zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Sonderumlage

Kurz und einfach erklärt
Eine Sonderumlage ist eine zusätzliche Zahlung, die von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschlossen wird, wenn unerwartete Kosten entstehen, die nicht durch Rücklagen oder das Hausgeld gedeckt sind.

Was ist eine Sonderumlage?

Sonderumlagen kommen dann zum Einsatz, wenn Reparaturen, Sanierungen oder andere dringende Ausgaben anstehen, aber nicht genügend Mittel in der Instandhaltungsrücklage vorhanden sind oder wenn diese bewusst nicht dafür verwendet werden sollen. Die Eigentümergemeinschaft beschließt die Sonderumlage in einer Eigentümerversammlung. Grundlage ist ein entsprechender Beschluss, der häufig auf Vorschlag der Verwaltung erfolgt. Die Höhe der Umlage wird meist nach Miteigentumsanteilen auf die einzelnen Eigentümerinnen und Eigentümer verteilt. Eine abweichende Regelung ist aber ebenfalls möglich, wenn sie gemeinschaftlich beschlossen wird.

Warum ist eine Sonderumlage wichtig?

Sonderumlagen sichern die Handlungsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft – etwa bei dringendem Sanierungsbedarf oder unvorhergesehenen Schäden. Ohne diese Option könnten notwendige Maßnahmen verzögert oder gar nicht durchgeführt werden, was den Wert der Immobilie beeinträchtigen würde. Zugleich ist die Sonderumlage ein sensibles Thema, da sie alle Eigentümerinnen und Eigentümer finanziell belasten kann, oft kurzfristig und mit größeren Beträgen.

Wie funktioniert eine Sonderumlage?

Der Ablauf einer Sonderumlage folgt bestimmten rechtlichen Vorgaben:

  • Beschlussfassung: Die Eigentümergemeinschaft muss in einer ordnungsgemäß einberufenen Versammlung zustimmen.
  • Verteilung: Die Umlage wird in der Regel entsprechend der Miteigentumsanteile aufgeteilt.
  • Zahlungsmodalitäten: Die Verwaltung legt fest, bis wann und in welcher Form die Beträge zu zahlen sind.

Fehlerhafte Beschlüsse, etwa bei fehlender Mehrheit oder mangelhafter Einladung, können rechtlich angefochten werden. Deshalb ist eine transparente und ordnungsgemäße Durchführung besonders wichtig.

Für wen ist das Thema relevant?

Eine Sonderumlage betrifft:

  • alle Eigentümerinnen und Eigentümer in einer WEG
  • potenzielle Käuferinnen und Käufer von Eigentumswohnungen
  • Hausverwaltungen und Verwaltungsbeiräte
  • Investorinnen und Investoren, die WEG-Immobilien halten oder kaufen möchten

Beispiel aus dem Alltag

Die Heizung in einem Mehrparteienhaus fällt im Winter unerwartet aus und muss kurzfristig ersetzt werden. Da die Instandhaltungsrücklage nicht ausreicht, beschließt die Eigentümergemeinschaft eine Sonderumlage in Höhe von 3.000 Euro pro Partei. Die Verwalterin legt einen Zahlungszeitraum von vier Wochen fest.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Junge Familie in einem modernen noch nicht fertig eingerichteten Raum. Die Mutter hockt vor einem gelben Stuhl und versteckt ihr Gesicht vor dem Kleinkind, was auf dem Stuhl sitzt.
    Der Kauf von Anlageimmobilien ist nach wie vor attraktiv – auch für Privatpersonen. Doch es ist nicht immer einfach, das passende Objekt zu finden. Und nicht jede Immobilie wirft hohe Renditen ab. Deswegen ist es wichtig, klug zu kalkulieren.
  • Junge Frau im Treppenhaus trägt Umzugskartons die Treppe hoch
    Eigentumswohnung
    Hausgeld
    Nie mehr Miete zahlen, denken sich viele beim Kauf Ihrer Wohnung. Doch auch für die eigene Wohnung fallen regelmäßige Kosten an, zum Beispiel das Hausgeld. Erfahren Sie mehr.
  • Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
    Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Kleinkind blickt aus dem Fenster eines Baumhauses.

    Beim Kauf oder Bau einer Immobilie geht es meist um hohe Geldsummen. Erfahren Sie hier die Vorteile einer Immobilienfinanzierung mit Ihrer Sparkasse und welche Unterlagen Sie für einen Immobilienkredit benötigen.

    • Attraktive Zinsen 

    • Überprüfen von Fördermöglichkeiten

    • Persönliche Beratung

  • Eine Frau diskutiert mit einem männlichen Kollegen. Beide sind durch eine Glasscheibe fotografiert.

    Deine Vorteile

    • Erste Hilfe im Rechtsschutzfall

    • Telefonische Rechtsberatung

    • Privat, Beruf sowie Straßenverkehr - rechtliche Sicherheit in allen Lebensbereichen

  • Ein Mann und eine Frau stehen in einem leeren Zimmer mit Parkettboden und halten prüfend Dokumente in den Händen.

    Obwohl die Zinsen seit Jahresbeginn wieder steigen, boomt der Immobilienmarkt weiterhin. Ob Haus, Wohnung oder Grundstück: Auf dem Sparkassen-Immobilienportal finden Sie unsere aktuellen Exposés zur Miete und zum Kauf.

    • Regelmäßig neue Häuser, Wohnungen und Grundstücke

    • Maßgeschneiderte Baufinanzierung

    • Kompetente und persönliche Beratung in Ihrer Nähe