwecker, Umsatzwecker, Kontostandwecker, Dispowecker, Gehaltswecker, Kartenwecker oder Kreditkartenwecker: Wir informieren Sie per SMS, E-Mail oder Push-Nachricht der App „Sparkasse“.
Auch nach dem Ende des Tankrabatts können Sie mit der Hilfe von Apps weiterhin beim Kauf von Kraftstoff sparen. Tank-Apps helfen Ihnen als Autofahrerin oder -fahrer, den niedrigsten Spritpreis in Ihrer Umgebung ausfindig zu machen. Die Apps „ADAC-Spritpreise“ und „1-2-3 Tanken“ zeigen Ihnen die preisgünstigste Tankstelle im Umkreis an.
Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie Ihre Haushaltsgeräte pro Jahr kosten? Die Apps „Stromkostenrechner“ für Android-Geräte und „Energiekosten-Rechner“ für Apple-Geräte helfen Ihnen, einen Überblick über Ihren Verbrauch und die Energiekosten zu gewinnen. Dafür müssen sie nur den Verbrauch und die tägliche Nutzungsdauer Ihrer Geräte eintragen und erhalten so eine Kostenaufstellung.
Wo gibt es günstig Gemüse? Und wo lohnt sich der Kauf von Kaffee besonders? Wenn Sie über die App „smhaggle“ Ihre Einkaufsliste erstellen, zeigt Ihnen diese Supermärkte in der Umgebung an, in denen es Ihre gewünschten Produkte am günstigsten zu kaufen gibt. Auch eine Cashback-Funktion ist in der App verankert.
Über die App „Bring!“ können Sie papierlos aktuelle Prospekte gängiger Supermärkte einsehen.
Viele Supermärkte und Discounter (beispielsweise Lidl, Kaufland und Rewe) führen zudem eigene Apps, die zusätzliche Angebote fernab der Prospekte bieten.
Während Sie beim regulären Einkauf über diverse Apps vor allem Geld sparen können, hilft Ihnen die App „Too Good to Go“ dabei, auch noch etwas Gutes zu tun. Der Anbieter kooperiert mit Restaurants, Bistros und Supermärkten, um sich gegen die Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Für wenig Geld können Sie per Klick Lebensmittel reservieren, die sonst im Müll gelandet wären – und diese zum Beispiel auf dem Heimweg vom Büro abholen.
Ob Möbel, Kleidung oder Medien: Die Online-Gebrauchtwarenplattformen „Kleinanzeigen“, „Vinted“ und „Momox“ gibt es schon seit geraumer Zeit – auch als Apps. Mit wenigen Klicks können Sie Ihre ausgedienten Dinge weiterverkaufen oder in Zahlung geben. Im Gegenzug lassen sich günstige Schnäppchen finden und so eine Menge Geld sparen. Die Kreislaufwirtschaft schont zudem die Umwelt.
Fahren Sie häufig dieselbe Strecke, weil Sie zur Arbeit pendeln? Sicherlich gibt es noch weitere Personen, die zu ähnlichen Zeiten an denselben Ort wie Sie müssen. Nehmen Sie Reisende mit, können sie Ihre Spritkosten teilen. Bei der Suche nach Mitfahrern hilft die App „BlaBla Car“. Andersherum können sie über die App auch selbst günstige Mitfahrgelegenheiten finden und so kostensparender ans Ziel gelangen.
Wollen Sie Elektronik, neue Kleidung oder Möbel anschaffen, können sich Coupons lohnen. Über die App „Mydealz“ finden Sie Gutscheincodes oder andere Angebote, die von der Community selbst veröffentlicht und bewertet werden.
Achten Sie bei der Auswahl der Apps stets auf den Datenschutz. In vielen Fällen müssen sensible Daten angegeben werden, um die Anwendung entsprechend nutzen zu können. Prüfen Sie als Nutzerin oder Nutzer zum Beispiel, ob sich der Server innerhalb oder außerhalb der EU befindet. Innerhalb der EU sind die Datenschutzbestimmungen strenger als im nichteuropäischen Ausland.