Sabbatical leitet sich vom hebräischen „Sabbat“ ab. So heißt es in der Tora: „Im siebten Jahr soll das Land eine vollständige Sabbatruhe zur Ehre des Herrn halten“. Dieses Jahr diente also dazu, dass sich Äcker und die Ackernden der Erde erholen können.
Wörtlich übersetzt bedeutet es „innehalten“ oder „mit etwas aufhören“. Heute wird dies unterschiedlich gelebt. Einige Unternehmen geben ihren Mitarbeitern bis zu fünf Jahre unbezahlten Urlaub ohne dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren. Andere gewähren nur vier Wochen Sonderurlaub. Ein weiteres Sabbatical-Modell speist sich aus Überstunden, die auf einem Arbeitszeitkonto angespart werden.
Endlich mal raus aus dem Alltag und so richtig abschalten. Während eines Sabbatjahrs können Sie das tun, was Sie schon immer tun wollten. Zum Beispiel mit dem Rucksack durch Kolumbien und Peru reisen, ein Buch schreiben oder an einem Hilfsprojekt mitarbeiten. Unzählige Möglichkeiten. Drei, sechs oder zwölf Monate.
Reiselust ist der häufigste Grund für ein Sabbatjahr. Aber auch die Auszeit vom stressigen Berufsalltag, der Wunsch nach Neuorientierung im Leben und mehr Zeit für sich selbst sind häufige Motive bei Sabbatical-Nehmern.
Grundsätzlich haben Sie in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatjahr. Das gilt aber nicht für alle. Für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst ist eine Regelung im Arbeitsrecht enthalten. Die genauen Bedingungen sind in den geltenden Beamtengesetzen (Arbeitszeitverordnung für Beamte) beziehungsweise den Tarifverträgen im öffentlichen Dienst geregelt. Die nähere Ausgestaltung erfolgt dann auf Bundes- oder Landesebene.
Außerhalb des öffentlichen Dienstes haben sie keinen Anspruch auf ein Sabbatjahr. Aber viele Arbeitgeber stimmen trotzdem zu. Warum? Sie erhalten im besten Fall gut erholte und motivierte Mitarbeiter zurück. Sabbatjahre können auch präventiv wirken. Etwa wenn ein Arbeitnehmer erste Anzeichen eines Burnout-Syndroms zeigt. Die Weltgesundheitsorganisation zählt beruflichen Stress zu den größten Gefahren des 21. Jahrhunderts. Im besten Fall profitieren sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber von einer Sabbatical-Vereinbarung.
Grundsätzlich gibt es drei Varianten des Sabbatjahrs:
Zunächst hängt es von Ihrem Arbeitgeber ab, was er Ihnen anbietet. Ein Sabbatjahr kann als unbezahlter Urlaub genommen oder vom Arbeitgeber mitfinanziert werden. Wollen Sie unbezahlten Urlaub nehmen, müssen Sie selbst für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sorgen. Sie sollten Ihre Rentenversicherung auf freiwilliger Basis weiterführen. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung können Sie dies mit einem Mindestbeitrag von aktuell 84,15 Euro.
Sie wollen Ihre Sozialversicherung nicht unterbrechen? Dann können Sie bis zu vier Wochen unbezahlten Sonderurlaub beantragen, das reicht für kleine Unternehmungen. Vorteil: Der Arbeitgeber kann von einer kurzen Auszeit leichter überzeugt werden.
Für längere Pausen sind der Überstundenabbau und der teilweise Gehaltsverzicht im Vorfeld als Modelle beliebt. Sie werden von den meisten Unternehmen akzeptiert. Vorteil: Das Sabbatjahr ist bezahlt, die Sozialversicherung vom Arbeitgeber ebenfalls. Bei der Variante des Geldverzichtes arbeiten Sie zum Beispiel drei Jahre Vollzeit bei nur 75 Prozent Gehalt. So erwirtschaften Sie sich Monat für Monat ein Zeitguthaben. Damit können Sie im vierten Jahr in ein Sabbatical gehen, während Sie gleichzeitig Ihr reduziertes Gehalt erhalten. Anschließend kehren Sie in Ihre Vollzeitstelle zurück. Mit diesem Modell sind Sie sozial abgesichert, denn die Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Pflege- und Krankenversicherung laufen auch während Ihrer Auszeit ununterbrochen weiter.
Ein Tipp für junge Eltern: Wer seinen Anspruch auf Elternzeit nicht voll ausschöpft, kann den Restanspruch für ein Sabbatical nutzen. Theoretisch sind auch die gesamten zwölf Monate Elternzeit möglich – jedoch höchstens bis zum achten Geburtstag des Kindes.
Damit Ihre Berufspause Realität werden kann, müssen Sie sich gut vorbereiten. Informieren Sie den Arbeitgeber rechtzeitig über Ihre Pläne, denn der muss einer solchen unbezahlten Auszeit zustimmen. In größeren Unternehmen haben Sie meistens eine höhere Chance. Planen Sie genügend Zeit für Ihre Vorbereitungen ein, diese sollen keinen zusätzlichen Stress verursachen.
Damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollten Sie eine schriftliche Sabbatical-Vereinbarung treffen. Folgende Punkte sind wichtig:
Sie wollen Ihren Wunsch nach einer Auszeit in die Tat umzusetzen? Dann sollten Sie dies sorgfältig planen. Mit unserer Checkliste wird Ihr Sabbatical in nur sechs Schritten zur Erfolgs-Story:
Fragen Sie Ihren Chef rechtzeitig um Erlaubnis. Je nach Aufwand für die Vorbereitung Ihrer Auszeit ein Jahr oder schon früher. Wenn das Sabbatjahr in Ihrer Firma etwas Neues ist, müssen Sie vielleicht mehrfach fragen. Präsentieren Sie Ihrem Chef den Nutzen für das Unternehmen.
Überlegen Sie sich, was Sie in Ihrem Sabbatjahr machen wollen. Wenn Sie sich einfach nur so treiben lassen, ist die wertvolle freie Zeit im Nu vorbei.
Reicht Ihr Geld für die gesamte Zeit des Sabbaticals? Bleibt genug Geld übrig für eine Übergangszeit, falls Sie nach dem Sabbatical nicht nahtlos wieder in Ihrem alten Job weiterarbeiten können?
Besprechen Sie Ihre Pläne. Sind alle einverstanden? Falls Sie ins Ausland gehen: Wer kümmert sich in der Zeit Ihrer Abwesenheit um Ihr Haus, Ihre Post, Ihre Rechnungen?
Wo sind Anlaufstellen und Ansprechpartner? Was müssen Sie für Ihr Vorhaben anschaffen? Sind Sie der geplanten Anstrengung körperlich gewachsen? Sind Sie gut abgesichert? Wie schützen Sie Ihre Gesundheit vor ungewohnten Risiken?
Eine längere Auszeit bedeutet auch immer: Sie müssen neu in Ihrem alten Leben ankommen. Achten Sie nach Ihrer Rückkehr in den Alltag auf eine gute Work-Life-Balance.