Inszeniertes Stilleben von fünf- zehn- und zwanzig Euroscheinen, die gerollt übereinandergestapelt wurden. Frontal fotografiert vor einem rosa-gelben Hintergrund.

Gibt es bald Bargeldobergrenzen in Deutschland?

Beschränkungen beim Bargeld
Bargeld ist und bleibt das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen. Dennoch gibt es im Zusammenhang mit Bargeldgeschäften auch in Deutschland immer mehr Regelungen. Das macht die Bankenaufsicht insbesondere, um Geldwäsche wirksam bekämpfen zu können. Was hat es mit den Bargeldobergrenzen auf sich, wo liegen die Limits und wie sieht es in den anderen europäischen Ländern aus?

Was sind Bargeldobergrenzen?

Damit sind die maximalen Bargeldzahlungen gemeint, die allgemein erlaubt sind. In Deutschland gibt es derzeit keine Höchstgrenze für Bargeld-Auszahlungen. Wer Beiträge über 10.000 Euro in bar bezahlen möchte, muss allerdings einen Ausweis vorzeigen. Die Angaben muss der Händler aufzeichnen und aufbewahren.

Hintergrund ist der verstärkte Kampf der EU gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Aus diesem Grund sind die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, die Richtlinie 2018/843 in nationales Recht umzusetzen.

Was gilt bei Bargeldeinzahlungen bei meiner Bank oder Sparkasse?

Seit dem 8. August 2021 gelten neue Regeln der Finanzaufsicht BaFin. Bei Bargeld-Einzahlungen über 10.000 Euro müssen Banken und Sparkassen von Kunden einen sogenannten Herkunftsnachweis verlangen.

Eine Obergrenze, wie viel Sie einzahlen dürfen, gibt es weiterhin nicht. Aber als Kundin oder Kunde müssen Sie einen Nachweis parat haben, wenn Sie mehr als 10.000 Euro auf ein eigenes Konto einzahlen möchten.

Dieser Nachweis kann beispielweise sein:

Wenn Sie die Bargeldeinzahlung bei einer anderen Bank als ihrer Hausbank tätigen, gelten strengere Regeln. Hier müssen Sie bereits ab einem Betrag von mehr als 2.500 Euro einen Nachweis über die Herkunft erbringen.

Bei Geschäftskunden fragt die Bank oder Sparkasse in begründeten Einzelfällen ebenfalls nach einem Herkunftsnachweis.

Neue Obergrenze für den Kauf von Edelmetallen?

Beim anonymen Kauf von Edelmetallen ist die Grenze noch enger gezogen. Die Änderung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie schränkt die sogenannten Tafelgeschäfte ein. Ab dem 1. Januar 2020 gilt die Obergrenze für Edelmetalle wie etwa Gold und Silber von 1.999 Euro.

Wer eine höhere Summe Gold oder Silber kaufen möchte, kann dies tun. Dann ist allerdings der Händler verpflichtet, die Identität des Käufers festzustellen.

Wie sieht es in anderen EU-Ländern aus?

Es gibt noch keine einheitliche Regelung der Bargeld-Obergrenze in den EU-Mitgliedstaten. In vielen Ländern gibt es bereits weitaus strengere Bargeldobergrenzen als in Deutschland. In Frankreich liegt die Höchstgrenze der Bargeldauszahlungen beispielsweise für französische Steuerzahler bei 1.000 Euro. Höhere Geldbeträge müssen per Überweisung oder Kreditkarte bezahlt werden. Für Ausländer liegt die Obergrenze hingegen bei 10.000 Euro. In Italien sind Bargeldauszahlungen bis 2.999 Euro ohne Nachweis möglich und in Spanien liegt die Höhe bei nunmehr 2.500 Euro.

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer einheitlichen Regelung. Eine Einigung konnte bislang aber noch nicht erzielt werden.

Mit wieviel Geld darf ich über die Grenze?

Auch für die Mitnahme von Bargeld bei Grenzüberquerungen gibt es Regelungen. Innerhalb der EU müssen Sie auf Nachfrage der Zollkontrolle wahrheitsgemäß Auskunft geben. Allerdings gibt es keine Obergrenzen.

Außerhalb der EU sind die Regelungen strenger. Wer mit Bargeld im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr reist, muss den Betrag bei der Zollkontrolle anmelden.

Was sagen die Befürworter der Bargeldobergrenze?

Das Bargeld-Limit soll vor allem Terroristen und Kriminellen das Leben schwermachen. Auch die Schwarzarbeit soll so eingedämmt werden. Denn Bargeldzahlungen lassen sich nur schwer nachverfolgen. Weniger Bargeld bedeutet für Staat und Wirtschaft zudem weniger Kosten für die Bereitstellung von Münzen und Scheinen.

Was sagen die Gegner?

Dass eine Bargeldobergrenze Terrorismus, Kriminalität oder Schwarzarbeit wirksam eindämmt, bezweifeln viele Experten. Zudem sind einige Händler auf höhere Bargeldzahlungen eingerichtet, wie beispielsweise Autoverkäufer. Datenschützer kritisieren, dass man elektronische Zahlungen grundsätzlich immer zurückverfolgen kann. Daher gilt die Bargeldobergrenze grundsätzlich als eine Einschränkung der Freiheit.

Und was sagen die Experten bei den Sparkassen?

Beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, dem Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe, ist die Haltung klar: Bargeldobergrenzen werden nicht dazu führen, Terrorfinanzierung oder Geldwäschekriminalität nachhaltig einzudämmen. Da sollte man sich keinen Illusionen hingeben. Sparkassen bieten eine Fülle modernster bargeldloser Bezahlmöglichkeiten an. Gleichwohl sollte jeder die Entscheidung darüber haben, ob er auch größere Beträge bargeldlos oder eben bar bezahlen möchte.

Was passiert jetzt? Wird das Bargeld in Deutschland sogar ganz abgeschafft?

Nein, auch wenn neue 500-Euro-Scheine europaweit nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Ob es eine Bargeldobergrenze geben wird, ist derzeit noch unklar. Sicher ist: Es wird in Deutschland auch in Zukunft Bargeld geben. Nicht zuletzt, weil nach Umfragen der Bundesbank die deutliche Mehrheit der Deutschen Bargeld befürwortet.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Inszeniertes Stillleben mit einem 100 Euro Schein. Durch eine Vielzahl von kleinen Spiegeln, die im Halbkreis angeordnet sind, sieht man die Banknote vielfach gespiegelt. Die Geldmittel steht auf einem goldenen Untergrund.
Wer mehr als 10.000 Euro in bar bei seiner Bank vorbeibringt, muss nachweisen können woher das Geld kommt. Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erhofft sich davon einen Beitrag zur wirksameren Bekämpfung von Geldwäsche.
Auf einem Holztisch liegen fünf 50-Euro-Scheine. Einer wird durch eine Lupe teilweise vergrößert.
Blüten identifizieren
So erkennen Sie Falschgeld
Sie müssen kein Experte oder keine Expertin sein, um die wichtigsten Echtheitsmerkmale von Bargeld zu überprüfen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und was Sie tun sollten, wenn Ihnen Falschgeld begegnet.
Nahaufnahme einer Hand, die einen fünfhundert-Euro-Schein hochhält. Der Hintergrund ist weiß.
Die Europäische Zentralbank gibt bereits seit 2019 ihre größte Banknote nicht mehr heraus. Dennoch sind auch heute noch Millionen dieser Scheine im Umlauf. Wir beantworten Ihnen die 9 wichtigsten Fragen.