Corporate Finance: Moderne Finanzierung für Ihr Unternehmen

Wie Sie Ihre Unternehmensfinanzierung nach vorn bringen

Handelskonflikte, Brexit, zunehmender Wettbewerb oder neue Technologien: In unsicheren Zeiten ist es für Mittelständler von wesentlicher Bedeutung, ihre Unternehmensfinanzierung stabil und nachhaltig aufzustellen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Symbolbild: Corporate Finance erfasst alle Bereiche

Konjunkturelle Schwankungen erfordern in immer kürzeren Abständen eine Überprüfung der Unternehmensstrategie. In vielen Sektoren vollziehen sich fundamentale technologische Umbrüche. Veränderung ist der Normalzustand. Das erfasst auch die langfristige Finanzplanung.

Internationale Risiken wie der Brexit, der Konflikt zwischen den USA und Iran, die türkische Militäroffensive in Syrien oder Handelskonflikte wie zwischen China und den USA sorgen für Verunsicherung im deutschen Mittelstand. Auch geldpolitische Entscheidungen wie der Negativzins der Europäischen Zentralbank (EZB) setzen Unternehmen inzwischen unter Druck.

Unsichere Zeiten erfordern schnelle Anpassung

Jemand betrachtet eine Marktanalyse auf einem Tablet

So muss laut einer Forsa-Umfrage jeder dritte Mittelständler bereits Negativzinsen zahlen. Vor allem größere Unternehmen mit mehr als 250 Millionen Euro Umsatz sind betroffen. Je länger diese Phase der Niedrigzinspolitik währt, desto mehr werden Unternehmen ihr Anlageverhalten ändern müssen, um weiterhin positive Renditen zu erwirtschaften.

Diese Volatilität geht einher mit Banken, die immer mehr regulatorischen Anforderungen Stand halten müssen. Je nach Zinsentwicklung und Stimmung am Markt variiert die Bereitschaft des Kapitalmarkts, neues Geld in die Wirtschaft zu investieren.

Das Rad dreht sich schnell. Beispiel Automobilindustrie: Verbraucher hinterfragen bislang profunde Geschäftsmodelle. Traditionelle Lösungen stoßen plötzlich auf Skepsis. Gefragt sind neue Konzepte. Oder im Bereich digitale Transformation: Maschinelles Lernen und vernetzte Produktion fordern ein komplett neues Denken.

Unternehmen müssen reagieren. Strategische Maßnahmen reichen von der Investition, Refinanzierung, Akquisition bis hin zur Transaktion. Viele Unternehmen unterschätzen die Wahl der richtigen Unternehmensfinanzierung. Das richtige Timing der Finanzierung ist oft entscheidend für Ihren Erfolg.

Welche Unternehmensfinanzierung der Mittelstand braucht

Symbolbild: Kreislauf für ganzheitliche Unternehmensfinanzierung

Klar ist: Unternehmen brauchen passgenaue und auf ihre aktuelle Situation abgestimmte Finanzierungslösungen. Vor allem aber benötigen sie möglichst große Handlungsspielräume. Finanzierungen müssen daher entsprechend stabil, sicher und flexibel sein.

  • Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bleibt der Kredit einer Bank die wichtigste Quelle einer Finanzierung. Über die Börse an Fremdkapital zu kommen, ist ihnen aufgrund ihrer Größe nicht möglich: Für den Finanzmarkt erreichen sie nicht die notwendigen Mindestvolumina.
  • Auch für größere Mittelständler ist der Kredit ein wichtiger Teil der Kapitalbeschaffung. Denn: Banken stellen Sicherheiten, beispielsweise über Garantien, nur bei Krediten zu akzeptablen Kosten zur Verfügung.
  • Großprojekte erfordern ein umfassendes Finanzierungskonzept: Dazu gehören zum Beispiel die Errichtung von neuen Produktionskapazitäten, Strategien zur Internationalisierung, Akquisition von Unternehmen oder Maßnahmen zur Refinanzierung.
  • Stichwort Digitalisierung. Wer die digitale Transformation richtig angehen will, braucht Kapital. Neue Software einzuführen, die Produktion zu vernetzen und andere Entwicklungsschritte hin zum digitalen Unternehmen können hohe Investitionen erforderlich machen. Asset-Finance-Instrumente wie Leasing, Mietkauf und Miete bieten hier die nötige Flexibilität.

Ziel: Ganzheitliche und übergeordnete Lösung

Ein Business-Meeting

Bei derartigen, oftmals komplexen Bedürfnissen der Finanzplanung profitieren Unternehmen von Banken und Finanzdienstleistern, die ihre Rolle über die eines passiven Kapitalgebers hinaus interpretieren. Sie agieren dann als aktiver Problemlöser und Sparringspartner mit Corporate Finance-Knowhow.

Banken geben Orientierung bei den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung. Sie beraten den Mittelstand als strategischer Partner. Anstatt für einzelne Projekte losgelöste Einzelfinanzierungen anzubieten, streben Experten für Corporate Finance nach einer übergeordneten, zukunftsfähigen Gesamtfinanzierung.

Dazu gehören

  • die gemeinsame Entwicklung einer Finanzierungsstrategie,
  • die Unterstützung bei Fragen der Finanzkommunikation mit den Investoren sowie
  • die Umsetzung einzelner Finanzierungsmaßnahmen.

Die Basis sind nachhaltige und beherrschbare Cashflows. Ziel: Das Maximum an Sicherheit und Stabilisierung durch den bestmöglichen Finanzierungs- und Kapitalgebermix zu schaffen.

So funktioniert’s: In 5 Schritten zu Ihrer Unternehmensfinanzierung

1. Schritt

Basis ist eine umfassende Fundamentalanalyse Ihres Unternehmens. Dazu führen Corporate-Finance-Banken intensive Diskussionen über die mehrjährige Unternehmensplanung.

Symbolbild: Balkendiagramm

2. Schritt

Stellt eine derartige Planung gerade für KMUs Neuland dar, unterstützen Corporate-Finance-Einheiten dabei, operative Ziele und qualitative Weichenstellungen in betriebswirtschaftlich geeigneten Unterlagen zu erfassen.

3. Schritt

Anhand integrierter Finanzmodelle untersuchen die Finanzexperten der Sparkassen Finanzgruppe Trends, Ertragskraft sowie Cashflow-Stärke. Sie analysieren das Geschäftsmodell, die Wettbewerbsposition und den Bedarf an Investitionen.

4. Schritt

Die Spezialisten entwickeln geeignete Lösungsansätze für die bevorstehenden Finanzierungsszenarien. Dazu simulieren sie die Auswirkungen auf die Bonitätseinschätzung und bringen diese in Einklang mit der definierten Zielkapitalstruktur.

5. Schritt

Abschließend bewerten sie die möglichen Finanzierungsoptionen. Sie überführen die Ergebnisse in ein ausgearbeitetes Finanzierungskonzept mit konkreten Maßnahmen und passenden Finanzierungslösungen für die jeweiligen Investitionspläne.

 

Corporate Finance

Fazit

Wichtig ist der frühzeitige konstruktive Austausch mit ihrer Hausbank. Gerade bei komplexen Bedürfnissen der Unternehmensfinanzierung ist es sinnvoll und erforderlich, Finanzierungskonzepte mit ausreichend Vorlauf im Detail ausarbeiten und zu prüfen.

Zu berücksichtigen sind die je nach Instrument der Finanzierung zum Teil stark unterschiedlichen Transaktionsprozesse. Zeitdruck, Engpässe oder nicht ausreichende Liquidität sollten unbedingt verhindert werden.

Die Sparkassen Finanzgruppe ist Partner für die individuelle Konzeption, Beratung und Begleitung von komplexen Unternehmensfinanzierungen, Transaktionen und Investitionen.

Mehr Infos und Konditionen finden Sie bei Ihrer Sparkasse.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei Unternehmer laufen durch eine Produktionshalle

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Betriebs

Die Zinsen sind niedrig, Kredite günstig. Ein guter Zeitpunkt um zu investieren und Ideen zu verwirklichen.

Zwei Unternehmer in einer großen leeren Lagerhalle

Expandieren und wachsen

Eine Expansion kann die Zukunft einer Firma sichern und ihren Wert erhöhen. Doch wie am besten vorgehen?

Ein Flugzeug fliegt über einen Containerhafen

Lieferketten flexibel finanzieren

Wie Sie durch Supply Chain Finance Kapital freisetzen und Zulieferer an sich binden.