zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Gemeinschaftseigentum

Kurz und einfach erklärt
Gemeinschaftseigentum umfasst alle Teile einer Immobilie, die nicht einzelnen Eigentümerinnen oder Eigentümern zugeordnet sind, sondern allen gemeinsam gehören – etwa Dach, Treppenhaus oder Fassade.

Was ist Gemeinschaftseigentum?

Im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist geregelt, welche Bereiche eines Gebäudes zum Gemeinschaftseigentum gehören. Dazu zählen typischerweise:

  • das Grundstück
  • die Außenwände
  • das Dach
  • Treppenhäuser und Aufzüge
  • haustechnische Anlagen
  • alle anderen Bauteile, die für den Bestand oder die Sicherheit des Gebäudes notwendig sind

Diese Bereiche gehören allen Eigentümerinnen und Eigentümern gemeinsam, anteilig nach dem im Grundbuch eingetragenen Miteigentumsanteil.

Warum ist Gemeinschaftseigentum wichtig?

Gemeinschaftseigentum betrifft alle, die eine Eigentumswohnung besitzen. Es ist nicht individuell nutzbar, steht aber allen zur Verfügung und beeinflusst maßgeblich den Wert der Immobilie sowie die Wohnqualität. Zudem sind Instandhaltung und Verwaltung des Gemeinschaftseigentums häufig mit Kosten verbunden – die Eigentümergemeinschaft entscheidet darüber gemeinschaftlich in der Eigentümerversammlung. Die Beschlüsse wirken sich auf jede einzelne Partei aus.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Die Rechte und Pflichten rund um das Gemeinschaftseigentum werden in der Teilungserklärung und in der Gemeinschaftsordnung festgehalten. Für alle baulichen Veränderungen, Reparaturen oder Modernisierungen muss die Wohnungseigentümergemeinschaft in einer Eigentümerversammlung abstimmen. Verwaltet wird das Gemeinschaftseigentum in der Regel durch eine professionelle WEG-Verwaltung. Sie ist für die Umsetzung der Beschlüsse zuständig, organisiert Handwerksdienste und erstellt den Wirtschaftsplan.

Für wen ist das Thema relevant?

Gemeinschaftseigentum betrifft:

  • Eigentümerinnen und Eigentümer von Eigentumswohnungen
  • potenzielle Käuferinnen und Käufer von Wohnungseigentum
  • WEG-Verwalterinnen und -Verwalter
  • Investorinnen und Investoren im Bereich Wohneigentum

Wer eine Wohnung kaufen möchte, sollte daher genau wissen, was zum Gemeinschaftseigentum gehört und welche Pflichten damit verbunden sind.

Beispiel aus dem Alltag

Eine Eigentümergemeinschaft beschließt die energetische Sanierung der Fassade. Da die Außenwand zum Gemeinschaftseigentum gehört, müssen sich alle Eigentümerinnen und Eigentümer an den Kosten beteiligen, unabhängig davon, ob ihre eigene Wohnung betroffen ist oder nicht.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Eine Außenaufnahme eines Straßenzuges mit neugebauten Einfamilienhäusern. Ein weißes Haus ist zentral im Bild. Ähnliche Häuser reihen sich anhand einer Fluchtlinie hintereinander.
    Wenn Sie eine Baufinanzierung abschließen, wird diese in der Regel über die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch der Immobilie bzw. des Grundstücks abgesichert. Erfahren Sie, wozu das nötig ist und was das für Sie im Klartext bedeutet.
  • Mittelalter Geschäftsmann arbeitet in einem Büro. Er hat einen Stift in der Hand und stützt nachdenklich den Kopf auf seinen Arm.
    Checkliste für den Hauskauf
    Schritt für Schritt ins Eigenheim
    Sie träumen von einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung. Von der ersten Idee bis zum Einzug gibt es eine Menge zu tun. Unsere Checkliste zeigt, welche Punkte Sie beim Hauskauf beachten sollten.
  • Eine ältere Frau mit Brille, leicht grauen Haaren und ockerfarbenem Pulli sitzt an einem Tisch in einer modernen Wohnung. Sie studiert konzentriert Unterlagen in ihrer Hand.
    Wer vermietet, muss früher oder später mit Auseinandersetzungen rechnen. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für juristische Streitfälle – und senkt so Ihr finanzielles Risiko. Was Sie bei Abschluss einer solchen Police beachten sollten.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Kleinkind blickt aus dem Fenster eines Baumhauses.

    Beim Kauf oder Bau einer Immobilie geht es meist um hohe Geldsummen. Erfahren Sie hier die Vorteile einer Immobilienfinanzierung mit Ihrer Sparkasse und welche Unterlagen Sie für einen Immobilienkredit benötigen.

    • Attraktive Zinsen 

    • Überprüfen von Fördermöglichkeiten

    • Persönliche Beratung

  • Zwei Männer liegen zusammen auf dem Sofa. Ein Mann schaut in sein Smartphone, der andere hält einen Fernsehdrücker in der Hand.

    Ein Sturm deckt Ihr Dach ab, nach einem Rohrbruch steht das Erdgeschoss unter Wasser, ein Feuer zerstört das gesamte Gebäude. Solche Schäden kommen unerwartet und kosten dann viel Geld. Mit einer Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich gegen finanzielle Verluste ab.

    • Springt ein bei bestimmten Schäden an der Immobilie

    • Kostenübernahme für Reparatur

    • Mitversicherung von erweiterten Elementargefahren möglich

  • Eine Frau fotografiert mit ihrem Smartphone die Terrassentür eines Hauses von außen. Das Foto wird dabei auf dem Smartphone-Bildschirm angezeigt.

    Über unser riesiges Netzwerk erreichen wir bundesweit rasch potenzielle Käuferinnen und Käufer für Ihre Immobilie. Gleichzeitig sind wir direkt in Ihrer Nähe. Unsere Immobilienmaklerinnen und -makler bei Ihnen vor Ort kennen die Region, die Immobilienlagen, Preise und lokalen Besonderheiten.

    • Bundesweite Vermarktung über Online- und Offline-Kanäle

    • Professionelle Wohnmarktanalyse und Immobilienbewertung

    • Umfassendes Service-Paket