zum Inhalt springen
Eine junge Frau steht in einem modernen Büro uns schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommen ein Team und ein Hund zu sehen.

Corporate Finance: Strategische Finanzplanung und Unternehmensentwicklung

Corporate-Finance-Beratung
Transformation, Digitalisierung oder Fachkräftemangel: Die richtigen Finanzentscheidungen sind heute wichtiger denn je. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie mit optimaler Kapitalstruktur, gezielten Investitionen und individuellen Finanzierungslösungen. So hält Ihr Unternehmen auch Stürmen stand.

Damit Ihr Unternehmen finanziell stabil aufgestellt ist

Corporate Finance ist weit mehr als Unternehmensfinanzierung – es ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. Profitieren Sie von der Erfahrung der Corporate-Finance-Expertinnen und -Experten Ihrer Sparkasse.

So finanzieren Sie Investitionen für Ihr Unternehmen passgenau

Passende Unternehmensfinanzierungen sind der Schlüssel, um wichtige Investitionen umzusetzen und langfristiges Wachstum zu sichern sowie Ihren  Unternehmenswert zu steigern. Ob über Darlehen, Anleihen, den Börsengang oder alternative Kapitalquellen – es gibt vielfältige Wege, Projekte zu realisieren. Auch bilanzentlastende Finanzierungen wie  Leasing oder Factoring können je nach Fall ein guter Weg sein. Wir beraten Sie für maßgeschneiderte Lösungen.

  • Eine Frau bespricht sich mit einem Kollegen in einer modernen Industrieanlage. Sie schauen beide auf ein Tablet.
    Investitionsmanagement
    Neue Energie für die deutsche Wirtschaft: Die Abkehr von fossilen Energieträgern, der Sprung in der KI und geopolitische Verschiebungen lassen den Investitionsbedarf in den Unternehmen steigen. Wir helfen Ihnen – mit einer maßgeschneiderten Beratung und Finanzierung für all Ihre Vorhaben und Ideen.
  • Junge Frau mit rosa gefärbten Haaren steht gestikulierend vor einem Whiteboard mit Charts und Graphen
    Investitionsmanagement
    Finanzierungsmöglichkeiten
    Mezzanine-Finanzierung
    Ihr Unternehmen wächst schnell, doch gerade jetzt bedarf es einiger Investitionen? Und trotz eines stabilen Cashflows können Sie derzeit nicht noch mehr Kredite aufnehmen? Möglicherweise lautet die Lösung: Mezzanine-Kapital.
  • Eine tätowierte Frau mittleren Alters lehnt an einem Schreibtisch und schaut leicht lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist unscharf ein mit Glas überdachtes Großraumbüro zu sehen.
    Liquiditätsmanagement
    Eigenkapital vs. Fremdkapital
    Wichtige Grundlagen zur Fremdfinanzierung
    Eine Investition ist nötig? Oder ein Liquiditätsengpass muss überbrückt werden? Nicht immer stehen Mittel und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung zur Verfügung. Und manchmal sind es auch die steuerlichen Vorteile oder die Flexibilität, die für eine Fremdfinanzierung sprechen.
  • Lächelnder junger Mann tippt auf ein Tablet in einer Werkstatt.
    Finanzierungsstrategien
    Einer erfolgreichen Selbstständigkeit geht eine gute Vorbereitung voraus. Das betrifft auch die Ausarbeitung eines Businessplans und der Finanzplanung. Unsere Tipps, auf welche Dinge Sie achten sollten und wie der Aufbau Ihres Finanzplans aussehen kann.

Damit das Zusammenspiel aus Eigen- und Fremdkapital passt

Die Zusammensetzung von Eigenkapital und Fremdkapital hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikoprofil eines Unternehmens sowie auf seine Rendite. Im Rahmen der Corporate Finance entwickeln wir Strategien, wie die Kapitalstruktur in Ihrem Unternehmen passgenau optimiert werden kann, auch im Hinblick auf Bonitätsverbesserungen, das Reduzieren von Kosten und ein effizientes Finanzmanagement.

  • Eine ältere Frau mit Schürze und grauen Haaren steht in einem schönen und lichtdurchfluteten Blumenladen. Sie lacht ausgelassen und hat eine Vase mit einem Blumengesteck in der Hand.
    Finanzbewertung und Rating
    Mit wie viel Prozent verzinst sich eingesetztes Eigenkapital in Ihrem Unternehmen? Und wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Unternehmen aus derselben Branche? Mehr zur Bedeutung und Berechnung erfahren Sie hier.
  • Eine Frau mittleren Alters mit Beinprothese redet in Konferenzraum mit drei weiteren Kollegen. Alle schauen in ihre Richtung.
    Finanzierungsstrategien
    Kombinierte Einkaufs- und Absatzfinanzierung
    Zahlungsfähig bleiben und weniger eigenes Kapital einsetzen
    Sie steigern Ihren Ertrag, wenn Sie Einkäufe strategisch finanzieren und Ihrer Kundschaft flexible Zahlungsmodelle anbieten. Erfahren Sie hier, wie Sie von einer kombinierten Einkaufs- und Absatzfinanzierung profitieren.
  • Eine Geschäftsfrau in blauer Bluse unterhält sich angeregt mit einem Geschäftspartner und lächelt. Sie lacht und hat einen Laptop auf dem Schoß.
    Finanzbewertung und Rating
    Sie brauchen einen Kredit für Ihr Unternehmen? Welchen Kreditzins Sie erhalten, hängt auch von der Bonität Ihres Unternehmens ab. Ein Rating ermittelt, wie kreditwürdig Sie sind. Das Ergebnis schlägt sich in einer Ratingnote nieder.
  • Frau hinter einer Theke schaut verzweifelt auf ein Tablet und telefoniert. Sie hat den Kopf auf eine Hand gestützt.
    Liquiditätsmanagement
    Die Umsätze schwanken, aber die Kosten laufen weiter? Diese Maßnahmen helfen Unternehmen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und auch in Krisenzeiten liquide zu bleiben.
  • Drei Personen sitzen in einem modernen Büro an einem Tisch und besprechen gemeinsam Dokumente. Sie wirken konzentriert und professionell.
    Krisenmanagement
    Viele Selbstständige und Unternehmen kennen das: Die Rechnung ist gestellt, doch das Geld bleibt aus. So sichern Sie sich ab und beugen Zahlungsausfällen wirksam vor.

Damit Sie gegen finanzielle Risiken abgesichert sind

Corporate Finance unterstützt beim Management von Risiken – etwa durch  Versicherungen, Derivate oder interne Kontrollmechanismen – und hilft, die Zahlungsfähigkeit zu sichern. Auch bei  Unternehmensübernahmen  oder Unternehmensnachfolge sorgt eine solide Finanzierung für Stabilität.

  • Eine leitende Angestellte mit Warnweste und Helm bei einer Besprechung mit ihrem Team vor Hafenkulisse.
    Finanzierungsstrategien
    Für einen reibungslosen Ablauf in der Lieferkette nehmen viele Unternehmen große Summen in die Hand. Die Supply-Chain-Finanzierung hilft ihnen, ihre Einkaufskonditionen und ihre Kennzahlen zu verbessern.
  • Eine Frau schüttelt lächelnd einem Mann die Hand. Neben ihr stehen eine Frau und ein Mann. Im Hintergrund ist ein verglaster Korridor zu sehen.
    Finanzierungsstrategien
    Kooperation zwischen Unternehmen
    Joint Venture: Das sind die Chancen und Risiken
    Weil es gemeinsam oft besser geht, können sich zwei oder mehr voneinander unabhängige Unternehmen für die Kooperation im Rahmen eines Joint Ventures entscheiden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten – mit unterschiedlichen Chancen und Risiken.

Krisen meistern

Mit Corporate Finance erkennen Sie Risiken früh, stabilisieren Ihr Unternehmen und finden im Ernstfall Investoren und Investorinnen für den Fortbestand.

  • Junge Frau mit Brille, die zu Hause über etwas nachdenkt, während sie vor einem geöffneten Laptop sitzt.
    Krisenmanagement
    Die Krisen der vergangenen Jahre haben vielen Unternehmen zugesetzt. Eine Restrukturierung birgt die Chance, gestärkt aus einer Krise hervorzugehen. Worauf es dabei ankommt.
  • Geschäftsmann lehnt seinen Kopf an einer Scheibe und schaut ausgelaugt auf den Boden
    Krisenmanagement
    Wichtige Schritte bei Zahlungsunfähigkeit
    Insolvenz: Ablauf, Tipps und Fallstricke
    Wenn ein Unternehmen seine Rechnungen nicht mehr zahlen kann, ist es insolvent. Was heißt das genau? Und was passiert dann? Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Insolvenz.

Unterstützung und Corporate Finance Beratung durch unsere Expertinnen und Experten

Von der Bestandsaufnahme über die Zielplanung und Analyse bis hin zur Entwicklung passender Finanzierungsszenarien – wir begleiten Ihr Unternehmen Schritt für Schritt. Nicht nur als Kapitalgeberin, sondern als aktive Sparringspartnerin. Am Ende erhalten Sie ein individuelles Finanzierungskonzept mit klaren Maßnahmen und Lösungen. Jetzt beraten lassen!

Sie möchten mehr über Corporate-Finance-Leistungen erfahren?

Wir beraten Sie gern persönlich. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zur Corporate Finance

  1. Corporate Finance umfasst die Finanzierung, Investition und Steuerung der finanziellen Ressourcen. Ziel ist es, die Liquidität zu sichern, den Unternehmenswert zu steigern und die Zukunft Ihres Unternehmens strategisch zu gestalten – etwa durch Kapitalbeschaffung, Investitionsentscheidungen oder Mergers & Acquisitions.

  2. Dazu zählen eine solide Kapitalstruktur, transparente Finanzplanung, gezielte Investitions- und Finanzierungsstrategien, aktives Risikomanagement sowie Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität. Ergänzt wird dies durch vorausschauende Strategien für Unternehmenswachstum, Nachfolge oder Übernahmen.

  3. Ein professionelles Risikomanagement erkennt Unsicherheiten frühzeitig und schützt vor finanziellen Engpässen. Es sorgt für stabile Zahlungsströme, stärkt das Vertrauen von Investorinnen und Investoren und erhöht die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens.

  4. Nein. Corporate Finance umfasst die strategische Finanzplanung, Kapitalstruktur, Investitionen und Risikomanagement von Unternehmen. Investment Banking hingegen konzentriert sich stärker auf Transaktionen am Kapitalmarkt wie Börsengänge oder den Handel mit Wertpapieren. Beide Bereiche überschneiden sich, sind aber nicht identisch.

  5. Die Ziele sind darauf ausgerichtet, die Stabilität, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu fördern:

    • Liquidität sicherstellen: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit, um das operative Geschäft aufrechtzuerhalten
    • Wert maximieren: Steigerung des Unternehmenswerts für Investorinnen und Investoren sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
    • Kapitalstruktur optimieren: Ausloten des optimalen Verhältnisses von Eigen- und Fremdkapital
    • Gewinn- und Rentabilität steigern: Maximieren des Gewinns und Verbessern der Kapitalrendite
    • Risikomanagement: Erkennen, Bewerten und Absichern von finanziellen Risiken, etwa Zins-, Währungs- und Kreditrisiken
    • Finanzierungssicherung: Beschaffen von Kapital (Eigen- und Fremdkapital) zur Finanzierung von Investitionen und Projekten
    • Steueroptimierung: Minimieren der Steuerbelastung durch entsprechende Steuergestaltungsmaßnahmen
    • Unterstützung der strategischen Unternehmensentwicklung: Finanzierung von Wachstumsprojekten und M&A-Aktivitäten
    • Finanzielle Resilienz: Aufbau von finanziellen Pufferreserven zur Absicherung gegen Krisen und Schocks