zum Inhalt springen
Paar schaut in das Schaufenster eines Immobilienmaklers

Entwicklung der Immobilienpreise: Trends, Treiber und Prognosen für 2025

Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt ist in Bewegung. Nach einer Phase sinkender Preise kehrt nun Aufbruchsstimmung zurück. Was bedeutet dieser Wandel für Ihre Pläne? Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Kaufpreisentwicklungen für Immobilien in Deutschland.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Die Europäischen Zentralbank (EZB) hat im Jahr 2024 mehrfach die Leitzinsen gesenkt, was die Finanzierung von Immobilienkäufen attraktiver macht. Die Preise für Wohnimmobilien steigen daher derzeit wieder.

  • Immobilien mit hoher Energieeffizienz sind besonders gefragt und erzielen höhere Preise, während günstigere Objekte oft deutlichen Sanierungsbedarf aufweisen.

  • Für das Jahr 2025 werden Preissteigerungen von zwei bis vier Prozent prognostiziert, insbesondere bei energieeffizienten Immobilien in städtischen Gebieten.

Kurzer Rückblick: Die Zinswende und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt

Die Zinswende im März 2022 beendete die Niedrigzinsphase und führte zu einem starken Anstieg der Bauzinsen, wodurch der Immobilienkauf für viele Normalverdienende unerschwinglich wurde. Hinzu kamen pandemiebedingte Verwerfungen mit anhaltender Inflation. Die Folge: Nach Jahren steigender Preise sanken die Immobilienpreise, insbesondere bei Bestandsimmobilien. Die Preise für bereits gebaute Einfamilienhäuser sanken im Frühjahr 2024 um 11 Prozent im Vergleich zum Frühjahr 2023. Ähnliche Rückgänge gab es bei älteren Reihenhäusern (minus 9 Prozent), Eigentumswohnungen (minus 6 Prozent) und Bauland (minus 9 Prozent). Neubauten blieben dagegen weitgehend stabil.

Aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt

Nach dieser rund zweijährigen Phase hoher Kreditzinsen und sinkender Immobilienpreise zeichnet sich seit Juni 2024 ein Richtungswechsel am Immobilienmarkt ab: Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte da die Leitzinsen erstmals gesenkt, die zweite Senkung erfolgte im September 2024, eine weitere im Oktober und die jüngste im Dezember – um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Derzeit steht der Zins bei 3 Prozent. Diese Maßnahmen haben die Finanzierungskosten für Immobilienkäuferinnen und -käufer spürbar reduziert.

Im Gespräch mit

Claudia Amelingmeyer

Diplom-Sachverständige (DIA) und Leiterin des dezentralen Vertriebs bei der LBS Immobilien GmbH NordWest

Claudia Amelingmeyer, Diplom-Sachverständige (DIA) und Leiterin des dezentralen Vertriebs bei der LBS Immobilien GmbH NordWest, beobachtet: „Die Zinssenkungen machen Immobilien wieder finanzierbar – sowohl für private Käuferinnen und Käufer als auch für Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger. Dies regt die Nachfrage an.“ Denn die Zinsen beeinflussen nicht nur die Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch die Renditeerwartungen von Investorinnen und Investoren. Der Markt zeigt nun seit Mitte 2024 erste Anzeichen einer Erholung, wie Daten des Statistischen Bundesamtes belegen.

In den sieben größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf entwickeln sich die Preise dank hoher Nachfrage und anhaltendem Wohnraummangel besonders offensiv – wenn auch noch immer weit entfernt vom hohen Niveau der Niedrigzinsphase.

  • Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind hier im zweiten Quartal 2024 um bis zu 2,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen.
  • Auch in ländlichen Regionen stabilisierten sich die Preise – mit einem Plus von durchschnittlich 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Regionen mit guter Verkehrsanbindung und Lebensqualität profitieren dabei mehr als strukturschwache Gebiete. Dennoch betont Amelingmeyer: „Entscheidend ist nicht allein, ob die Immobilie in der Stadt oder auf dem Land liegt. Vielmehr kommt es auf die Energieeffizienz an, da diese zunehmend das Kaufverhalten bestimmt.“

Energieeffizienz als zentraler Preistreiber

Käuferinnen und Käufer bewerten zunehmend die langfristigen Betriebskosten eines Objekts: „Die tatsächlichen Energiekosten sind für viele entscheidend. Sie rechnen sich diese in realen Eurobeträgen hoch und legen dies mit in die Waagschale“, hebt Amelingmeyer hervor. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft fallen allerdings derzeit knapp 47 Prozent der angebotenen Immobilien in die Effizienzklassen D oder schlechter.

Das bedeutet, dass fast die Hälfte der verfügbaren Immobilien dringend saniert werden muss, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieverbrauch gerecht zu werden. Amelingmeyer kennt die Konsequenzen dieses Status quo aus dem eigenen Vertrieb: „Der Großteil des aktuellen Marktes besteht aus Objekten, die nicht den Standards von A oder A+ entsprechen. Käuferinnen und Käufer müssen daher Sanierungskosten einkalkulieren, was sich auf ihre Kaufbereitschaft auswirkt.“ Der Sanierungsbedarf ineffizienter Immobilien setzt Verkäuferinnen und Verkäufer zunehmend unter Druck, ihre Preise nach unten anzupassen. Denn energieeffiziente Immobilien der Klassen A bis B sind zwar teurer, aber langfristig kosteneffizienter.

Immobilienmarkt-Prognose für 2025

Die Kaufpreissteigerungen aus der zweiten Jahreshälfte 2024 dürften sich 2025 fortsetzen, sofern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben. Amelingmeyer blickt optimistisch auf das kommende Jahr: „Wir erwarten moderate Preissteigerungen, vor allem wenn die Zinsen weiter sinken. Wir werden zwar keine zweistelligen Steigerungen mehr sehen wie in den Jahren 2018 bis 2020, aber zwei bis vier Prozent sind realistisch. Je stärker die Zinsen sinken, desto mehr könnte die Nachfrage anziehen.“

Empfehlungen für Immobilieninteressierte
  • Berücksichtigen Sie den Sanierungsbedarf bei einer Kaufentscheidung: Immobilien mit niedrigem Energieverbrauch sparen langfristig Kosten.
  • Beobachten Sie die Zinsentwicklung: Die aktuellen Zinssenkungen der EZB haben die Finanzierung bereits jetzt attraktiver gemacht. Weitere Zinssenkungen könnten die Nachfrage und damit die Preise weiter steigen lassen.
  • Nutzen Sie unsere Beratung: Wichtig beim Kauf und Verkauf von Immobilien ist die fachlich fundierte Beratung, die für marktgerechte Preise und Transparenz sorgt. Die Maklerinnen und Makler der Sparkassenorganisation sind Fachleute auf Ihrem Gebiet und unterstützen Sie gern.


Mietmärkte und Neubautätigkeit

Im Jahr 2024 stiegen die Mieten in den deutschen Metropolen um mehr als 6 Prozent. Denn steigende Baukosten und strengere Energieeffizienzvorgaben belasten die Attraktivität von Neubauten. Da der Neubau so hinter der Nachfrage zurückbleibt, sind Anzeichen für eine Verbesserung der Wohnraumsituation nicht in Sicht. Zielgerichtete Förderprogramme könnten hier einen großen Unterschied machen und den starken Mietzinssteigerungen entgegenwirken. Laut Claudia Amelingmeyer sind die Effekte der aktuell verfügbaren KfW-Programme jedoch begrenzt: „Insgesamt ist ein erheblicher Rückgang der Bautätigkeit im wohnwirtschaftlichen Bereich zu erkennen. Ich hoffe auf politische Initiativen, die den Neubau wieder attraktiver gestalten, denn Wohnraum wird dringend benötigt.“

Stabiler Markt mit moderaten Preisanstiegen

Der deutsche Immobilienmarkt vollzieht nach einer Phase sinkender Preise einen klaren Richtungswechsel. Die mehrfachen Zinssenkungen der EZB haben die Finanzierung von Immobilienkäufen bereits jetzt attraktiver gemacht und die Nachfrage angekurbelt. Energieeffizienz wird dabei zum Schlüsselthema, das den Markt nachhaltig beeinflusst. Moderate Preissteigerungen in den kommenden Jahren sind wahrscheinlich, insbesondere bei energieeffizienten und urban gelegenen Immobilien.

Individuellen Immobilienwert ermitteln

Sie haben eine Wohnung oder ein Haus gefunden und möchten prüfen, ob der Preis marktgerecht ist? Dann können Sie die Immobilie mit dem S-ImmoPreisfinder kostenlos bewerten lassen. In die Analyse fließen aktuelle Marktdaten ein. So erhalten Sie eine erste Einschätzung zu einem angemessenen Kaufpreis. Bei einer detaillierteren Immobilienbewertung helfen Ihnen unsere Immobilienmaklerinnen und -makler gern persönlich weiter.

Sie möchten in die eigenen vier Wände?

Wir beraten Sie gern persönlich und prüfen Ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen

1
Welche Faktoren beeinflussen Immobilienpreise?

Immobilienpreise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Zinsentwicklung spielt eine entscheidende Rolle: Niedrigere Zinsen erleichtern Finanzierungen und erhöhen die Nachfrage, was die Preise steigen lässt. Energieeffizienz ist ein weiterer zentraler Faktor. Effiziente Immobilien mit niedrigen Betriebskosten erzielen höhere Preise, während unsanierte Objekte weniger gefragt sind. Zusätzlich beeinflussen Angebot und Nachfrage die Preisbildung. In Städten mit hohem Zuzug und knappem Wohnraum steigen die Preise stärker, während ländliche Regionen oft stabilere Entwicklungen zeigen. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, politische Maßnahmen wie Förderprogramme und regionale Unterschiede prägen den Markt ebenfalls.

Für das Jahr 2025 erwarten Expertinnen und Experten moderate Preissteigerungen zwischen zwei und vier Prozent. Diese Prognose basiert auf einer stabilen wirtschaftlichen Lage und den sinkenden Zinsen, die den Markt bereits 2024 belebt haben. Besonders in Städten und bei energieeffizienten Immobilien wird mit einem stärkeren Anstieg gerechnet. Ländliche Regionen mit geringer Nachfrage könnten hingegen stabil bleiben oder nur leicht zulegen. Die weitere Entwicklung hängt stark von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ab, einschließlich der Entwicklung der Inflation und der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).

Die höchsten Preissteigerungen sind in städtischen Regionen wie Berlin, München, Hamburg und Frankfurt zu erwarten. Diese Metropolen profitieren von einer hohen Nachfrage, begrenztem Wohnraum und einer starken Infrastruktur. Auch in ländlichen Regionen mit guter Verkehrsanbindung und hoher Lebensqualität könnten die Preise überdurchschnittlich steigen. Besonders energieeffiziente Immobilien treiben die Preise, da sie langfristig kostengünstiger im Unterhalt sind.

In strukturschwachen ländlichen Regionen, in denen die Nachfrage gering und das Angebot hoch ist, könnten die Preise stagnieren oder weiter sinken. Auch Immobilien mit schlechter Energieeffizienz, die hohe Sanierungskosten verursachen, sind stärker von Preisrückgängen betroffen. Käuferinnen und Käufer kalkulieren diese Kosten ein und drücken die Preise entsprechend.

In Deutschland gibt es derzeit keine Anzeichen für eine klassische Immobilienblase, die bald platzen könnte. Die Preissteigerungen der letzten Jahre basieren auf realen Faktoren wie hoher Nachfrage, niedrigem Angebot und steigenden Baukosten, nicht auf spekulativen Übertreibungen. Zwar kam es in den Jahren 2022 und 2023 zu Preisrückgängen, diese waren jedoch eine Reaktion auf die stark gestiegenen Zinsen und keine Folge einer Blase. Die aktuelle Marktentwicklung mit moderaten Preissteigerungen deutet auf eine Stabilisierung hin. Sollte es jedoch zu massiven wirtschaftlichen Verwerfungen oder einem plötzlichen Nachfrageeinbruch kommen, könnte dies den Markt negativ beeinflussen. Derzeit bleibt der Markt jedoch robust.

Ein Immobilienpreisindex gibt an, wie sich die Bau- und Immobilienpreise eines Jahres im Vergleich zu den Vorjahren entwickeln. Ein Beispiel für einen solchen Index ist der Immobilienpreisindex des Statistischen Bundesamtes .

Das könnte Sie auch interessieren

Lachende Kind an den Händen einer Frau und eines Mannes, die mit dem Rücken zur Kamera stehen. Sie stehen in einer Wohnung mit Umzugskisten.
Ein Eigenheim bedeutet meist Schulden über Jahrzehnte hinweg – lohnt sich das oder wäre mieten nicht doch besser? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Wir haben einige Argumente zusammengetragen.
Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
Junges Paar steht mit dem Rücken zur Kamera in einem fast leeren Raum. Er trägt einen Umzugskarton.
Wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten, brauchen Sie in der Regel Eigenkapital. Wie viel sollte das sein? Was zählt alles als Eigenkapital? Geht es vielleicht auch ohne? Wir geben Tipps, wie Sie Eigenkapital für den Immobilienkauf bilden können.