zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Volatilität

Kurz und einfach erklärt
Die Volatilität beschreibt, wie stark die Kurse von Wertpapieren oder anderen Anlageprodukten schwanken. Sie hilft, das Risiko und die Chancen einer Geldanlage besser einzuschätzen.

Was ist Volatilität?

Volatilität misst, wie stark ein Kurs um seinen Mittelwert schwankt. Sie zeigt, ob sich der Preis eines Wertpapiers oder eines Index eher ruhig oder sehr stark bewegt. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass es zu schnellen und größeren Preissprüngen kommen kann – nach oben wie nach unten. Besonders bei Aktien, Fonds oder ETFs spielt Volatilität eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Risiken.

Warum ist Volatilität wichtig?

Sie gibt Anlegerinnen und Anlegern einen Hinweis darauf, wie stabil oder schwankungsanfällig eine Geldanlage ist. Je höher die Volatilität, desto größer ist in der Regel das Risiko – aber auch die Chance auf Rendite. Wer langfristig investiert, kann Schwankungen aussitzen. Kurzfristig orientierte Personen sollten Volatilität stärker in ihre Entscheidungen einbeziehen.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Es gibt zwei gängige Arten von Volatilität: Die historische Volatilität wird auf Basis vergangener Kursschwankungen berechnet – häufig durch die sogenannte Standardabweichung. Die implizite Volatilität dagegen blickt in die Zukunft: Sie ergibt sich aus Erwartungen am Markt, zum Beispiel aus Optionspreisen. Beide Kennzahlen helfen, das Verhalten von Wertpapieren besser einzuschätzen.

Für wen ist das Thema relevant?

Volatilität ist vor allem für Menschen relevant, die in Aktien, ETFs oder Fonds investieren oder an der Börse handeln. Auch bei der Auswahl von Sparplänen, Anlagehorizonten oder Portfolio-Strukturen spielt sie eine Rolle – insbesondere, wenn es um die persönliche Risikobereitschaft geht.

Beispiel aus dem Alltag

Eine Anlegerin investiert in einen ETF auf einen Technologiewert-Index. Die Volatilität ist deutlich höher als bei einem ETF auf den DAX. Innerhalb eines Monats schwankt der Kurs stark. Die Anlegerin weiß durch die Volatilität, dass solche Bewegungen normal sind – und investiert langfristig.

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten – besonders wenn es um volatile Anlagen oder eine passende Anlagestrategie geht.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    R
    Kurz und einfach erklärt
    Risikoprofil
    Das Risikoprofil beschreibt die persönliche Risikobereitschaft und Risikotoleranz von Anlegerinnen und Anlegern bei ihrer Geldanlage.
  • Aus Sparstrumpf wird Strategie
    Wie Ihr Geld in Fonds und ETFs wirklich wachsen kann
    In deutschen Haushalten liegen Milliarden. Inflation und Niedrigzinsen fressen still an der Substanz. Zeit, das zu ändern! Unser Ratgeber hilft Ihnen mit Klartext, echten Rechenbeispielen und einer Prise Leichtigkeit.
  • Porträt einer jungen Frau, die sich Miniaturroboter aus Holz auf einer Tischplatte.ansieht.
    Anlageprodukte
    Wer sich zum ersten Mal mit Investmentfonds befasst, stößt vor allem auf zwei verschiedene Arten: aktiv verwaltete Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Bevor Sie investieren, sollten Sie den Unterschied kennen.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Mutter liegt mit Tochter und Sohn zusammen in einem Bett während diese am Handy sind.

    Für Menschen, die sich mit dem Anlegen an der Börse nicht gut auskennen, gibt es ganz einfache Lösungen: zum Beispiel Exchange Traded Funds (ETFs). Partizipieren Sie jetzt an einem ETF-Sparplan.

    • Produkte für den langfristigen Vermögensaufbau

    • Sparen auch mit kleineren Beträgen

    • Chance auf eine attraktive Rendite

  • Porträt einer mittelalten Frau mit der Hand am Kinn, die mit nachdenklicher Miene im Coworking Space in die Kamera blickt.

    Wenn Sie Geld in Aktien, Anleihen oder Fonds anlegen wollen, benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Es dient dem Kauf, Verkauf und der sicheren Verwahrung sowie dem Vergleich von Wertpapieren.

    • Alle Wertpapiere im Depot stets im Blick haben

    • Auf Wunsch fachkundige Beratung

    • Unabhängig sein von Öffnungszeiten

  • Älteres Paar, das zusammen an einem Holztisch vor einem Laptop sitzt und miteinander redet und lacht. Hinter ihnen ist ein Bücherregal und ein Panoramafenster in den Garten.

    Sie besitzen Aktien, Fonds oder ETFs und suchen nach einem sicheren Depot für Ihre Vermögenswerte oder sind neu in der Welt der Wertpapiere? Die Sparkassen bieten Ihnen höchste Sicherheitsstandards kombiniert mit bester Beratung.

    • Höchste Sicherheit

    • Geringe Depotkosten

    • Beste Beratung und Erfahrung