Eine Frau schaut auf ein Tablet an der Wand mit Smart Home-Bildschirm. Das Display zeigt die Temperatur 23°C.

Energieeffizienzklassen und ihr Einfluss auf den Immobilienwert

Die Macht der Buchstaben
Von Elektrogeräten bis zu Immobilien: Energieeffizienzklassen spielen eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie das Bewertungssystem funktioniert, warum es überarbeitet wurde und wie es bei der Auswahl von Elektrogeräten und Häusern hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.

Energie ist teuer. Das spüren wir alle – bei der monatlichen Stromrechnung oder beim Blick auf die Heizkosten. Wer jedes Jahr hunderte Euro sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, sollte die Energieeffizienzklassen im Auge behalten. Die kleinen Buchstaben auf Haushaltsgeräten oder auch Immobilienexposés helfen, den Energiebedarf auf einen Blick zu erkennen. Wer hier von vorneherein zum Beispiel auf A statt G setzt – oder sein ineffizientes Gebäude per Modernisierung verbessert – hat am Ende mehr im Geldbeutel.

Das Wichtigste in Kürze:

Was sind Energieeffizienzklassen?

Effizienzklassen wurden ursprünglich als Bewertungssystem für den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten entwickelt. Sie sollten eine einfache Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl energiesparender Produkte sein. Die Kennzeichnung ist längst Standard: Jedes Gerät, vom Kühlschrank bis zur Waschmaschine, wird heute mit einem Energielabel versehen, das die Klasse anzeigt. Diese Label enthalten Informationen über den jährlichen Energieverbrauch und andere relevante Angaben.

Die Verbrauchskennzeichnung ist inzwischen aber nicht nur ein Verkaufsargument für Elektrogeräte, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei Heizungen, Kraftfahrzeugen – und im Immobilienmarkt. Die Energielabel ermöglichen eine einfache Bewertung der zu erwartenden Energiekosten von Gebäuden und beeinflussen erheblich ihren Marktwert.

Berechnung: Wie die Klassen ermittelt werden

Die Berechnung der Effizienzklassen erfolgt, indem der Energieverbrauch eines Geräts oder Hauses ermittelt wird. Dabei wird die Menge an Energie gemessen, die benötigt wird, um eine bestimmte Leistung zu erbringen – wie zum Beispiel das Kühlen eines Kühlschranks oder das Heizen einer Immobilie.

Für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler gibt es standardisierte Testzyklen, um den Energieverbrauch realistisch und vergleichbar zu ermitteln. Bei Häusern spielen Faktoren wie Dämmung, Heizungsart, Fensterqualität und die Nutzung erneuerbarer Energien eine Rolle.

Der ermittelte Verbrauch wird dann mit festgelegten Grenzwerten verglichen. Bei Elektrogeräten erfolgt die Messung in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/Jahr), während bei Immobilien der Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr (kWh/qm) herangezogen wird.

Das Energielabel für Haushaltsgeräte

Die Effizienz wird heute auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient) bewertet. Ein Gerät mit der Energieklasse B verbraucht also weniger Strom oder Wasser als beispielsweise ein Gerät der Klasse D. So lassen sich beim Kauf Produkte auswählen, die weniger Energie benötigen und damit die Betriebskosten senken.

Quelle: BMWK 

Früher wurden die Geräte in Klassen von A bis D eingeteilt, wobei Energieeffizienzklasse A weiter in A+, A++ und A+++ unterteilt wurde, um besonders energieeffiziente Geräte hervorzuheben. Diese feine Abstufung machte es Verbraucherinnen und Verbrauchern aber schwer, da nicht immer klar war, wie groß die Unterschiede tatsächlich waren.

Die neuen EU-Effizienzklassen: Das sollten Sie wissen

Die EU hat die Skala daher überarbeitet, um die Bewertung zu vereinfachen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wurden die neuen Energieeffizienzklassen dann zum ersten Mal im März 2021 im Handel sichtbar. Wenn Sie überlegen, ob ein Austausch eines älteren Gerätes gegen ein moderneres, energieeffizienteres Gerät sinnvoll ist, ist es hilfreich, die Umrechnung zwischen der alten Skala und dem neuen Label zu kennen.

Das neue Energielabel enthält neben der Effizienzklasse auch einen QR-Code, der es Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglicht, zusätzliche Informationen abzurufen. Der QR-Code führt zu einer Online-Datenbank, in der technische Spezifikationen, genaue Energieverbrauchswerte und weitere Produktdetails hinterlegt sind. Diese Ergänzung sorgt für noch mehr Transparenz.

Hinweis: Bei bestimmten Geräten wie Backöfen, Klimaanlagen und Wäschetrocknern wird auch 2024 noch weiterhin die alte Effizienzskala mit A+, A++, und A+++ verwendet, da die Umstellung für diese Produktkategorien noch nicht vollständig erfolgt ist. Die EU führt die neuen Label schrittweise weiter ein, sodass in Zukunft auch diese Geräte einheitlich gekennzeichnet werden.

Der Energieausweis für Immobilien

Um die energetische Qualität eines Hauses oder einer Wohnung einschätzen zu können, zeigt die Energieeffizienzklasse bei Immobilien, wie viel Energie das Haus im Verhältnis zu seiner Fläche verbraucht. Die Einteilung reicht von A+ (sehr effizient) bis H (sehr ineffizient). Häuser der Klasse A+ haben einen sehr niedrigen Energieverbrauch, was bedeutet, dass sie gut gedämmt sind, moderne Heiz- und Lüftungssysteme nutzen und oft auch erneuerbare Energien einbinden. Diese Immobilien sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern verursachen auch geringere Heiz- und Stromkosten.

Um die Energieklasse eines Hauses zu bestimmen, wird der sogenannte Energieausweis erstellt. Dieser Ausweis basiert auf dem berechneten Energiebedarf der Immobilie oder auf dem gemessenen Verbrauch der letzten Jahre.

Bedeutung des Energieausweises für Immobilien

Das Energielabel ist für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer verpflichtend, wenn sie ihr Gebäude verkaufen oder vermieten möchten. Es zeigt die Energieklasse und bietet Informationen zu möglichen Modernisierungsmaßnahmen – macht also den Energiebedarf eines Gebäudes transparent und vergleichbar.

Eine gute Energieeffizienzklasse bei Immobilien bedeutet:

  • Niedrigere Betriebskosten: Gebäude mit hoher Energieeffizienz benötigen weniger Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung.
  • Wertsteigerung: Immobilien mit besseren Energieeffizienzklassen sind auf dem Markt gefragter und oft leichter zu verkaufen oder zu vermieten.
  • Umweltfreundlichkeit: Ein geringerer Energiebedarf reduziert CO2-Emissionen und schont die Umwelt.

Alle Details zum Energieausweis finden Sie in unseren Beiträgen Energiepass beim Kauf einer Immobilie und Energieausweis beim Immobilienverkauf .

Ihre Immobilie profitiert von energetischer Modernisierung

Ihre Immobilie hat eine schlechte Energieeffizienz? Das bedeutet nicht, dass Sie sich damit abfinden müssen. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen können Sie den Energiebedarf senken und die Energieeffizienzklasse verbessern. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich. Sie steigern damit den Komfort und die Nachhaltigkeit, senken langfristig die Energiekosten und erhöhen den Wert Ihrer Immobilie. Geeignete Maßnahmen umfassen:

  1. Dämmung verbessern: Eine gute Dämmung von Wänden , Dach  und Böden ist entscheidend, um den Energieverlust zu minimieren. Durch hochwertige Dämmmaterialien bleibt die Wärme im Winter im Gebäude und die Hitze im Sommer draußen.
  2. Fenster und Türen austauschen: Alte, schlecht isolierte Fenster und Türen lassen viel Wärme entweichen. Moderne, energieeffiziente Fenster mit Mehrfachverglasung und gut isolierende Türen tragen dazu bei, den Energieverlust zu reduzieren.
  3. Heizungssystem modernisieren: Tausche alte Heizung gegen neue – eine moderne, energieeffiziente Anlage wie eine Wärmepumpe, eine Gasbrennwerttherme oder eine Pelletheizung  kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Auch eine Fußbodenheizung trägt zur besseren Verteilung der Wärme bei.
  4. Erneuerbare Energien nutzen: Solarthermieanlagen oder Photovoltaik auf dem Dach ermöglichen es, Sonnenenergie zur Strom- und Wärmegewinnung zu nutzen. Dies senkt den Bedarf an externer Energie durch fossile Brennstoffe.
  5. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft, ohne dass dabei viel Wärme verloren geht. Das steigert den Wohnkomfort und die Energieeffizienz.

Welche Bedeutung hat die Energieeffizienzklasse für Ihre Immobilie?

Die Expertinnen und Experten Ihrer Sparkasse beraten Sie gern persönlich zur passenden Finanzierung.
Zu meiner Sparkasse

Energieeffizienz: Der Schlüssel zu mehr Wert und weniger Kosten

Die Energieklassifizierung von A bis G bei Geräten und von A+ bis H bei Immobilien bietet eine klare Orientierung für den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Eine gute Gebäudeeinstufung reduziert dabei nicht nur den Betrag, den Sie monatlich für Energie aufbringen müssen, sondern steigert auch den Marktwert und die Attraktivität Ihres Gebäudes. Auch wenn Ihre Immobilie derzeit eine schlechte Energieeffizienzklasse hat, können gezielte Modernisierungen wie bessere Dämmung, effiziente Heizsysteme oder der Einsatz erneuerbarer Energien die Bilanz erheblich verbessern. Und das Win-win für Sie und die Umwelt: Die Investition in die energetische Fitness Ihres Gebäudes lohnt sich nicht nur finanziell und schafft mehr Wohnkomfort, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Häufige Fragen

1

Was bedeuten die Energieklassen A bis G?

Für Haushaltsgeräte geben die Energieklassen A bis G an, wie effizient ein Gerät Strom verbraucht. A steht für sehr energieeffizient, während G eine hohe Energieverschwendung bedeutet. Bei Immobilien wird eine ähnliche Skala genutzt, jedoch von A+ bis H: A+ zeigt die beste Energieeffizienz, H die schlechteste.

Die beste Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten entspricht der Klasse A. Bei Immobilien ist A+ die beste Effizienzklasse. Diese Klassen bedeuten, dass ein Gerät oder Gebäude besonders wenig Energie verbraucht.

Für Haushaltsgeräte sind Geräte der Klassen A oder B empfehlenswert, da sie einen geringen Energieverbrauch haben. Bei Immobilien sollten Sie nach Gebäuden mit Klassen A+ bis B suchen, um hohe Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten zu gewährleisten.

Die frühere Klassen A+++ für Haushaltsgeräte ist im neuen Energielabel-System durch die Energieeffizienzklasse A ersetzt worden, um die Bewertung zu vereinfachen.

Energieeffizienzklasse A ist deutlich besser als G. A steht für sparsamen Energieverbrauch und geringere Kosten, während im Vergleich G für hohen Verbrauch und höhere Betriebskosten steht.

Bei Haushaltsgeräten gelten die Klassen A bis C als gut und effizient. Für Immobilien sind die Klassen A+ bis C empfehlenswert. Klassen ab D zeigen, dass es Potenzial für energetische Verbesserungen gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau schaut auf ein Tablet an der Wand mit Smart Home-Bildschirm. Das Display zeigt die Temperatur 23°C.
Für den Energieausweis kommt alles an einem Gebäude auf den Prüfstand. Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen wollen, bekommen Sie dadurch wichtige Informationen über den Wert der Immobilie und die zu erwartenden Energiekosten.
Das Bild zeigt eine Wärmebildkamera-Ansicht einer Wohnung, auf der eine Wand zu sehen ist. Die Temperaturverteilung wird durch ein Farbcode-System dargestellt, das warme Bereiche in Rot und kühlere Bereiche in Blau anzeigt.
Weshalb Energieberatung so wichtig ist
Energiecheck: Ist Ihr Haus energetisch fit?
Ihre Kosten sind überdurchschnittlich hoch? Zeit für einen Energiecheck. Was er bringt, und weshalb eine Beratung bei bevorstehenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen dabei wichtig ist, erfahren Sie hier.
Mann baut Wärmedämmung im Gebäudeinneren ein.
Kosten, Fördermittel und Nutzen
Warum sich die energetische Sanierung so lohnt
Wer seine Immobilie energetisch saniert, senkt den eigenen Energiebedarf. Wir zeigen Ihnen, was Sinn macht und wie Sie solch ein Vorhaben am besten angehen.