Selbst ist die Frau: Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
Ratgeber finanzielle Unabhängigkeit
Weniger als jede fünfte Frau investiert aktuell in Geldanlagen. Dabei ist klar: Je früher Sie sich an den eigenen Vermögensaufbau wagen, desto mehr haben Sie später davon. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie wirtschaftlich unabhängig bleiben und optimal für Ihre Zukunft vorsorgen.
Gut zu wissen
Hätten Sie es gewusst? Nur eine von vier Frauen schätzt ihr Finanzwissen als gut oder sehr gut ein. Von Männern behaupten das hingegen 43 Prozent. Dieser schlichte Vergleich zeigt ein tieferliegendes Problem: Viele Frauen trauen sich nicht, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Dabei ist Selbstvertrauen der erste Schritt in Richtung wirtschaftliche Unabhängigkeit.
In vielen Ehen und langjährigen Beziehungen kümmert sich der Mann um die Altersvorsorge. Doch was steht einer Frau im Fall einer Trennung oder im Todesfall des Mannes für die Rente zu? Spoiler: häufig nicht genug zum Leben. Wir verraten Ihnen, wie Sie finanziell unabhängig bleiben.
Immer mehr Deutsche über 65 Jahren gelten als arm oder armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, weil ihre Erwerbsbiografien häufiger unterbrochen sind als die von Männern. Die wichtigsten Fakten zu Altersarmut in Deutschland.
Die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern über 65 Jahren liegt im bundesweiten Durchschnitt bei 46 Prozent. Wir erklären, was hinter dieser Rentenlücke steckt und werfen einen Blick auf andere Länder. Und: Wir geben Tipps, wie Frauen diese Lücke ausgleichen können.
Frauen legen ihr Geld deutlich seltener in Aktien oder Wertpapiere an als Männer. Zu wenig, sagen Expertinnen und Experten. Denn: Wenn Frauen ihr Geld an der Börse anlegen, tun sie das sehr erfolgreich.
Beruf und Karriere
Der Gender Pay Gap dürfte für keine Frau ein unbekannter Ausdruck sein. Rund sieben Prozent verdienen Männer im Durchschnitt mehr als Frauen. Trotz gleicher Erfahrung und Karrierestufe. Diesen Umstand sollten Frauen aber nicht bedingungslos hinnehmen. Fassen Sie sich ein Herz und kämpfen Sie für ein gutes Gehalt! Erfahren Sie, mit welchen Denkfallen Frauen sich auseinandersetzen sollten und wie Sie Ihre Karriere selbstbewusst gestalten.
Auch heutzutage verdienen Frauen noch immer weniger als Männer. Sie haben häufig schon während ihres Berufslebens weniger Geld zur Verfügung. Das macht sich später auch in der Rente bemerkbar. Darum sollten Sie Gehaltsunterschiede frühzeitig ausgleichen.
Der Kollege bekommt die Beförderung, auf die Sie so lange gewartet haben? Daran ist möglicherweise nicht allein Ihr ignoranter Chef schuld. Wir entlarven Denk- und Verhaltensweisen, die den beruflichen und finanziellen Erfolg vieler Frauen behindern.
Erfolgreiche Mittelständler setzen auf Frauen. Dr. Nina Lorea Kley ist Geschäftsführern bei der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH in Winsen. Inwieweit sich Frauen und Männer in ihrer Führung unterscheiden, darüber spricht sie im Interview.
Partnerschaft und Familie
In Deutschland nehmen Frauen immer noch häufiger und länger Elternzeit als Männer. Der Prozentsatz an Frauen in einer Teilzeitbeschäftigung ist ebenfalls höher. Das wirkt sich negativ auf die Rente aus und häufig auch auf die Karriere. Wir geben Tipps, wie Sie nach Erziehungszeiten wieder erfolgreich in die Berufswelt einsteigen und zeigen, welche Unterstützungen es für allerziehende Mütter gibt.
Ob nach der Elternzeit, einer Auszeit wegen Krankheit oder wegen eines Sabbaticals: Wer zurück in den Berufsalltag starten möchte, sollte dies gut planen und vorbereiten. Wir verraten Ihnen, welche sechs Fragen Sie sich frühzeitig stellen sollten.
Alleinerziehende haben es häufig schwer, den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder selbst zu erwirtschaften. Die wichtigsten staatlichen Zuschüsse für Ein-Eltern-Familien im Überblick.
Wenn sich Eheleute trennen, gibt es viel zu regeln. Konten müssen aufgelöst und gegenseitige finanzielle Ansprüche geklärt werden. Wir beantworten die wichtigsten finanziellen Fragen.
50 Plus
Nach vielen Jahren im Berufsleben kommt die Rente in Sicht. Eine gute Chance, noch einmal neue Lebenspläne in Angriff zu nehmen. Umso wichtiger, im neuen Lebensabschnitt finanziell gut versorgt zu sein. Ziehen Sie dafür eine Zwischenbilanz: Wie viel Rente steht Ihnen zu? Fällt sie auf Grund von Erziehungszeiten kleiner aus als gedacht, oder hat eine Trennung vom Lebenspartner die Pläne für den Lebensabend komplett geändert? Erfahren Sie, mit welchen Möglichkeiten Sie am besten für Ihre Rente vorsorgen.
Sie sind über 50 und haben nichts oder nur wenig für Ihre Altersvorsorge getan? Dann wird es höchste Zeit. Denn gerade Frauen steht aufgrund von unsteten Erwerbsbiografien meist nur eine kleine gesetzliche Rente zu. Ohne private Vorsorge wird es da finanziell schnell eng.
Frauen leben im Schnitt länger als Männer, bei der Rente sind sie jedoch oft schlechter aufgestellt. Was passiert mit den Rentenansprüchen des Mannes, wenn er vor seiner Ehefrau stirbt? Wir nennen die wichtigsten Fakten rund um die Hinterbliebenenrente für Witwen.