

Geschrieben von
Bella Krug
Was ist die Monopolkommission?
Die Monopolkommission ist ein gesetzlich verankertes Beratungsgremium mit Sitz in Bonn. Sie wurde eingerichtet, um die Bundesregierung sowie die gesetzgebenden Körperschaften bei Fragen der Wettbewerbspolitik, des Wettbewerbsrechts und der Regulierung zu beraten. Sie besteht aus fünf unabhängigen Mitgliedern, meist aus Wissenschaft oder Wirtschaft, die alle zwei Jahre ein Hauptgutachten vorlegen. In diesem analysiert die Kommission unter anderem die Konzentration marktbeherrschender Unternehmen und gibt Empfehlungen zur Sicherung eines funktionierenden Wettbewerbs.
Warum ist die Monopolkommission wichtig?
Wettbewerb ist ein zentraler Motor für Innovation, faire Preise und wirtschaftliche Entwicklung. Die Monopolkommission sorgt durch ihre unabhängige Expertise dafür, dass marktbeherrschende Strukturen erkannt und rechtzeitig reguliert werden können. Sie wirkt beispielsweise bei Fusionskontrollen, Missbrauchsverfahren oder Sektoruntersuchungen mit und beobachtet kontinuierlich die Wettbewerbssituation in verschiedenen Branchen, von der Energieversorgung bis zur digitalen Wirtschaft.
Wie funktioniert die Monopolkommission?
Alle zwei Jahre veröffentlicht die Kommission ein Hauptgutachten zur Lage des Wettbewerbs in Deutschland. Darüber hinaus erstellt sie Sondergutachten, etwa zu aktuellen Marktentwicklungen oder geplanten Gesetzesänderungen. Die Monopolkommission arbeitet unabhängig von politischen Vorgaben. Ihre Empfehlungen haben keinen Gesetzescharakter, beeinflussen aber regelmäßig die Gesetzgebung und politische Debatten.
Für wen ist das Thema relevant?
Die Arbeit der Monopolkommission betrifft:
- Unternehmen, die von Zusammenschlüssen, Übernahmen oder marktbeherrschender Stellung betroffen sind
- Politik und Gesetzgebung, die Maßnahmen auf Basis der Gutachten entwickeln
- Verbraucherinnen und Verbraucher, die durch funktionierenden Wettbewerb von besseren Preisen und mehr Auswahl profitieren
Auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende oder Fachleute in Wirtschaft und Recht sind die Veröffentlichungen der Monopolkommission eine wichtige Quelle.
Beispiel aus dem Alltag
Zwei große Supermarktketten planen eine Fusion. Die Monopolkommission prüft, ob dadurch eine marktbeherrschende Stellung entsteht und der Wettbewerb beeinträchtigt wird. Auf Basis ihrer Einschätzung spricht sie eine Empfehlung an das Bundeskartellamt aus, das die Entscheidung über die Genehmigung trifft.





