Eine junge Frau, aus Vogelperspektive fotografiert, sitzt mit ihrem Laptop auf dem Schoß und einem Kaffee neben sich bequem in ihrem Garten, auf ihrem Grundstück.

So viel Grunderwerbsteuer fällt beim Kauf einer Immobilie an

Steuern beim Immobilienkauf
Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Nebenkosten beim Grundstücks- oder Immobilienkauf. Normalerweise wird sie von Käuferinnen und Käufern bezahlt. Diese müssen Sie also beim Erwerb eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstücks mit einkalkulieren.

Das Wichtigste in Kürze:

Wann wie viel Grunderwerbsteuer anfällt

Beim Grundstücks- oder Immobilienkauf muss meist Grunderwerbsteuer bezahlt werden. In der Regel übernimmt der Käufer oder die Käuferin die Kosten. Eine Ausnahme gilt etwa, wenn Käufer- und Verkäuferseite in gerader Linie verwandt sind. Das ist beispielsweise bei Kindern, Eltern und Großeltern der Fall – nicht aber bei Geschwistern. Dann ist der Kauf grunderwerbsteuerfrei. Es fällt außerdem keine Grunderwerbsteuer an, wenn der Kaufpreis 2.500 Euro nicht überschreitet. Auf Schenkungen und Erbschaften fällt ebenfalls keine Grunderwerbsteuer an. Unter Umständen müssen Sie dann jedoch Schenkungs- beziehungsweise Erbschaftssteuer zahlen. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist vom Kaufpreis (wie er im Kaufvertrag genannt wird) und vom Bundesland abhängig. Der Steuersatz liegt aktuell zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Der Tabelle können Sie entnehmen, welcher Steuersatz in Ihrem Bundesland gilt.

Bundesland
Steuersatz in Prozent vom Kaufpreis beziehungsweise der Bemessungsgrundlage
Baden-Württemberg
5 Prozent
Bayern
3,5 Prozent
Berlin
6 Prozent
Brandenburg
6,5 Prozent
Bremen
5 Prozent
Hamburg
5,5 Prozent
Hessen
6 Prozent
Mecklenburg-Vorpommern
6 Prozent
Niedersachsen
5 Prozent
Nordrhein-Westfalen
6,5 Prozent
Rheinland-Pfalz
5 Prozent
Saarland
6,5 Prozent
Sachsen
3,5 Prozent
Sachsen-Anhalt
5 Prozent
Schleswig-Holstein
6,5 Prozent
Thüringen
6,5 Prozent

Rechenbeispiel: So viel Grunderwerbsteuer müssen Sie bezahlen

Sie können die Grunderwerbsteuer wie folgt berechnen: Kaufpreis x Steuersatz des jeweiligen Bundeslands = Höhe der Grunderwerbsteuer. Ein Beispiel: Käuferin Anne erwirbt für einen Kaufpreis von 300.000 Euro eine Wohnung in Berlin. Aus der Formel ergibt sich eine Grunderwerbsteuer von 300.000 Euro x 6 Prozent = 18.000 Euro.

Kaufnebenkosten

Übersicht: Das gehört außerdem zu den Nebenkosten beim Immobilienkauf

Neben dem Kaufpreis fallen beim und nach dem Immobilienkauf weitere Kosten an. Dazu gehört nicht nur die Grunderwerbsteuer. Weitere wichtige Kosten sind:

  • Notarkosten
  • Grundbuchkosten
  • gegebenenfalls Provision für Makler oder Maklerin
  • Finanzierungskosten
  • Später: Grundsteuer (regelmäßig)
  • Später: Versicherungen (regelmäßig)
  • Nach Bedarf: Kosten für Renovierungen

Wie Sie unter Umständen bei der Grunderwerbsteuer sparen können

Je geringer die Bemessungsgrundlage, desto geringer die Grunderwerbsteuer. Weil dafür in der Regel der Kaufpreis im Kaufvertrag ausschlaggebend ist, können Sie sparen, wenn dieser niedriger ausfällt: Wenn Sie beispielsweise eine Einbauküche mit der Immobilie kaufen, können Sie dadurch sparen, dass Sie statt eines Komplettvertrags die Küche separat vom Verkäufer oder der Verkäuferin erwerben und im Kaufvertrag beim Notar lediglich die Immobilie an sich ausweisen.

Tipp: Sie kaufen die Immobilie, um diese zu vermieten? Als Vermieter oder Vermieterin können Sie die Grunderwerbsteuer in der Regel von der Steuer absetzen.

Kampf gegen Wohnungsmangel

Die Sparkassen fordern die Abschaffung der Grunderwerbsteuer für selbstgenutztes Wohneigentum

Fakt ist: Es gibt viel zu wenig bezahlbare Wohnungen in Deutschland. Für mehr bezahlbaren Wohnraum „sollte die Grunderwerbsteuer zumindest für selbstgenutztes Wohneigentum abgeschafft werden“, fordert der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) Helmut Schleweis beim 27. Deutschen Sparkassentag in Hannover. Alternativ könnten zumindest entsprechend hohe Freibeträge definiert werden. Neben einer steuerlichen Entlastung könnten verbesserte staatliche Förderungen ebenfalls einen Beitrag leisten: „Eine verbesserte staatliche Förderung des privaten Eigentumserwerbs würde einen weiteren wichtigen Anreiz zur Schaffung privaten Wohnraums liefern“, so Schleweis. Auch die Einkommensgrenzen für die Wohnungsbauförderungen sollten neu festgelegt werden.

Häufige Fragen zur Grunderwerbsteuer

1

Wie viel Grunderwerbsteuer muss ich zahlen?

Wenn Sie Grunderwerbsteuer bezahlen müssen, berechnet sich deren Höhe anhand folgender Formel:

Kaufpreis x Steuersatz des jeweiligen Bundeslands = Höhe der Grunderwerbsteuer.

Beispiel: Sie kaufen ein Haus in Baden-Württemberg zu einem Kaufpreis von 500.000 Euro. Der Steuersatz liegt in Baden-Württemberg derzeit bei 5 Prozent des Kaufpreises. Die Grunderwerbsteuer beträgt also 5 Prozent von 500.000 Euro = 25.000 Euro.

Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist abhängig vom Kaufpreis und dem Bundesland, in dem die Transaktion durchgeführt wird. Sie beträgt aktuell zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises (Stand: 2023).

Die Grunderwerbsteuer entfällt, wenn der Kaufpreis 2.500 Euro nicht überschreitet. Außerdem fällt sie nicht an, wenn Käufer- und Verkäuferseite in gerader Linie miteinander verwandt sind, es sich also beispielsweise um einen Kauf von Kindern, Eltern oder Großeltern handelt. Auch bei Schenkungen und Erbschaften fällt keine Grunderwerbsteuer an. Hier greifen die Regelungen zur Schenkungs- beziehungsweise Erbschaftssteuer.

Das ist möglich, wenn Sie die Immobilie für die Vermietung kaufen. Wer eine Immobilie kauft und selbst darin wohnt, kann die Grunderwerbsteuer nicht steuerlich absetzen.

Die Grunderwerbsteuer fällt einmalig beim Erwerb eines Grundstücks, einer Wohnung oder eines Hauses an. Die Grundsteuer fällt zusätzlich regelmäßig an. Sie wird in Deutschland derzeit reformiert. Die aktuell gültigen Regelungen zur Grundsteuer greifen noch bis zum 31. Dezember 2024. Ab 1. Januar 2025 werden neue Regelungen gelten.

Normalerweise übernimmt der Käufer oder die Käuferin die Grunderwerbsteuer allein. Geregelt wird das im Kaufvertrag. Grundsätzlich sind jedoch Käufer- und Verkäuferseite grunderwerbsteuerpflichtig.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Eine Frau und ein Mann stehen in einem Neubau und halten die Pläne des Hauses in den Händen. Hinter ihnen sind neue Mauern und der Dachstuhl aus Holz.
Ein Haus zu bauen bringt viele Herausforderungen und Fragen mit sich. Welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie trotz der Ausgaben für Ihr Traumhaus sparen können, haben wir für Sie zusammengefasst.
Junge Frau mit einem gelben Helm sitzt auf einer Steintreppe auf einer Baustelle. Sie hält Pläne in den Händen.
Vorbereitet ins Finanzierungsgespräch
Checkliste Eigenheimfinanzierung
Sie haben Ihre Traumimmobilie gefunden und können es kaum abwarten, sie zu Ihrem Zuhause zu machen? Bevor es aber soweit ist und Sie einziehen können, steht als erstes die Klärung der Finanzierung an.
Ein Einfamilienhaus in einer Neubausiedlung. Es ist eingerüstet.
Die Nachfrage nimmt ab und die Preise sinken. Das liegt an höheren Zinsen und Baukosten. Der LBS-„Markt für Wohnimmobilien“ zeigt, wie es um die Immobilienpreise in Deutschland bestellt ist und wie es jetzt weitergehen könnte.