Eine Frau sitzt im Abendlicht an einem Tisch in ihrer Küche. Vor ihr steht ein Laptop. Sie hat ein Knie angewinkelt und beißt auf ihren Brillenbügel.

9 Tipps für sicheres Online-Banking

Keine Chance für Betrügerinnen und Betrüger
Mit Online-Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und bequem, rund um die Uhr. Und Online-Banking ist sicher – wenn Sie ein paar wichtige Regeln beachten. Geben Sie Datendieben keine Chance und schützen Sie sich zuverlässig vor Angriffen.

Achten Sie auf die richtige Adresse

Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte im Netz starten, achten Sie bitte auf die Adresszeile in Ihrem Browser. Die angezeigte Adresse (URL) muss mit „https“ starten. Bei jedem Ihrer Besuche sollte die Internet-Adresse die gleiche sein. Gelangen Sie mal auf eine Seite, die zwar richtig aussieht, aber eine nicht vertraute Adresse hat, brechen Sie Ihre Anmeldung sofort ab.

Das „https“ in der Internetadresse (statt des üblichen „http“) zeigt Ihnen eine verschlüsselte Datenleitung an. Das zusätzliche „s“ steht für „secure“ – sicher. Die Internetseiten der Sparkasse für die Bankgeschäfte sind immer TLS-verschlüsselt. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass niemand während der Übertragung Ihre Daten mitliest oder verändert.

Tipp: Am besten steuern Sie Ihr Online-Konto immer von der Internetseite Ihrer Sparkasse aus an. Speichern Sie Ihre Zugangsdaten nicht auf Ihrem Computer. Geben Sie die Daten lieber jedes Mal neu von Hand ein.

Nutzen Sie ein sicheres Passwort

Wählen Sie zum Anmelden im Online-Banking ein sicheres Passwort. Verwenden Sie nicht das gleiche Passwort wie zum Beispiel in Shopping-Portalen. Sonst machen Sie es Datendieben leicht. Nützliche Tipps für ein sicheres Passwort bekommen Sie hier. Noch mehr Sicherheit beim Einloggen ins Online-Banking bietet seit dem 14. September 2019 unser TAN-Verfahren.

Überblick über alle Änderungen

Achten Sie auf das verriegelte Schloss

Grafik: Sicheres Online Banking

Am Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen Sie, ob Ihre Daten sicher übertragen werden. Das Schloss muss dafür immer geschlossen dargestellt sein. Manche Browser färben auch das Adressfeld grün ein.

Im Zweifelsfall Online-Banking abbrechen

Zeigt Ihr Browser beim Verbinden mit den Sparkassen-Seiten an, dass ein Schlüssel nicht erfolgreich geprüft werden konnte, wählen Sie sofort „Abbrechen". Denn dann ist nicht garantiert, dass die Verbindung sicher ist. Sagen Sie in einem solchen Fall Ihrer Sparkasse Bescheid.

Bitte beachten Sie: Die Daten-Verschlüsselung schützt Ihre vertraulichen Kontodaten vor Dritten. Ihr Internet-Service-Provider kann trotzdem nachvollziehen, wann und mit wem Sie online Kontakt hatten. Diese Informationen müssen laut Gesetz über einen festgelegten Zeitraum gespeichert werden. Zum Beispiel für die Terrorabwehr.

Schützen Sie Ihre PIN und TAN

Mit Ihrer Geheimzahl (PIN) und Ihren Transaktionsnummern (TAN) geben Sie Zahlungen frei. Deshalb sind das sehr sensible Daten. Geben Sie sie nie heraus. Auch nicht, wenn Sie eine scheinbar seriöse Stelle dazu auffordert. Ihre Sparkasse wird Sie niemals bitten, Ihre Zugangsdaten, Ihre PIN oder TAN anzugeben. Weder persönlich, telefonisch noch mit einer E-Mail.

Bitte beachten Sie: Seit dem 14. September 2019 geben Sie auch zum Login ins Online-Banking alle 90 Tage eine TAN ein.

Bleiben Sie aufmerksam

Wenn Sie Zweifel haben und Ihnen während der Verbindung zum Online-Banking etwas dubios vorkommt – brechen Sie die Aktion besser ab.

Erhalten Sie eine verdächtige E-Mail, leiten Sie diese bitte an warnung@sparkasse.de weiter. Die Sparkasse prüft die Lage und verhindert, dass sich die E-Mail weiterverbreitet.

Setzen Sie ein Tageslimit

Sie können für Ihre Internet-Bankgeschäfte ein Tageslimit festlegen. Jede Anfrage, die darüber hinausgeht, wird automatisch abgelehnt. Sollten sich Kriminelle tatsächlich Zugang zu Ihrem Konto verschafft haben, können Sie diese so erst einmal ausbremsen. Orientieren Sie sich für Ihr Limit am besten an Ihren durchschnittlichen Überweisungen pro Tag. Natürlich können Sie das Limit aber auch jederzeit wieder ändern.

Melden Sie sich immer ab

Machen Sie es beim Internet wie Zuhause: Schließen Sie ab, wenn Sie gehen. Denn das ist sicherer, als einfach nur die Wohnungstür ins Schloss fallen zu lassen. Übertragen auf das Internet heißt das: Schließen Sie nicht einfach das Browserfenster, wenn Sie Ihre Aufgaben erledigt haben. Nutzen Sie immer die Funktion „Abmelden“ für Seiten, die nur durch Anmelden erreichbar sind. Wie zum Beispiel Ihr Zugang für Ihre Bankgeschäfte. Nur so wird die Datenverbindung zu einem Internet-Angebot zuverlässig gekappt.

Schließen Sie nach dem Online-Banking auch den Browser. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Rechner benutzen, zu dem mehrere Personen Zugang haben.

Verwischen Sie Spuren

Löschen Sie zur Sicherheit grundsätzlich am Schluss jeder Sitzung den Zwischenspeicher (Cache) des verwendeten Browsers. Noch besser: Nutzen Sie von vornherein den „privaten Modus“ oder „Inkognito-Modus“, den moderne Browser anbieten. Dann wird erst gar keine Historie angelegt, die Sie löschen müssten.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Ein junger Vater mit Baby auf dem Arm steht in einer Küche und macht ein Selfie von sich und seinem Kind.
Sicherheit
Single Sign-On mit yes®
Was ist ein Identitätsdienst?
Ein Identitätsdienst, auch Ident-Dienst, Identity-Provider oder kurz IdP genannt, sorgt dafür, dass Sie sich über einen einzigen Zugang auf verschiedenen Internetseiten einloggen können.
Ein gleichgeschlechtliches Paar sitzt am Wohnzimmertisch und schauen auf Dokumente. Vor den beiden Frauen steht ein Laptop.
Konto
Unberechtigte Abbuchungen
Lastschrift zurückbuchen
Hand aufs Herz: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen? Das Gehalt kommt, die Miete geht, dann noch Strom, Einkauf ... Doch was tun, wenn eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrem Kontoauszug auftaucht? Kein Grund zur Panik!
Blick von oben auf einen Mann, der entspannt mit Laptop auf dem Schoß auf dem Sofa sitzt. Er schaut auf sein Smartphone.
Sicherheit
PushTAN und chipTAN
TAN- und Freigabeverfahren
Zwei Kombinationen sind für Ihre Bankgeschäfte im Internet wichtig: Ihre Geheimzahl (PIN) und die einmal gültige Transaktionsnummer (TAN). Mit ihr geben Sie im Online-Banking Ihre Aufträge frei. Mit TAN-Verfahren machen Sie es Betrügern schwer im Netz, an Ihre Daten zu kommen.