Bild über die Schulter eine Mannes, der Gitarre spielt. Vor ihm steht ein kleiner Junge mit Kopfhörern.

4-Tage-Woche in Deutschland

Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Drei freie Tage in der Woche und nur vier Arbeitstage – das klingt doch verlockend. Vor allem bei gleichem Gehalt. Doch wie realistisch ist das?
Das Wichtigste in Kürze:

Im Vergleich arbeiten die Menschen in Deutschland ohnehin schon wenig

Der Umstieg auf eine 4-Tage-Woche liegt international im Trend. Auch in Deutschland wird darüber diskutiert. Doch ist eine Verkürzung der Arbeitswoche überhaupt notwendig? Schließlich arbeiten von 38 OECD -Staaten die Menschen in Deutschland am wenigsten. Inklusive Überstunden und Teilzeitvereinbarungen wird hierzulande im Durchschnitt 1.349 Stunden gearbeitet  – Feiertage, Urlaub, Krankheit, Elternzeit etc. bereits abgezogen. Das sind 25,9 Stunden je Woche.

Der EU-Durchschnitt liegt bei 30,1 Stunden. Die Menschen im Spitzenreiterland Mexiko haben 2021 sogar 40,9 Stunden geschuftet.

Erheblich gesenkt wird die Arbeitszeit hier durch die hohe Zahl an Teilzeitkräften. Diese wird in Deutschland maßgeblich von Frauen beeinflusst. Denn zwar sind hierzulande etwa die Hälfte aller Frauen erwerbstätig. Allerdings arbeiten 49 Prozent von ihnen in Teilzeit , bei Männern liegt der Anteil bei 12 Prozent.   

Nur auf die Vollzeitbeschäftigten bezogen, arbeiten die Menschen hierzulande deutlich länger: Sie kommen auf durchschnittlich 40,5 Stunden  in der Woche.

Island zieht die Reißleine

Ein Land, dass das deutsche Arbeitspensum in den Schatten stellte, war Island. In den letzten Jahren arbeiteten Vollzeitkräfte dort zwischen 44 und 45 Stunden in der Woche. Die Konsequenz: Stress und Burnout plagten weite Teile der arbeitenden Bevölkerung. Dann zog die isländische Regierung die Reißleine: Zwischen 2015 und 2019 stiegen ausgewählte Unternehmen in Pilotprojekten  auf die 4-Tage-Woche um.

Mit großem Erfolg: Trotz einer Reduzierung der Arbeitszeit (auf 35–36 Stunden die Woche) blieben Produktivität und Servicequalität der Unternehmen gleich – oder erhöhten sich sogar. Gleichzeitig verbesserte sich die mentale und körperliche Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Andere Länder folgen dem nordischen Beispiel

Dem isländischen Vorbild folgen andere Länder. In Japan bot zum Beispiel das Unternehmen Microsoft seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2019 die Möglichkeit einer 4-Tage-Woche. Diese nahmen dankend an. Das Ergebnis: Die ausgeruhte Belegschaft sorgte für einen Produktivitätsanstieg von 40 Prozent.

Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich auch die spanische Regierung. Auf freiwilliger Basis können Unternehmen in Spanien die Arbeitszeit um mindestens einen halben Tag pro Woche reduzieren.  Dafür bekommen sie staatliche Zuschüsse.

Vorzeigeprojekt in Großbritannien

Als voller Erfolg wird ein Pilotprojekt in Großbritannien gewertet. Dort reduzierten 61 Unternehmen für ein halbes Jahr die reguläre Arbeitswoche von 5 auf 4 Tage, ohne die Gehälter anzupassen.

Von den beteiligten Unternehmen – Marketingagenturen, Finanzunternehmen, Bildungseinrichtungen, Pommesbuden und andere – gaben 92 Prozent der Arbeitgeber an, dass sie im Anschluss an das Programm mit einer kürzeren Wochenarbeitszeit weitermachen würden, wobei 30 Prozent die Änderung dauerhaft einführten. Ein Hauptgrund: Der Umsatz sank nicht.

Von der kürzeren Arbeitszeit profitierten die fast 3000 Beschäftigten. 71 Prozent berichteten, dass sie weniger an Formen von Burnout litten; auch die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden hatten sich verbessert.

Das bedeutet der Umstieg auf die 4-Tage-Woche

Statt 5 wird nur 4 Tage die Woche gearbeitet – häufig fällt der Freitag weg, um das Wochenende zu verlängern.

Alternativ bleibt es bei 5 Arbeitstagen in der Woche, aber die Wochenstundenzahl wird reduziert (zum Beispiel auf 32 Stunden in Spanien oder 35–36 Stunden in Island).

Das Einkommen bleibt gleich, solange die gleiche Stundenzahl auf weniger Tage verteilt wird. Wird die Stundenzahl reduziert, sinkt das Gehalt in der Regel.

Vorteile und Nachteile einer 4-Tage-Woche

Die größten Vorteile einer 4-Tage-Woche sind zum einen der positive gesundheitliche Effekt auf Körper und Geist der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Stress wird reduziert, die Gefahr an Depressionen zu erkranken oder einen Burnout zu erleiden, sinkt. Dazu sorgt die längere Erholungsphase für einen großen Motivationsschub. Und motivierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind produktiver – ein wichtiger Aspekt für Unternehmen. Zum anderen ermöglicht ein freier Tag unter der Woche die Durchführung von Terminen, die an Wochenenden nicht stattfinden können. Dazu gehören zum Beispiel Arzttermine. Kann eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter diese Termine auf den freien Wochentag legen, beeinflussen Arztbesuch und Co. die restliche Arbeitszeit nicht mehr.

  Allerdings bringt die 4-Tage-Woche auch Nachteile mit sich. Einerseits besteht die Gefahr, dass der zusätzliche freie Tag zu einer erhöhten Anzahl von Überstunden an den restlichen Tagen führt. Andererseits ist der Umstieg für manche Unternehmen nur dann machbar, wenn ganze Branchen mitziehen. Kann ein Unternehmen nur an vier Tagen der Woche Produkte verkaufen, ein Konkurrenzunternehmen aber an fünf, kann dies zu einem Wettbewerbsvorteil führen.  

Auswirkungen der 4-Tage-Woche auf die Rente

Die Folgen einer 4-Tage-Woche für die Rente können von Person zu Person unterschiedlich sein. Rentenansprüche sind abhängig von

Rentenrechner nutzen

  Wenn Sie einmal checken möchten, wie hoch Ihre Rente später ausfällt, können Sie mit unserem Rentenrechner Ihre Situation besser einschätzen.  

Das Einkommen ist für die Rente relevant, nicht die Arbeitszeit

Allgemein gibt es diese 3 möglichen Szenarien:

  1. Wird Ihre Arbeitszeit wegen einer 4-Tage-Woche reduziert – und es gibt keinen vollen Lohnausgleich – dann reduziert sich auch der Verdienst. Ein geringeres Einkommen hat wiederum proportionale Auswirkungen auf die Höhe der Rente.

  2. Arbeiten Sie zum Beispiel nur an 4 Tagen in der Woche und sind dennoch vollzeitbeschäftigt (in der Regel 38 bis 40 Stunden), ändert sich für Sie nichts, da sich auch Ihr Einkommen nicht ändern wird.

  3. Haben Sie eine 4-Tage-Woche mit verkürzter Wochenarbeitszeit vereinbart und es wird gleichzeitig voller Lohnausgleich gezahlt wird, ändert sich für Ihre Rente auch nichts.

    Ausschlaggebend für die Rente ist also der Lohn.

Brutto-Netto-Rechner

Unser Gehaltsrechner verrät Ihnen, wie viel nach Abzug von Steuern und Abgaben von Ihrem Gehalt übrig bleibt

Einkommen, Steuerklasse, Jahresfreibetrag, geldwerter Vorteil ... all das wirkt sich auf Ihren Nettolohn aus. Wie sehr, das finden Sie hier mit dem Sparkassen Lohnrechner heraus. Erfahren Sie, wie hoch Ihre Steuern und Sozialabgaben sind – und was am Ende für Sie übrig bleibt.

Einkommen

Zeitraum
Weitere Einkünfte hinzufügen

Steuerliche Angaben

Steuerklasse
Kirchensteuer
Krankenversicherung

%

Ihr Ergebnis
Bruttoeinkommen
0,00 €
Nettoeinkommen
0,00 €
0
Rentenversicherung
0,00 €
0
Krankenversicherung
0,00 €
0
Lohnsteuer
0,00 €
0
Betriebliche Altersvorsorge
0,00 €
0
Vermögenswirksame Leistungen
0,00 €
0
Pflegeversicherung
0,00 €
0
Arbeitslosenversicherung
0,00 €
0
Kirchensteuer
0,00 €
0
Solidaritätszuschlag
0,00 €
0
Wir beraten Sie gern

Umfrage: 77 Prozent der Befragten in Deutschland befürworten 4-Tage-Woche

Die kürzere Arbeitswoche hat auch in Deutschland viele Anhänger. Eine repräsentative Umfrage von YouGov  im Auftrag der HDI-Versicherung im Sommer 2022 zeigt: 77 Prozent befürworten die 4-Tage-Woche – davon 63 Prozent unter der Voraussetzung, dass das Gehalt unverändert bleibt; immerhin 14 Prozent würden auch auf den vollen Lohnausgleich verzichten. Nur 17 Prozent lehnen die verkürzte Arbeitswoche ab. 

Besonders beliebt ist der Umfrage zufolge die Arbeitszeitreduzierung bei erwerbstätigen Bundesbürgern in Industrie- und Fertigungsbetrieben. Dort würden knapp 24 Prozent einen Tag weniger arbeiten, selbst wenn das eine entsprechende Lohnkürzung bedeuten würde.

Besonders bei Familien mit Kindern ist der Bedarf groß

Dabei ist der Bedarf für kürzere Arbeitszeiten oder flexiblere Arbeitsmodelle groß. Gerade bei Familien mit Kindern sind es in der überwältigenden Mehrheit Frauen, die in Teilzeit arbeiten, um die Care-Arbeit zu verrichten. Eine Abkehr von der 5-Tage-Woche könnte eben diese Care-Arbeiterinnen entlasten und für eine gerechtere Arbeitsteilung sorgen. 

Ihre finanzielle Möglichkeiten haben sich zum Beispiel durch weniger Arbeitsstunden geändert?

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

Mann sitzt im Schneidersitz auf Felsen am Strand
Leben im Ausland
Der Wunsch nach einer Auszeit vom Job ist bei deutschen Arbeitnehmern weit verbreitet. Mit einem Sabbatjahr oder Sabbatical, wie es im Englischen heißt, kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden. Und es ist gar nicht so schwer – wenn Sie sich gut vorbereiten und einige Dinge beachten.
Vater mit Baby auf dem Schoß sitzen am Küchentisch vor einem Smart Speaker. Neben ihm sitzt ein Junge im Grundschulalter, der seine Hausaufgaben löst.
Ehe und Partnerschaft
Befürwortende sehen im Ehegattensplitting einen steuerlichen Vorteil für Ehepaare. Gegnerische Stimmen hingegen warnen vor dem Zementieren eines veralteten Rollenbildes. Hier erfahren Sie mehr über die Debatte um eine gerechte Steuerbelastung.
Junge Familie mit Säugling am Küchentisch
Eltern und Kinder
Während der Elternzeit gehen wertvolle Beitragsjahre für ihre Altersvorsorge verloren. Außerdem wirkt sich Teilzeitarbeit auf die Rentenansprüche aus. Wer zu wenig für das Alter vorsorgt, läuft Gefahr, später in Altersarmut zu leben. Wie können Sie richtig vorsorgen?