zum Inhalt springen
Junges Brautpaar beim Tanz im Freien

Nach der Hochzeit: Checkliste für alle wichtigen To-dos

Verheiratet – und jetzt?
Die Hochzeitsfeier ist vorbei, der neue Nachname vielleicht beschlossen – jetzt beginnt der organisatorische Teil. Damit Sie nichts übersehen, finden Sie hier eine Übersicht über alles, was nach der Eheschließung zu erledigen ist.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Nach der Eheschließung sollten Sie wichtige Änderungen bei Behörden, Versicherungen und Vertragspartnern veranlassen.

  • Wer den Namen wechselt, muss neue Ausweisdokumente beantragen und viele Stellen informieren.

  • Auch bei Steuerklassen, Konten und Versicherungen lässt sich jetzt gemeinsam vieles neu ordnen.

Diese Dinge sollten Sie nach der Hochzeit erledigen

Die Feier ist vorbei, der Alltag beginnt und mit ihm einige wichtige To-dos. Denn nach der Eheschließung stehen in vielen Lebensbereichen organisatorische Anpassungen an. Wer jetzt strukturiert vorgeht, spart Zeit, vermeidet unnötige Fristversäumnisse und sorgt dafür, dass alles reibungslos in den neuen gemeinsamen Lebensabschnitt übergeht.

Wichtige Stellen informieren

Behörden und Ämter

  • Einwohnermeldeamt/Standesamt/Bürgeramt: Name oder Wohnsitz ändern
  • Finanzamt: Steuerklasse wählen, Namensänderung mitteilen (auch wenn sie automatisch übermittelt wird)
  • Krankenkasse und Rentenversicherung: Name aktualisieren, Familienversicherung prüfen
  • Familienkasse, Jobcenter, Agentur für Arbeit: Änderungen mitteilen

Arbeit und Ausbildung

  • Arbeitgeber (Personalabteilung)
  • Universität oder Ausbildungsstelle

Finanzen und Versicherungen

  • Bank- und Sparkassenkonten: Bankkarten, Kreditkarten, Onlinebanking-Zugänge aktualisieren
  • Versicherungsverträge: Name und ggf. Familienstand anpassen

Verträge und Mitgliedschaften

  • Mobilfunkanbieter, Energieversorger, Internetanbieter
  • Mitgliedschaften, Abos, Streamingdienste
  • Versanddienste, Kundenportale, Newsletter, Social Media

Privates und Sichtbares

  • Türschild, Briefkasten, Hochzeitshomepage

Dokumente ändern – Schritt für Schritt

  • Personalausweis und Reisepass: Bei Namensänderung ist ein neuer Ausweis Pflicht. Zuständig ist das Bürgeramt.
  • Führerschein: Keine Pflicht, aber sinnvoll für Reisen oder Mietwagen. Zuständig ist die Führerscheinstelle.
  • Krankenversichertenkarte: Namensänderung bei der Krankenkasse melden, neue Karte wird ausgestellt.
  • Steuer-ID und Lohnsteuerabzugsmerkmale: Werden oft automatisch angepasst – trotzdem beim Finanzamt rückversichern.
  • Bank- und Versicherungskarten, Mitgliedsausweise, Vertragsunterlagen: Namen auf Karten und in Verträgen prüfen und bei Bedarf ändern lassen.

Tipp: Viele Institutionen bieten Formulare oder Onlineportale zur Datenänderung an. Prüfen Sie im Vorfeld, welche Unterlagen (z. B. Kopie der Heiratsurkunde, neuer Ausweis) mitgeschickt werden müssen.

Finanzen nach der Hochzeit regeln

Mit der Eheschließung verändert sich oft nicht nur der Familienstand, sondern auch die finanzielle Situation. Steuerliche Vorteile, gemeinsame Konten oder neue Freistellungsaufträge. Wer frühzeitig handelt, kann als Ehepaar finanzielle Vorteile nutzen und Klarheit schaffen.

  • Steuerklasse wählen: Kombinationen IV/IV oder III/V sind möglich. Antrag beim Finanzamt stellen.
  • Geplante Reform: Ab 2030 sollen die Klassen III/V entfallen, das Faktorverfahren wird Standard. 
  • Freistellungsauftrag: Gemeinsamer Auftrag ermöglicht 2.000 Euro steuerfrei (Stand 2025). 
  • Gemeinschaftskonto: Für gemeinsame Ausgaben wie Miete, Einkäufe oder Urlaube.

Versicherungen prüfen und zusammenlegen

Viele Paare können Versicherungen nach der Eheschließung optimieren oder zusammenführen:

  • Haftpflicht & Hausrat: Oft reicht ein Vertrag für beide. Versicherungssumme anpassen.
  • Krankenversicherung: Bei gesetzlichen Kassen ist Familienversicherung möglich. Privatversicherte prüfen neue Optionen. 
  • Rechtsschutz, Unfall, BU, Leben: Verträge prüfen, zusammenführen, Bezugsberechtigungen ändern.

Tipp: Auch künftige Themen wie Kinder oder Eigenheim können neue Versicherungen notwendig machen (z. B. Risiko-LV, Wohngebäudeversicherung).

Wir sind für Sie da.

Ob gemeinsames Konto, Versicherungswechsel oder Steuerklassenwahl – viele Entscheidungen nach der Hochzeit betreffen auch Ihre Finanzen.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen nach der Hochzeit

  1. Für die Namensänderung nach der Eheschließung benötigen Sie in der Regel Ihre Heiratsurkunde (Original oder beglaubigte Kopie), ein aktuelles biometrisches Passfoto sowie einen gültigen Personalausweis. Diese Dokumente sind notwendig, um neue Ausweise wie den Reisepass oder Führerschein zu beantragen. Je nach Stelle kann zusätzlich eine Kopie des geänderten Dokuments verlangt werden – etwa bei Banken, Krankenkasse, Versicherungen oder Online-Dienstleistern.

  2. Den Antrag auf Steuerklassenwechsel sollten Sie nach der Eheschließung möglichst zeitnah beim Finanzamt einreichen. Gemeinsam mit Ihrem Ehepartner oder Ihrer Ehepartnerin wählen Sie die passende Steuerklasse – entweder IV/IV oder III/V, abhängig von Ihrem jeweiligen Einkommen. Grundlage für die Änderung ist Ihre Heiratsurkunde. Wichtig: Beide Partner/Partnerinnen müssen den Antrag unterschreiben. Auch wenn sich Ihr Nachname geändert hat, ist eine Kopie des neuen Personalausweises erforderlich. Die Änderung wirkt sich direkt auf Ihre monatliche Lohnsteuer aus.

  3. Sie sollten Ihre bestehenden Versicherungsverträge nach der Heirat gründlich prüfen: Häufig können Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung und Rechtsschutzversicherung als gemeinsamer Familientarif abgeschlossen werden. Auch Änderungen bei der Lebensversicherung oder Unfallversicherung sind sinnvoll, vor allem wenn sich Bezugsberechtigungen geändert haben. Bei gesetzlich Versicherten kann die Familienversicherung eine kostengünstige Option sein, hier hilft ein Gespräch mit Ihrer Krankenkasse. Denken Sie daran, die Namensänderung überall anzugeben und ge­ge­be­nen­falls eine Kopie der Heiratsurkunde mitzuschicken.

  4. Ein Gemeinschaftskonto lässt sich bequem online oder direkt in der Sparkassen-Filiale eröffnen. Bringen Sie dazu bitte Ihren Personalausweis mit, falls sich Ihr Nachname geändert hat, auch den neuen Ausweis und Ihre Heiratsurkunde. Das gemeinsame Konto eignet sich besonders für wiederkehrende Ausgaben wie Miete, Strom, Lebensmittel oder Versicherungen. Viele Paare nutzen es auch, um Rücklagen für größere gemeinsame Anschaffungen zu bilden.

  5. Eine gesetzliche Frist für die Namensänderung nach der Eheschließung gibt es nicht. Dennoch empfiehlt es sich, möglichst bald nach der Hochzeit aktiv zu werden, da viele Stellen Ihre aktuellen Daten benötigen, insbesondere bei Reisen (Reisepass), Bewerbungen (Ausweis) oder amtlichen Behördengängen. Wenn Sie schon bald umziehen oder neue Verträge abschließen wollen, sollte die Namensänderung erledigt sein. Planen Sie ausreichend Zeit für die Beantragung neuer Ausweisdokumente ein.

  6. Zu den wichtigsten Anlaufstellen gehören das Standesamt, Einwohnermeldeamt, das Finanzamt, Ihre Krankenkasse, Rentenversicherung sowie Ihr Arbeitgeber. Aber auch Banken, Versicherungen, Mobilfunkanbieter, Streamingdienste, Online-Shops und soziale Netzwerke sollten über die Änderung Ihres Nachnamens informiert werden. Je nach Anbieter können Sie die Änderung direkt online beantragen oder müssen eine Kopie der Heiratsurkunde bzw. des neuen Personalausweises einreichen.

  7. Ja, auch wenn Sie bei der Eheschließung keinen gemeinsamen Familiennamen bestimmt haben, können Sie dies nachholen. Der Antrag auf nachträgliche Namensänderung erfolgt beim zuständigen Standesamt. Dort beantragen Sie die Änderung offiziell und legen eine Kopie der ursprünglichen Heiratsurkunde sowie ggf. Ausweisdokumente vor. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren und Fristen. Auch nachträglich geänderte Ausweise – etwa Personalausweis, Reisepass oder Führerschein – müssen neu beantragt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Frisch verheiratete Eheleute trinken mit Freunden auf ihre Hochzeit
    Ehe und Partnerschaft
    Auch für den Hochzeitstag gilt: Ein hoher Kredit, ist belastend. Doch: Ein unvergessliches Fest muss keine Unsummen verschlingen. Bei guter Planung lässt sich viel Geld sparen.
  • Fröhliche Familie auf dem Sofa beim Fernsehen mit Chips
    Gesundheitsschutz für die ganze Familie
    So schließen Sie die Familienversicherung richtig ab
    Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann seine Familie unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei mitversichern. Folgendes gilt es, dabei zu beachten.
  • Junger Vater mit Baby in einem Schwimmbecken
    Eltern und Kinder
    Ihre ersten Schritte in die Babypause
    Die Elternzeit richtig planen
    Die meisten Eltern möchten sich nach der Geburt Ihres Kindes Zeit für die Familie nehmen und benötigen viele Informationen. Wer hat Anspruch auf Elternzeit? Wann muss man sie beantragen und wie viel Elterngeld gibt es?