Wenn's um den Berufseinstieg geht
- Startseite
- Ihre Pläne
- Berufseinstieg planen
- Greifen Sie nach den Sternen
Greifen Sie nach den Sternen
Verwirklichen Sie jetzt Ihre Träume!
Sie stehen jetzt beruflich auf eigenen Beinen. Das bedeutet auch, dass Sie endlich Ihre großen Ziele anpeilen können. Träumen Sie! Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihre Träume finanziell umsetzen lassen.

Lotto spielen, strategisch heiraten oder hart arbeiten – viele Wege führen zum finanziellen Reichtum. Einer davon ist das Sparen. So wird’s gemacht:
- Zeit: Die Zinsen verzinsen sich bei langfristigen Anlagen mit Zinseszinsen. So entsteht durch den Zinseszinseffekt ein kleines Vermögen.
- Ausdauer: Wer regelmäßig einen kleinen Betrag anlegt, kann langfristig viel erreichen. Wie es so schön heißt: „Es läppert sich.“
- Rendite vs. Sicherheit: Das Tagesgeldkonto wirft wenig Zinsen ab; dort ist das Geld allerdings sicher. Mit Aktien kann man hingegen mehr gewinnen – aber auch verlieren. Teilen Sie auf: ein Standbein und ein Spielbein.
- Fördermöglichkeiten nutzen: Berufseinsteiger können sich beim Sparen Unterstützung von Staat und Arbeitgeber holen, zum Beispiel vermögenswirksame Leistungen und Berufseinsteiger-Boni für Riester-Verträge.
Rechenbeispiel: Lisa bekommt zum Studienabschluss 1.000 Euro geschenkt. Sie legt sie in einem Aktienfonds an. Dazu zahlt sie monatlich 50 Euro in den Fonds ein. Der Aktienfonds erzielt eine durchschnittliche Wertsteigerung von 5 Prozent im Jahr. Nach 15 Jahren hat Anna dadurch rund 15.370 Euro angespart. Davon hat sie nur 10.000 Euro selbst eingezahlt.

Eine längere Zeit im Ausland verspricht Abenteuer, Spaß und die Möglichkeit, sich ausprobieren. Doch wie plant man das als Berufseinsteiger? So wird’s gemacht:
- Reiseziel festlegen: Wo soll es hingehen?
- Recherche: Prüfen Sie, welche Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung auf Sie zukommen.
- Rechnen: Addieren Sie sämtliche Kosten. Stellen Sie dann einen Sparplan zusammen. Tipp: Günstiger wird es, wenn Sie Ihren Arbeitgeber ins Boot holen. In großen Unternehmen gibt es oft Programme, die Mitarbeiter zu Standorten ins Ausland vermitteln.
- Sparen: Legen Sie Geld von Ihrem Gehalt zur Seite. Organisieren Sie parallel schon wichtige Anschaffungen. So benötigen Sie in der Regel eine Kreditkarte, zum Beispiel wenn Sie im Ausland ein Auto mieten möchten. Auch eine Auslandsreisekrankenversicherung kann nötig werden. Sprechen Sie uns an!
- Los geht’s: Starten Sie durch! Tipp: Günstiger gestalten Sie Ihren Aufenthalt, wenn Sie vor Ort arbeiten. Wer Geld verdient, benötigt ein Work & Travel-Visum.
Auslandsaufenthalt ansparen? Vereinbaren Sie einen Berater-Termin!

Die Welt ein Stück verbessern und etwas Gutes tun: Hohe Ziele eigener sozialer Projekte sind oft auch finanzielle Herausforderungen. Deshalb müssen sie gut geplant sein! So wird’s gemacht:
- Planung: Stellen Sie einen Ablaufplan für Ihr soziales Projekt auf.
- Rechnen: Erstellen Sie einen Kostenplan. Kalkulieren Sie die Kosten darin möglichst genau.
- Eigenkapital: Überlegen Sie, wie viel Geld Sie selbst einbringen können.
- Unterstützung: Nutzen Sie Crowdfunding, Förderungen von Staat und Gemeinde oder Fundraising-Projekte, wie zum Beispiel einen Spendenlauf. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist übrigens die stifterisch engagierteste Unternehmensgruppe in Deutschland und unterstützt Projekte von mehr als 700 Stiftungen.
- Los geht’s: Setzen Sie Ihr soziales Projekt um! Tipp: Reden Sie darüber und holen Sie sich so noch mehr Unterstützung, zum Beispiel in sozialen Netzwerken.

Berufseinsteiger und nebenher Chef sein – warum eigentlich nicht? Wer früh sein eigenes Unternehmen gründet, sammelt wichtige Erfahrungen. Sie haben schon eine Businessidee und wissen, wie Sie diese fachlich umsetzen können? Dann nichts wie los! So wird’s gemacht:
- Zeitfaktor: Klären Sie vorab mit Ihrem Vorgesetzten, ob Sie sich nebenher selbständig machen dürfen.
- Unternehmensform wählen: UG (haftungsbeschränkt), GmbH, Limited oder freiberuflich? Wählen Sie aus Ihren Möglichkeiten!
- Finanzierung: Informieren Sie sich über Finanzhilfen für Gründer an Ihrem Ort. Wenn Sie für die Finanzierung einen Kredit benötigen, kommen Sie auf uns zu.
- Notartermin und Ämter: Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Notar, um Ihre Unternehmensgründung in trockene Tücher zu bringen (entfällt bei Freiberuflern). Melden Sie sich beim Finanzamt und gegebenenfalls beim Gewerbeamt an.
- Organisatorisches: Als Unternehmen brauchen Sie ein Geschäftskonto. Wir machen Ihnen gern ein Angebot. Über regelmäßige Steuervoranmeldungen informieren Sie die Finanzämter.
- Los geht’s: Starten Sie durch! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
Tipp: Sehen Sie sich auch in unserer Themenwelt "Selbstständig machen" um!

Sie träumen davon, Ihr großes persönliches Ziel zu verwirklichen, doch Sie wissen noch nicht, wie Sie das finanziell umsetzen können?
Wir unterstützen Sie gern. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihrem Berater.
Mehr Infos und Konditionen finden Sie bei Ihrer Sparkasse.
Bitte wählen Sie Ihre Sparkasse aus: