
Ein Hauskauf verläuft in mehreren Etappen. Von der Immobiliensuche bis zum Einzug vergeht meist mehr Zeit als gedacht.
Wenn Sie Ihr Budget kennen, gezielt suchen und sich gut vorbereiten, fällt der Einstieg leichter.
Mit unserer klaren Schritt-für-Schritt-Übersicht behalten Sie den Überblick und vermeiden unnötigen Stress.
Der Entschluss steht: Sie möchten sich den Traum von den eigenen
vier Wänden erfüllen. Doch so ein Immobilienkauf bringt viele Entscheidungen
mit sich – große und kleine. Manche betreffen das Budget, andere die Lage,
wieder andere ganz praktische Dinge wie Versicherungen oder den Umzug. Damit
Sie dabei nichts vergessen, führen wir Sie durch alle wichtigen Schritte.
Wohnung oder Haus? Ausgangslage klären
Je nach Ihrer Lebenssituation können die Ansprüche an eine neue Immobilie sehr unterschiedlich sein. Bevor Sie sich auf Immobiliensuche begeben, lohnt sich also ein kurzer Boxenstopp: Was genau suchen Sie eigentlich? Und was passt wirklich zu Ihnen – heute und morgen?
Diese Fragen helfen bei der Orientierung:
- Möchten Sie ein freistehendes Haus kaufen oder bauen, eine Doppelhaushälfte oder lieber eine Eigentumswohnung?
- Soll es eine Neubauimmobilie sein oder ein bestehendes Gebäude?
- Wie viel Platz brauchen Sie? Reicht eine Wohnung mit einer Etage oder wünschen Sie sich ein mehrstöckiges Haus mit vielen Zimmern und eigenem Garten?
- Wie viel Zeitdruck haben Sie? Muss es schnell gehen oder können Sie sich Zeit lassen?
- Wo möchten Sie leben – mitten in der Stadt, am Rand oder auf dem Land?
Machen Sie sich ein klares Bild davon, wie Ihr neues Zuhause aussehen soll. Und beziehen Sie dabei auch andere Personen mit ein, zum Beispiel Ihre Partnerin oder Ihren Partner, Ihre Kinder oder Angehörige, die mit in das Haus oder die Wohnung einziehen sollen.
Tipp: Schreiben Sie Ihre Wünsche auf. Unterteilen Sie dabei in zwei Kategorien:
- Was muss unbedingt sein? (zum Beispiel 3 Schlafzimmer, Nähe zur Kita, kein Sanierungsbedarf)
- Was wäre schön, ist aber kein Muss? (zum Beispiel Balkon, Gästezimmer, Solaranlage)
So entsteht ein erstes Anforderungsprofil, das Ihnen die spätere Entscheidung erleichtert.
Kosten kalkulieren und Finanzierung planen
Ein Haus oder eine Wohnung ist eine große Anschaffung. Für die meisten Deutschen ist es die größte ihres Lebens. Damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben, prüfen Sie möglichst früh, wie viel Sie sich leisten können – und wie Sie Ihr neues Zuhause finanzieren.
- Kassensturz machen
Bevor Sie sich um einen Kredit bei Ihrer Bank oder Sparkasse kümmern, schauen Sie auf Ihr eigenes Budget:
- Wie viel Eigenkapital bringen Sie mit?
- Welche Einnahmen haben Sie jeden Monat?
- Wie hoch sind Ihre regelmäßigen Ausgaben?
Erstellen Sie eine einfache Gegenüberstellung mit unserem Budgetrechner. So sehen Sie auf einen Blick, wie viel Spielraum bleibt und wie hoch die monatliche Rate ausfallen darf.
- Nebenkosten nicht vergessen
Der Kaufpreis ist nicht alles. Informieren Sie sich möglichst frühzeitig über die Nebenkosten, die mit dem Erwerb einer Immobilie verbunden sind. Diese Kaufnebenkosten sollten Sie unbedingt mit einplanen:
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland meist zwischen 3,5 und 6,5 Prozent)
- Notarkosten und Grundbucheintrag (rund 2 Prozent)
- eventuell eine Maklerprovision
- später auch laufende Nebenkosten für Ihr neues Zuhause (zum Beispiel Müllgebühren, Versicherungen, Grundsteuer)
- Erste Infos zur Baufinanzierung einholen
Sie müssen nicht sofort Expertin oder Experte für Baufinanzierungen werden, aber je besser Sie sich einlesen, desto leichter fällt Ihnen später das konkrete Finanzierungsgespräch. Informieren Sie sich in Ruhe über:
- mögliche Finanzierungsmodelle
- Förderprogramme vom Staat oder Ihrer Kommune
- typische Begriffe wie Zinsbindung, Tilgung oder Sondertilgung
Mit unserem Baufinanzierungsrechner können Sie schon mal vorab berechnen, welche Immobilienkosten zu welcher monatlichen Rate führen und wie lange Sie brauchen, um diese abzuzahlen.
Tipp: Vereinbaren Sie frühzeitig ein erstes Beratungsgespräch bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Auch ohne konkrete Immobilie lohnt sich dieser Schritt. Sie erfahren dabei, welchen Kaufpreis Sie stemmen können und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Ablauf.
Immobilie finden und besichtigen
Sie wissen jetzt, was Sie suchen und wie viel Sie investieren können – damit beginnt die spannendste Phase: die Immobiliensuche. Denn der Wunsch nach einem schönen Eigenheim ist das eine. Viel schwieriger ist es meist, ein geeignetes Objekt zu finden – sei es eine bezugsfertige Immobilie oder ein Baugrundstück. Hier hilft nur, geduldig zu bleiben und strukturiert vorzugehen.
- Verschiedene Wege zur Wunschimmobilie
Nutzen Sie möglichst viele Quellen, um passende Angebote zu entdecken:
- Online-Portale wie die Immobiliensuche der Sparkassen
- regionale Anzeigen und Tageszeitungen
- Aushänge in Sparkassen-Filialen
- Empfehlungen im Bekanntenkreis
- Hausbesichtigung vorbereiten
Sie haben ein interessantes Angebot gefunden, das zu Ihrem Budget passt? Dann vereinbaren Sie eine Hausbesichtigung. Schreiben Sie sich vorher Ihre wichtigsten Fragen auf und nehmen Sie eine zweite Person mit, idealerweise eine unabhängige Bausachverständige oder einen Sachverständigen. Diese Fachleute wissen genau, worauf zu achten ist – und können Sie vor teuren versteckten Mängeln schützen.
Diese Punkte sollten Sie genau prüfen:
- Lage: Wie ist die Umgebung? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas oder eine gute Verkehrsanbindung?
- Zustand: Achten Sie auf Dach, Fenster, Dämmung, Heizung, Elektrik und Anzeichen für Feuchtigkeit oder Schimmel.
- Aufteilung: Stimmen Grundriss und Raumgröße mit Ihren Wünschen überein?
- Energieausweis: Er gibt Aufschluss über den energetischen Zustand und die zu erwartenden laufenden Kosten.
Wenn Ihnen eine Immobilie gefällt, aber noch Unsicherheit besteht, fragen Sie den Makler oder die Maklerin, ob Sie sie vorläufig reservieren können. Das kostet meist eine kleine Gebühr, die bei einem späteren Kauf aber oft angerechnet wird.
- Grundstück kaufen und selbst bauen?
Auch das ist eine Möglichkeit. Wenn Sie auf einem Grundstück selbst bauen möchten, suchen Sie den Kontakt zu Architektinnen und Architekten oder Bauunternehmen. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich beraten und prüfen Sie den Bebauungsplan. Die Baufinanzierung können Sie dann direkt für Grundstück und Haus kombinieren.
Finanzierung konkretisieren
Sie haben Ihre Wunschimmobilie reserviert oder ein passendes Grundstück im Blick und ein Unternehmen für den Hausbau gefunden? Dann wird es Zeit für den nächsten großen Schritt: Sie müssen die Finanzierung klären. Damit stellen Sie die Weichen für den Kauf und klären ganz konkret, wie Ihre Pläne finanziell umsetzbar sind.
Gut vorbereitet ins Gespräch gehen
Der Kauf einer Immobilie ist Vertrauenssache. Es geht um eine Menge Geld. Deshalb sollte alles stimmen – die individuellen Konditionen und die faire Beratung. Ihre Sparkassen-Beraterinnen und Berater nehmen sich gerne Zeit für ein ausführliches Gespräch. Gemeinsam prüfen sie Punkt für Punkt alle Möglichkeiten. Bringen Sie dafür alle wichtigen Unterlagen mit, zum Beispiel:
- Exposé, Fotos und Kaufvertragsentwurf
- Teilungserklärung (bei Eigentümergemeinschaft)
- Baupläne und Kostenvoranschläge (bei Neubau)
- Nachweise über Ihr Eigenkapital
- Gehaltsnachweise der letzten 3 Monate
- die letzten 3 Steuerbescheide
- Übersicht Ihrer monatlichen Ausgaben
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
Je besser Sie vorbereitet sind, desto zielgerichteter kann das Gespräch verlaufen und desto schneller erhalten Sie eine erste Einschätzung.
Finanzierungsmöglichkeiten verstehen
Im Gespräch geht es darum, gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater herauszufinden, welches Finanzierungsmodell geeignet ist. Dabei spielen folgende Punkte eine Rolle:
- Wie hoch soll die monatliche Rate sein?
- Welche Zinsbindung ist sinnvoll?
- Welche Tilgung ist machbar?
- Gibt es Fördermittel, die Sie nutzen können?
Tipp: Am Ende der Zinsbindung ergibt sich möglicherweise eine Restschuld. Diese können Sie über Sondertilgungen reduzieren und über eine Anschlussfinanzierung weiterfinanzieren. Fragen Sie aktiv nach, wenn Ihnen Details unklar sind. Je besser Sie das Immobiliendarlehen verstehen, desto sicherer treffen Sie Ihre Entscheidung.
Finanzierungsvertrag abschließen
Eine Finanzierung von der Stange gibt es nicht. Zusammen mit der Beratung stimmen Sie daher das Modell ab, das am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Wenn alles sinnvoll ineinandergreift, erhalten Sie eine verbindliche Zusage – und kurz darauf den Finanzierungsvertrag. Lesen Sie ihn in Ruhe durch und klären Sie offene Fragen, bevor Sie ihn unterschreiben.
Falls es keine Zusage gibt, lassen Sie sich erklären, woran es liegt. Meist lässt sich mit kleinen Anpassungen doch noch eine Lösung finden.
Wir beraten Sie gern!
Kaufvertrag und Notartermin
Die Finanzierung steht. Jetzt rückt Ihr neues Zuhause in greifbare Nähe. Bevor Sie offiziell zur Eigentümerin oder zum Bauherrn werden, fehlt noch ein letzter großer Schritt: der Kaufvertrag. Dieser wird immer notariell beurkundet.
Notartermin vereinbaren
Informieren Sie den Maklerservice oder das Bauunternehmen über die Finanzierungszusage. Gemeinsam stimmen Sie dann einen Termin mit einer Notarin oder einem Notar ab.
Vor dem Termin erhalten Sie den Vertragsentwurf – meistens per Post oder E-Mail. Lesen Sie alles in Ruhe durch und notieren Sie Fragen. So können Sie sich gezielt vorbereiten.
Tipp: Ein kurzes telefonisches Vorgespräch mit der Notarin oder dem Notar hilft, offene Punkte zu klären. So wissen Sie, welche Unterlagen Sie mitbringen müssen.
So läuft der Notartermin ab
Beim Termin kommen alle Beteiligten zusammen – zum Beispiel Sie, die Verkäuferin oder der Verkäufer, die Maklerseite oder das Bauunternehmen. Die Notarin oder der Notar liest den gesamten Vertrag laut vor und erklärt wichtige Punkte.
Sie können jederzeit Fragen stellen oder um eine Pause bitten. Erst wenn alles klar ist, unterschreiben Sie. Dann gilt der Vertrag offiziell.
Wichtig: Überweisen Sie den Kaufpreis erst, wenn die Notarin oder der Notar Sie dazu auffordert. Meist geschieht das nach Eintrag der Auflassungsvormerkung im Grundbuch.
Beim Hausbau: Zahlung nach Baufortschritt
Beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung wird die Gesamtsumme meist auf einmal fällig. Wenn Sie hingegen ein Haus bauen lassen, zahlen Sie in mehreren Etappen – je nach Baufortschritt. Ihre Sparkasse überweist Ihnen das Geld direkt, sobald der Bescheid aus dem Notariat vorliegt.
Einzug und Absicherung
Der Kauf ist abgeschlossen. Jetzt beginnt ein neuer Abschnitt. Je nachdem, ob Sie eine bestehende Immobilie gekauft oder neu gebaut haben, stehen unterschiedliche Aufgaben an.
Der Kauf ist abgeschlossen. Jetzt beginnt ein neuer Abschnitt. Je nachdem, ob Sie eine bestehende Immobilie gekauft oder neu gebaut haben, stehen unterschiedliche Aufgaben an.
- Wenn Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung gekauft haben
Meist kann der Einzug in die neuen vier Wände schnell erfolgen. Damit nichts untergeht, hilft eine kleine Umzugs-Checkliste. Diese Punkte sollten Sie frühzeitig angehen:
- Termin für die Schlüsselübergabe vereinbaren
- Renovierungen planen und Handwerksbetriebe beauftragen
- Umzug organisieren (Transporter, Helferinnen und Helfer, Kartons)
- neue Schule oder Kita finden
- Nachsendeauftrag bei der Post stellen
- Ummeldungen erledigen: Auto, Internet, Telefon, Versicherungen, Bankverbindung
Je besser Sie sich vorbereiten, desto reibungsloser verläuft der Start im neuen Zuhause.
- Wenn Sie selbst bauen
Nach der Finanzierungszusage stellt Ihr Bauunternehmen den Bauantrag. Diese Punkte stehen nun für Sie an:
- Versicherungen vor Baubeginn abschließen
- Baufortschritt regelmäßig prüfen
- Rechnungen nach Leistungsausführung begleichen
- auf Wunsch: Baubegleitung durch unabhängige Fachleute – diese unterstützen Sie bei der Qualitätskontrolle während der Bauphase
Nach dem Richtfest ist es meist nicht mehr weit bis zur Schlüsselübergabe. Sobald das Haus fertig ist, melden Sie den Abschluss des Baus bei der zuständigen Baubehörde und bereiten Ihren Einzug vor.
- An den Versicherungsschutz denken
Ganz gleich ob alt oder neu – der Bau oder Kauf einer Immobilie ist auch mit ein paar Risiken verbunden. Schließen Sie daher wichtige Versicherungen rechtzeitig ab.
- Wohngebäudeversicherung: schützt vor Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und mehr
- Elementarschadenversicherung: schützt Ihr Eigentum vor den finanziellen Konsequenzen von Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsch oder Schneedruck
- Private Haftpflichtversicherung: falls Sie diese noch nicht haben
- Risikolebensversicherung: sichert Ihre Angehörigen im Fall der Fälle ab
- Berufsunfähigkeitsversicherung: schützt Ihr Einkommen, wenn Sie nicht mehr arbeiten können
Sprechen Sie am besten mit Ihrer Sparkassenberaterin oder Ihrem Berater, welche Absicherung für Ihre Lebenssituation sinnvoll ist.
Immobilienkauf: Gut vorbereitet ins eigene Zuhause
Ein Hauskauf ist kein Sprint, sondern ein Marathon – aber das Ziel zu erreichen, lohnt sich. Wer Schritt für Schritt vorgeht, sich Zeit für seine Entscheidungen nimmt und sich früh beraten lässt, kann entspannt in seiner Traumimmobilie ankommen. Nutzen Sie unsere kompakte Checkliste als roten Faden. So behalten Sie jederzeit den Überblick – bis zum erfolgreichen Einzug in Ihr neues Zuhause.
Planung und Vorbereitung
☐ Wohnwünsche und Lage festlegen
☐ Platzbedarf klären
☐ Zeitrahmen abstecken
Budget und Finanzierung
☐ Eigenkapital prüfen
☐ Einnahmen und Ausgaben erfassen
☐ Nebenkosten einplanen
☐ Beratungsgespräch führen
☐ Fördermittel prüfen
Immobilie finden und prüfen
☐ Recherchieren (online, lokal, Sparkasse)
☐ Besichtigungen (mit Unterstützung) durchführen
☐ Zustand, Energieausweis und Lage prüfen
☐ Reservierung klären
Finanzierung konkretisieren
☐ Unterlagen zusammenstellen
☐ Finanzierungsmodelle vergleichen
☐ Finanzierungsvertrag unterschreiben
Kaufvertrag und Notartermin
☐ Notartermin vereinbaren
☐ Vertragsentwurf prüfen
☐ Kaufpreis nach Aufforderung überweisen
Einzug und Absicherung
☐ Umzug organisieren
☐ Ummeldungen erledigen
☐ Versicherungen abschließen
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
