Mit einer Modernisierung oder Sanierung machen Sie es sich zu Hause bequemer – und erhöhen gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie. Wenn Sie sich einen ersten Überblick über die anfallenden Modernisierungskosten verschafft haben, gilt es, die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung zu prüfen.
Für Modernisierungen, Sanierungen und Renovierungen gibt es diverse Möglichkeiten, beispielsweise die klassische Baufinanzierung über ein Annuitätendarlehen, den LBS-Modernisierungskredit über ein Bauspardarlehen mit Vorfinanzierung, den Sparkassen-Privatkredit oder einen Bausparvertrag.
Je nach Maßnahme können Sie unter Umständen verschiedene Fördermittel, zum Beispiel für barrierefreien Umbau oder eine energetische Sanierung, beantragen.
Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördert seit Juli 2021 verstärkt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ aus dem Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Sie wollen schnell loslegen und brauchen für die Finanzierung einen höheren Wohnkredit? Das geht mit einer klassischen Baufinanzierung beispielsweise über ein Annuitätendarlehen. Wir zahlen Ihnen den Betrag für Ihr Vorhaben aus. Sie zahlen über eine vereinbarte Laufzeit monatlich eine Rate in immer derselben Höhe zurück. Wie viel Sie monatlich tilgen und wie lange die Laufzeit Ihrer Zinsbindung ist, legen wir gemeinsam fest.
Große Modernisierungsprojekte können Sie auch mit einem LBS-Modernisierungskredit finanzieren. Dieser Wohnkredit unterteilt sich im Gegensatz zum klassischen Annuitätendarlehen in zwei Teile: Sie schließen einen Bausparvertrag ab, den Sie ab sofort mit einem zweiten Darlehensvertrag vorfinanzieren. Für die Vor- oder Zwischenfinanzierung zahlen Sie in der Regel monatlich nur die Zinsen, tilgen aber nicht. Parallel besparen Sie den Bausparvertrag. Wenn der Bausparvertrag zuteilungsreif wird, lösen Sie die gesamte Zwischenfinanzierung mit der Bausparsumme auf einmal ab. Eine Vor- oder Zwischenfinanzierung ist sowohl bei Ihrer Sparkasse als auch bei Ihrer LBS möglich. Auch der LBS-Modernisierungskredit wird sofort ausgezahlt.
Tipp: Mit dem Modernisierungsrechner der Landesbausparkassen (LBS) der Sparkassen-Finanzgruppe können Sie die Konditionen für den Modernisierungskredit einfach online berechnen.
Sie planen kein Großprojekt, sondern vielleicht eine neue Küche? Mit dem Sparkassen-Privatkredit profitieren Sie von einer schnellen Kreditentscheidung und Auszahlung. Der Privatkredit ist kein reiner Wohnkredit, sondern Sie entscheiden frei, wofür Sie das Geld verwenden. Auch bei dieser Finanzierung sind die monatlichen Raten für optimale Planbarkeit über die gesamte vereinbarte Laufzeit gleich hoch.
Sie möchten auf Modernisierungen oder Renovierungen in der Zukunft vorbereitet sein? Mit einem LBS-Bausparvertrag können Sie heute schon Geld für spätere Projekte ansparen. Das Beste: Die aktuell günstigen Zinsen sichern Sie sich für eine mögliche Finanzierung in der Zukunft gleich mit.
Indem Sie für Ihre Sanierung oder Modernisierung Fördermittel nutzen, finanzieren Sie besonders günstig. So bekommen Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter anderem Zuschüsse oder günstige Wohnkredite für barrierefreien Umbau und energieeffizientes Sanieren.
Erhalten Sie einen Überblick über die staatlichen Förderungen, die gegebenenfalls für Sie infrage kommen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ ersetzt die bisherige Förderung – die Einzelheiten im Überblick:
Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme wurden neu geordnet, gebündelt und übersichtlicher gestaltet.
Das neue Bundesförderprogramm enthält nur noch drei statt der ehemals zehn Teilprogramme: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden gezielt höher gefördert.
Digitalisierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel intelligente Gas-, Wasser- oder Stromzähler, werden erstmalig eigenständig gefördert.
Tipp: Junge Hauseigentümerinnen und -eigentümer auf dem Land erhalten von den Gemeinden oft Zuschüsse zur Sanierung. So sollen vermehrt junge Familien angezogen werden. Erkundigen Sie sich dazu am besten direkt bei Ihrer Gemeinde.
Die Voraussetzungen unterscheiden sich von Kredit zu Kredit. Ihre Sparkasse oder LBS berät Sie gern, welcher Wohnkredit sich für Ihr Vorhaben und Ihre Situation am besten eignet. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Das kommt auf den Kredit an. Ein Sparkassen-Privatkredit ist beispielsweise nicht zweckgebunden. Sie können ihn verwenden, wofür Sie möchten. Einen LBS-Modernisierungskredit in Form eines Bausparvertrags mit einem Bauspardarlehen und einer Vorfinanzierung können Sie für wohnwirtschaftliche Zwecke nutzen. Darunter fallen verschiedene Modernisierungen, Sanierungen und Renovierungen:
Je nachdem, ob es sich bei Ihrer geplanten Maßnahme um eine Modernisierung oder eine Renovierung handelt, wird der Begriff „Renovierungskredit“ beziehungsweise „Modernisierungskredit“ verwendet. Der Kredit selbst kann jedoch unter Umständen für beide Maßnahmen gleich sein. Renovieren, sanieren, modernisieren – wo liegt der Unterschied? Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag zum Thema.
Ein Renovierungskredit ist ein Darlehen bei einer Sparkasse oder Bank, mit dem Sie eine Renovierung oder Modernisierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung finanzieren können.
In unserem Beitrag „Das kosten Modernisierung, Sanierung und Renovierung“ finden Sie eine Übersicht über die ungefähren Kosten der häufigsten Maßnahmen.
Je nachdem, wie viel Geld Sie brauchen, und wann Sie finanzieren möchten, eignen sich unterschiedliche Finanzierungen. Mit einem klassischen Annuitätendarlehen lassen sich vor allem große Vorhaben umsetzen. Doch auch ein LBS-Modernisierungskredit eignet sich bei einer höheren Darlehenssumme. Mittlere und kleinere Projekte finanzieren Sie in der Regel einfacher mit einem Sparkassen-Privatkredit.
Brauchen Sie die Finanzierung nicht sofort, bietet ein Bausparvertrag eine weitere Möglichkeit. Diesen besparen Sie, bis er zuteilungsreif wird. Dann können Sie die Bausparsumme für den Umbau verwenden. Durch die vielen Fördermöglichkeiten beim Bausparen können Sie damit viel Geld sparen und sich gleichzeitig die aktuell günstigen Zinsen für Ihr Bauspardarlehen in der Zukunft sichern.