zum Inhalt springen
mann-und-frau-sitzen-mit-ipad-vor-karte-GI-1401336392-fb-bp

Checkliste für den Urlaub: So starten Sie entspannt

Auslandsreise planen
Hello, Namaste, Aloha und Kon-nichiwa! Wenn Sie bei dieser Begrüßung jetzt das Fernweh packt, sind Sie hier goldrichtig. Denn mit unserer Checkliste starten Sie bestens vorbereitet in Ihr nächstes Abenteuer.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Checken Sie vor der Abreise unbedingt alle Unterlagen. Haben Sie Ihren Reisepass oder Personalausweis dabei? Die Tickets?

  • Das Stresslevel steigt häufig schon beim Gepäck. Eine frühzeitig begonnene Liste kann den Erholungsfaktor deutlich verbessern. Am besten digital gespeichert, dann haben Sie sie für den nächsten Urlaub direkt parat.

  • Nicht fehlen sollten auf der Urlaubscheckliste die Finanzen. Wir haben alles notiert, woran Sie denken und was Sie noch erledigen sollten.

Fremde Kulturen kennenlernen, atemberaubende Städte entdecken, Sprachkenntnisse vertiefen, Work and Travel oder einfach mal abseits von Hektik, Stau und Terminen den Sommerurlaub auf einer Trauminsel am Strand die Seele baumeln lassen – Optionen für Ihre ganz individuelle Auszeit gibt es viele.

Bevor Sie aber Ihren Koffer für den Urlaub aus dem Keller holen und die Packliste wie gewohnt abhaken, sollten Sie planen: Bei Fernreisen müssen Sie je nach Land ein Visum beantragen, mitunter Versicherungen abschließen oder sich impfen lassen. Und auch bei innereuropäischen Reisen hilft die richtige Vorbereitung: indem Sie beispielsweise vorab ärztliche Rezepte in ausreichender Menge für Ihre Reisedauer besorgen und wichtige Medikamente immer griffbereit aufbewahren (bei Flugreisen unbedingt im Handgepäck).

Haben Sie wirklich an alles gedacht? Der ein oder andere Tipp auf unserer Checkliste mag Ihnen vielleicht banal vorkommen. Doch oft vergisst man im Reisefieber vor dem Urlaub die selbstverständlichsten Dinge. Wenn Sie rechtzeitig alle essenziellen Punkte für Ihren Urlaub organisieren, können die schönsten Wochen des Jahres kommen – ohne Sorgen und Unsicherheiten.

Einreisebestimmungen: Jedes Reiseziel hat seine Eigenheiten

Benötigen Sie einen Pass oder reicht Ihr Personalausweis (innerhalb der EU)? Seitdem die deutschen Grenzen wieder stärker kontrolliert werden, kann die Anreise ohne Personalausweis vorschnell enden oder einen gehörigen Extraweg bedeuten.

Ist Ihr Dokument noch lange genug gültig? Die meisten Länder verlangen bei der Einreise eine Gültigkeit von mindestens weiteren sechs Monaten. Sollten Sie mit Kindern reisen, stellen Sie sicher, dass diese ebenfalls ein eigenes, gültiges Ausweisdokument besitzen.

Müssen Sie ein Visum beantragen? Bei Pauschalreisen übernimmt dies manchmal der Reiseveranstalter für Sie. Nehmen Sie mindestens zwei Passfotos mit. Diese sind manchmal vor Ort für ein Einreisevisum erforderlich oder für die Weiterreise in ein anderes Land.

Gibt es Vorbedingungen für Ihren Gesundheitszustand oder Pflichtimpfungen, die Sie bei der Einreise nachweisen müssen? Prüfen Sie Ihren Impfpass.

Hinweis: Informationen zu den Einreisebestimmungen einzelner Länder sowie weitere Reise- und Sicherheitshinweise finden Sie beim Auswärtigen Amt.

Einreisevoraussetzungen auf einen Blick:

  • Pass/Personalausweis (Gültigkeit prüfen), gegebenenfalls Ausweisdokument für Kinder mitnehmen
  • Visum beantragen (an Passbilder denken)
  • Impfpass prüfen, Hausarzt oder Hausärztin konsultieren
Ein Kompass liegt auf einer Karte. Rote Verbindungsschnüre zeigen in alle Richtungen.

Weitere Dokumente: Von Führerschein bis Führungszeugnis

Haben Sie die Tickets für Ihren Flug oder andere Verkehrsmittel sowie Ihre sonstigen Reiseunterlagen sicher digital gespeichert oder ausgedruckt? Heute reicht es häufig aus, das Dokument im Smartphone oder Wearable verfügbar zu haben.

Vergessen Sie Ihren deutschen Führerschein nicht, sofern Sie vor Ort einen Leihwagen nutzen möchten. Oder beantragen Sie für Ihr Zielland außerhalb der EU einen internationalen Führerschein bei der Führerscheinstelle. Er ist gegen eine Gebühr von 15 bis 20 Euro meist direkt erhältlich.

Wollen Sie vor Ort arbeiten und ist dafür die Beantragung eines Führungszeugnisses erforderlich? Denken Sie auf jeden Fall daran, einen aktuellen Lebenslauf dabeizuhaben. Auch Empfehlungen oder Zeugnisse können hilfreich sein. Vergessen Sie nicht, diese in die Landessprache oder eine internationale Verkehrssprache übersetzen zu lassen. Nutzen Sie einen Cloud-Anbieter, haben sie von überall aus Zugriff auf Ihre Dokumente.

Weitere Dokumente auf einen Blick:

  • Buchungstickets/Reiseunterlagen ausdrucken oder speichern
  • (internationalen) Führerschein mitführen
  • bei Arbeitswunsch gegebenenfalls Führungszeugnis, Lebenslauf, Zeugnisse mit Übersetzung griffbereit haben
Ein Flugzeug-Modell liegt auf Reisepässen und einer Weltkarte.

Finanzen: Debit- oder Kreditkarte – und wie viel Bargeld?

Lassen Sie sich etwas Bargeld (im Wert von 100-200 Euro) in der entsprechenden Landeswährung auszahlen, um in vielen Situationen zahlungsfähig zu sein.

Prüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) und lassen Sie sie gegebenenfalls für die Nutzung im Ausland freischalten. In vielen Ländern ist eine Kreditkarte erforderlich. Prüfen Sie auch deren Gültigkeit oder beantragen Sie diese noch rechtzeitig. Sie ist das gängigste Auslandszahlungsmittel. Welche Karte für Sie wo am nützlichsten ist, erfahren Sie in unseren Reisezahlungsinformationen für jedes Land.

Schalten Sie sich für das Sparkassen Online-Banking frei und installieren Sie idealerweise die Sparkassen-App auf Ihrem Smartphone. So behalten Sie immer und an jedem Ort der Welt den Überblick über Ihre Finanzen.

Richten Sie Daueraufträge ein, um die pünktliche Bezahlung laufender Rechnungskosten während Ihrer Abwesenheit sicherzustellen. Informieren Sie sich zudem, ob Sie bei längerer Abwesenheit einer verwandten Person Kontovollmachten ausstellen sollten oder es sinnvoll ist, einen Kontoumzug zu beauftragen.

Hinweis: Notieren Sie sich die Nummern Ihrer Kredit- und Debitkarte sowie die Notfallnummer, um sie im Verlustfall sofort sperren zu lassen. Aus dem Ausland ist das die +49 116 116 (gebührenpflichtig).

Von wichtigen Dokumenten, Karten, Visa und Pässen sollten Sie sich Kopien fürs Handgepäck anfertigen (oder Fotos davon im Smartphone oder in der Cloud ablegen). Das erleichtert Ihnen im Verlustfall die Zusammenarbeit mit regionalen Behörden oder der Deutschen Botschaft.

Finanzen auf einen Blick:

  • Sparkassen-Card (Debitkarte) und Kreditkarte (Gültigkeit prüfen) mitnehmen/beantragen
  • Sparkassen Online-Banking freischalten
  • Sparkassen-App auf Smartphone installieren
  • Daueraufträge einrichten
  • Vollmachten erteilen oder Kontoumzug beantragen
  • Notfallnummer zur Sperrung von Kredit- und Debitkarte notieren (+49 116 116)
  • Kopien/Uploads von Dokumenten, Karten, Visa und Pässen anfertigen
Wir benötigen Ihre Zustimmung
zum Anzeigen von YouTube-Videos
Daten werden nur an Google übermittelt, soweit dies für die Einbindung von YouTube erforderlich ist. Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Auf die Verarbeitung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Google übermittelt Ihre Daten möglicherweise in Länder ohne der EU gleichwertiges Datenschutzniveau (z. B. USA). Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

Versicherungen: So sichern Sie sich ab

Führen Sie die Mitgliedskarte Ihrer Krankenversicherung immer bei sich und informieren Sie sich zudem über eine temporäre Auslandskrankenversicherung. Ohne diese müssen Sie Behandlungs- oder Krankenhauskosten selbst tragen. Für einen Auslandsaufenthalt mit einer Länge von acht Wochen und mehr sollten Sie eine Langzeitauslandskrankenversicherung abschließen.

Ziehen Sie auch eine Reiseunfallversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung und eine Reisegepäckversicherung in Betracht.

Sie fahren mit dem eigenen Auto ins Ausland? Dann prüfen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung, ob sie auch Ihre Reiseländer abdeckt. Die Grüne Karte, also die Internationale Versicherungskarte – die übrigens gar nicht mehr Grün ist – brauchen Sie nur noch in einigen Ländern, um Ihren Versicherungsschutz nachzuweisen. In der EU reicht meist das Nummernschuld als Versicherungsnachweis.

Hinweis: Es empfiehlt sich, Übersetzungen der wichtigsten Dokumente in Landessprache anzufordern (zum Beispiel von der Bescheinigung über Ihre Auslandskrankenversicherung).

Versicherungen auf einen Blick:

  • Mitgliedskarte der Krankenversicherung oder Auslandskrankenversicherungspolice mitnehmen
  • Reiserücktrittsversicherung, Reisegepäckversicherung und Reiseunfallversicherung prüfen
  • Ggf. Grüne Versicherungskarte der Kfz-Haftpflichtversicherung anfordern
Frau sitzt an Unfallauto gelehnt und telefoniert. Das Heck des Autos ist verbeult.

Gesundheit: So bleiben Sie fit

Halten Sie für Ihr Immunsystem Unterstützung parat. Tabletten für Magenverstimmungen, Übelkeit und eventuell Reise- oder Seekrankheit sowie Schmerztabletten und Pflaster gehören in eine Basis-Reiseapotheke. Für bestimmte Regionen empfiehlt sich zudem die Mitnahme von Mückenschutzspray und Tabletten für Malaria-Prophylaxe- oder Malaria-Standby.

Denken Sie an Ihren Blutgruppenausweis und weitere Notfall-Ausweise (Diabetes, Allergie).

Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, besorgen Sie sich nach Möglichkeit vorab ärztliche Rezepte für die gesamte Reisedauer. Bedenken Sie auch, dass Ihre Medikamente möglicherweise nicht an jedem Ihrer Reiseziele sofort verfügbar sind. Stellen Sie aber in jedem Fall sicher, dass die Mitnahme von Arzneimitteln nicht gegen Einreisebestimmungen Ihres Ziellandes verstößt.

Für die meisten Regionen ist es ausreichend, die Standardimpfungen aktuell zu halten und mit Impfungen gegen Hepatitis A und B zu ergänzen. Konsultieren Sie unbedingt rechtzeitig Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin zum Thema Impfungen. Er oder sie kennt die Empfehlungen zu einzelnen Ländern und kann Sie im Einzelfall auch an einen speziellen Tropenarzt verweisen.

Gesundheit auf einen Blick:

  • Reiseapotheke zusammenstellen gegen Übelkeit, Reise-/ Seekrankheit, Schmerzen und andere Beschwerden
  • Notfallausweise mitnehmen (Diabetes, Allergie)
  • ärztliche Rezepte oder wichtige Medikamente für die gesamte Reisedauer besorgen
  • rechtzeitig impfen lassen
Junge Frau trinkt aus Wasserflasche im Wald.

Zuhause: An Wohnung, Pflanzen oder das geliebte Haustier denken

Bei den heutigen Mietpreisen planen viele, Ihr Zuhause unterzuvermieten, wenn sie eine bestimmte Zeit reisen. Sofern es sich nicht ohnehin um Ihr Eigentum handelt, sollten Sie das allerdings nur mit Einwilligung des Vermieters oder Ihrer Vermieterin tun.

Planen Sie außerdem genug Vorlauf ein, um eine geeignete Person zu finden. Schließlich möchten Sie bei Ihrer Rückkehr keine böse Überraschung erleben. Im Idealfall sorgt Ihr Untermieter oder Ihre Untermieterin dafür, dass Ihre Pflanzen die Reisezeit unbeschadet überstehen und leert Ihren Briefkasten regelmäßig.

Sofern Sie nicht untervermieten, sollten Sie bei der Post einen Nachsendeantrag stellen oder Ihren Posteingang mit Bekannten oder der Nachbarschaft regeln. Es empfiehlt sich zudem, einer vertrauten Person den Zweitschlüssel für Ihre Wohnung auszuhändigen.

Sie haben ein Haustier, aber können Hund oder Katze nicht mit in den Urlaub nehmen? Haustierpensionen sind eine Alternative, wenn der Freundeskreis und die Verwandschaft keine Zeit haben, sich um das Tier zu kümmern. Geben Sie Ihrem Liebling am besten einen vertrauten Gegenstand mit. Der Gummi-Quietscher oder die Plüschmaus helfen bestimmt ein wenig über den Trennungsschmerz hinweg.

Wenn Ihr Zuhause über mehrere Monate leer stehen wird, ist es mitunter sinnvoll Ihren Telefonanschluss sowie Gas-, Wasser- und Stromlieferungsverträge zu pausieren. Ebenso verfahren Sie mit Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements. Schalten Sie zudem die Sicherungen aus, damit Ihre Geräte nicht im Standby unnötig Strom verbrauchen. Achten Sie darauf, dass Ihr abgeschalteter Kühlschrank geleert ist und offensteht, damit sich kein Schimmel oder Geruch bilden kann.

Zuhause auf einen Blick:

  • Wohnungsschlüssel an vertraute Person aushändigen oder untervermieten
  • Posteingang regeln, zum Beispiel durch Nachsendeauftrag
  • für Pflanzen und Haustiere vorsorgen
  • bei langer Abwesenheit überflüssige Abos, Telefonanschluss sowie Gas-, Wasser- und Stromlieferungsverträge pausieren
  • bei langer Abwesenheit Sicherungen abschalten und Kühlschrank leeren
Kleiner Mops knabbert an einem Kauknochen

Reisegepäck optimieren mit der Packliste

Von Technikequipment bis Kleidung: Jedes Ding braucht Platz – und wiegt. Wer leichter reist, reist freier, das ist die goldene Regel beim Packen von Pullover, T-Shirts und Co. Es spielt dabei übrigens kaum eine Rolle, ob Sie nur eine Pauschalreisewoche, mehrere Backpacker-Monate oder auf unbestimmte Zeit als digitaler Nomade überall auf der Welt unterwegs sein werden. Dinge aus der Kategorie „nur für den Fall der Fälle“ können Sie getrost zu Hause lassen. Gerade im Sommerurlaub und am Strand braucht man oft weniger, als erwartet. Hier hilft eine konkrete Packliste.

Finden Sie vorab heraus, ob es in der Unterkunft eine Waschmaschine oder einen Waschsalon in der Nähe vom Urlaubsort gibt. Das kann das Gepäck deutlich reduzieren.

Wer sich auf einen Rucksack oder Trolley für das Handgepäck beschränken kann, spart beim Reisen Geld und kommt entspannter ins Flugzeug. Zum einen fallen bei Flugreisen keine Extra-Gebühren an, zum anderen entfällt auch das lästige Einchecken und Aufs-Gepäck-Warten bei der Ankunft.

Sicherer ist es obendrein: Wer seinen Rucksack immer bei sich trägt, dem kommt er nicht so schnell abhanden. Vergessen Sie nicht, Kosmetik und Flüssigkeiten in einen verschließbaren Plastikbeutel zu verstauen.

Wer sich für seine Flugreise partout nicht limitieren kann, muss sein Gepäckstück beim Check-in aufgeben. Beachten Sie die Beschränkungen für das Maximalgewicht. Wiegen Sie also Ihren Koffer vorher. Sollte er mehr als 20 Kilo auf die Waage bringen, verlangen die meisten Airlines saftige Gebühren: zum Teil bis zu 20 Euro pro zusätzlichem Kilo.

Prüfen Sie, ob Ihr Handy im Zielland funktioniert oder ob Sie ein Prepaid-Telefon und eine spezielle SIM-Karte für das entsprechende Land benötigen. Speichern Sie die +49 vor die Rufnummern in Ihrem Handy, damit Sie sie im Ausland problemlos verwenden können. Zu guter Letzt: Ladekabel und Reiseadapter nicht vergessen! Es sei denn, Sie möchten ganz bewusst mal ein paar Tage nicht erreichbar sein.

Sonstiges auf einen Blick:

  • Packliste erstellen und nur das Nötigste an Kleidung packen (gerade im Sommerurlaub)
  • nach Möglichkeit nur mit Handgepäck reisen
  • Plastikbeutel für Flüssigkeiten besorgen
  • Aufgabegepäck wiegen (Maximalgewicht beachten)
  • Handy-Freischaltung fürs Ausland prüfen
  • Handynummern mit internationaler Vorwahl +49 einspeichern
  • Ladekabel und Reiseadapter einpacken

Gute Reise und genießen Sie Ihren Urlaub!

Unser Tipp: Checkliste für den Urlaub zum Ausdrucken

Hier können Sie unsere Checkliste in Kurzform als PDF herunterladen. Ausdrucken. Abhaken. So vergessen Sie sicher nichts.

Offener Reisekoffer von oben fotografiert. Neben dem Koffer stehen schwarze Converse Schuhe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung
zum Anzeigen von YouTube-Videos
Daten werden nur an Google übermittelt, soweit dies für die Einbindung von YouTube erforderlich ist. Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Auf die Verarbeitung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Google übermittelt Ihre Daten möglicherweise in Länder ohne der EU gleichwertiges Datenschutzniveau (z. B. USA). Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

Sie möchten sich eine größere Reise gönnen?

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen gerne persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Die häufigsten Fragen zur Urlaubsplanung

  1. Für alle Familienmitglieder brauchen Sie einen gültigen Ausweis oder Reisepass – auch für Babys! Je nach Reiseziel ist zudem ein Visum notwendig. Wichtig sind auch: Krankenversicherungskarten, Impfausweise, ggf. Reiseunterlagen (z. B. Buchungsbestätigung, Flugtickets), Führerschein und Auslandsschutzbrief fürs Auto.

  2. Am besten 1 bis 2 Wochen vorher mit einer Packliste starten. So bleibt genug Zeit, fehlende Dinge zu besorgen, und kurz vor Abreise gerät nichts in Vergessenheit. Koffer und Taschen selbst können dann 2 bis 3 Tage vorher gepackt werden.

  3. Unverzichtbar sind Fieberthermometer, fiebersenkende Mittel (z. B. Paracetamol für Kinder), Pflaster, Desinfektionsmittel, Sonnenschutz, Insektenschutz und ein Mittel gegen Durchfall. Wer mit Baby reist: an Wundcreme, Nasentropfen und ggf. Milchpulver denken. Bei Vorerkrankungen auch an persönliche Medikamente denken!

  4. Das hängt vom Ziel und der Unterkunft ab. Für Kleinkinder ist ein Reisebuggy ideal, da er leicht und faltbar ist. Viele Hotels stellen Reisebetten zur Verfügung – am besten vorher anfragen. Kinderwagen lohnen sich nur bei autofreien Urlauben oder wenn viel zu Fuß erkundet wird. Informieren Sie sich auch, was ins Flugzeug mitgenommen werden darf. Häufig dürfen Kinderwagen umsonst mitkommen, allerdings sollten Sie sie dann gut verpacken mit einer speziellen Schutzhülle.

  5. Sobald sich Eltern und Baby eingespielt haben – meist ab dem 3. oder 4. Lebensmonat. Wichtig: keine zu weite Reise, stabile Tagesstruktur, schattiger Rückzugsort und kinderfreundliche Unterkunft. Lieber weniger Programm und dafür mehr Erholung für alle.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Verschnupfter Vater mit Kind am Pool. Das Kind springt lachend in den Pool während sich der Vater die Nase putzt.
    Ins Ausland verreisen
    Was tun, wenn Sie in der Ägäis das Fieber schüttelt oder Sie sich beim Wandern in den Anden den Arm brechen? Erfahren Sie, wie Sie sich bei Krankheit und Notfällen im Ausland am besten verhalten.
  • Jemand entwendet ein Portemonnaie aus einer braunen Tasche.
    Bezahlen im Ausland
    Plötzlich ist alles weg: Geld, Papiere, Bank- und Kreditkarten – ein wahrgewordener Albtraum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Verlustfall schnell und clever handeln, um größeren Schaden zu vermeiden.
  • Nahaufnahme Bezahlung mit Karte auf Essenstisch
    Leben im Ausland
    Kreditkarte, Debitkarte oder Bargeld?
    Reisezahlungsmittel: So bezahlen Sie im Urlaub
    Das Hotel und die Flüge sind gebucht, die Koffer stehen im Flur – aber wie soll die Reisekasse aussehen? Reicht die Girocard für Zahlungen im Ausland oder muss es eine Kreditkarte sein? Wir informieren Sie über die beliebtesten Reisezahlungsmittel und geben Ihnen praktische Tipps.