zum Inhalt springen
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch vor einem Laptop und unterhalten sich. Beide haben Kaffeetassen vor sich, und durch das große Fenster im Hintergrund fällt Tageslicht in den Raum.

Umfrage: Die finanzielle Zufriedenheit in Deutschland steigt weiter

Vermögensbarometer 2025
Die Menschen in Deutschland fühlen sich finanziell zunehmend gut aufgestellt. Und sie sind zuversichtlicher mit Blick auf die Zukunft. Ähnliches gilt laut Vermögensbarometer 2025 „Sparen trifft Wertpapiere“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) für ihre Absicherung im Alter. Hier erfahren Sie mehr.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Die finanzielle Zufriedenheit der Deutschen steigt weiter. 41 Prozent fühlen sich gut oder sogar sehr gut aufgestellt.

  • Gleichzeitig ist Sparen weiterhin hoch im Kurs, aber viele Menschen haben Nachholbedarf bei der Vermögensbildung.

  • Die Sparkassen genießen erneut das größte Vertrauen und konnten ihren Abstand zu den anderen Finanzinstituten ausbauen.

Junge Generation besonders optimistisch

Trotz der Wirtschaftsflaute in Deutschland sowie den Kriegen in verschiedenen Teilen der Welt sind die Menschen wieder optimistischer. Das gilt zumindest für ihre Finanzen: 41 Prozent schätzen in diesem Jahr ihre finanzielle Lage als gut oder sogar sehr gut ein. Das sind 3 Prozentpunkte mehr als 2024 und sogar 7 Prozentpunkte mehr als noch 2023. Das geht aus dem aktuellen Vermögensbarometer hervor, einer repräsentativen Umfrage, die der DSGV seit 2005 jährlich zum Weltspartag veröffentlicht.

Auch die Zahl der unzufriedenen Befragten nimmt ab: Demnach bezeichnen nur noch 23 Prozent ihre finanzielle Lage als schlecht oder eher schlecht. Damit nähern sich die Werte wieder den Ergebnissen aus den Jahren vor dem russischen Überfall auf die Ukraine an. Das zeigt sich auch daran, dass 37 Prozent der Menschen mit einer Verbesserung ihrer finanziellen Situation in den kommenden beiden Jahren rechnen.

Dieser Optimismus ist besonders unter den Jüngeren verbreitet: 45 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und 50 Prozent der 30- bis 39-Jährigen gaben an, dass es ihnen aktuell gut oder sehr gut gehe. Und sogar knapp drei Viertel der Jüngeren rechnen damit, dass sich ihre Lage in den kommenden beiden Jahren verbessern wird.

Sparen ist wieder hoch im Kurs – aber beim Vermögensaufbau sind die Menschen vorsichtig

Trotz Absinken der Inflation sind sich die Menschen laut Vermögensbarometer überall in Deutschland über eines einig: Regelmäßiges Sparen ist (sehr) wichtig. Das sagen mit 76 Prozent mehr als drei Viertel der Befragten. Nur 6 Prozent halten es für weniger oder gar unwichtig. Besonders viel Zustimmung gibt es unter den Jüngeren: 84 Prozent der 30- bis 39-Jährigen und 82 Prozent der 16- bis 29-Jährigen finden es sinnvoll, regelmäßig Geld zur Seite zu legen.

Doch so wichtig den Menschen das Sparen ist – beim Vermögensaufbau bleibt die Mehrheit vorsichtig: 51 Prozent der Befragten investieren laut der Studie ausschließlich in Anlagen ohne Risiko und nehmen dafür im Gegenzug geringere Erträge in Kauf. Diese Diskrepanz zeigt sich besonders beim Sparbuch: Nur 20 Prozent halten es für geeignet, mehr aus ihrem Geld zu machen. Tatsächlich nutzen es laut der Umfrage aber 29 Prozent.

Weiter Zurückhaltung bei Wertpapieren, aber positive Entwicklung bei der Altersvorsorge

Das zeigt sich auch bei der Investition in Wertpapiere: Nur 28 Prozent der Befragten besitzen aktuell Aktien, Fonds oder andere Anlagen, die nicht festverzinslich sind. 16 Prozent haben zwar früher schon einmal investiert. Die Mehrheit von 56 Prozent hat jedoch noch nie ein Depot gehabt. Erfreulich ist aber, dass die Jüngeren ihr Geld häufiger in Wertpapiere anlegen. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind das 35 Prozent, 38 Prozent bei den 30- bis 39-Jährigen.

Eine andere erfreuliche Entwicklung ist laut Vermögensbarometer, dass 63 Prozent der Befragten bereits etwas für ihre finanzielle Absicherung im Alter getan haben. Oder sie haben entsprechende Pläne. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als vergangenes Jahr. 22 Prozent der Befragten sorgen aktiv vor und wollen darüber hinaus noch mehr tun. Außerdem ist der Anteil derjenigen auf 37 Prozent gesunken, die bislang noch nicht vorgesorgt haben.

Diese positive Entwicklung wird von einer anderen Zahl unterstrichen: Eine wachsende Gruppe ist davon überzeugt, ausreichend für ihr Alter vorzusorgen. 46 Prozent der Befragten – und damit 6 Prozentpunkte mehr als 2024 – rechnen wahrscheinlich oder auf jeden Fall damit, die gewünschte Absicherung zu erreichen.

Vertrauenssache: Sparkassen bauen Abstand zu anderen Finanzinstituten aus

Bei der Frage, welchem Kreditinstitut die Menschen ihr Geld am ehesten anvertrauen würden, stehen die Sparkassen laut Vermögensbarometer erneut an erster Stelle: 37 Prozent der Befragten entschieden sich für die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute – damit nochmal ein Prozentpunkt mehr als 2024. Die Volks- und Raiffeisenbanken belegen mit 16 Prozent den zweiten Platz. Im vergangenen Jahr waren das 19 Prozent. Unter den Direktbanken genießt die ING mit einem Anteil von 13 Prozent (2024: 14 Prozent) das höchste Ansehen.

Optimismus ist die beste Grundlage

Der neue Optimismus vieler Menschen ist ein gutes Signal und eine solide Basis, um die eigenen finanziellen Ziele anzugehen. Gerade jetzt lohnt es sich, die persönliche Situation zu betrachten und gute Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Die Sparkassen unterstützen Sie dabei mit Erfahrung, individueller Beratung und passenden Lösungen. So wird aus Zuversicht finanzielle Stärke. Schritt für Schritt und mit einem Partner, auf den Sie sich verlassen können.

Lassen Sie sich in Ihrer Sparkasse vor Ort beraten – gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater finden Sie den richtigen Weg für Ihre Zukunft.

Was ist das Vermögensbarometer?

Das Vermögensbarometer wird seit 2005 erhoben. In der Zeit vom 4. Juli bis zum 23. Juli 2025 hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des DSGV bundesweit mehr als 4.800 Menschen ab dem Alter von 14 Jahren online befragt. Auf jedes Bundesland entfallen mindestens 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Clever sparen bleibt zeitlos

    100 Jahre Weltspartag
    Der Weltspartag feiert sein 100. Jubiläum. Früher stand der Notgroschen im Vordergrund, heute sind Altersvorsorge und Immobilienkauf wichtig. Sparen bleibt clever, auch wenn die Ziele sich ändern.
  • Diamanten und Kupfegeld liegen auf einem roten Untergrund. Sie werden von einem Muster aus runden Lichtflecken beleuchtet.
    Basiswissen
    Investmentmöglichkeiten im Überblick
    Wertpapiere, Aktien, Fonds und Zertifikate
    Die Zinsen für Erspartes auf dem Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto sind gering. Für den Vermögensaufbau kann es sich daher lohnen, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir bieten Ihnen einen Überblick.
  • Eine Gruppe von Politikerinnen und Politikern geht im Grünen unter einem Blätterdach entlang. Im Vordergrund spricht Friedrich Merz im grauen Anzug, während Lars Klingbeil im blauen Anzug, Dorothee Bär, Bärbel Bas und weitere Personen folgen.
    Steuern und Gesetze
    „Herbst der Reformen“: Die Regierung Merz möchte Wirtschaft und Sozialstaat umkrempeln. Unser Experte zeigt, wo Risiken lauern und wo sich kluge Chancen für Ihr Geld ergeben.
    21. Oktober 2025