Auf einem Holztisch liegen fünf 50-Euro-Scheine. Einer wird durch eine Lupe teilweise vergrößert.

So erkennen Sie Falschgeld

Blüten identifizieren
In Europa und auch in Deutschland war 2023 wieder mehr Falschgeld im Umlauf als 2022. Besonders häufig wurde der 200-Euro-Schein gefälscht. Einen Grund zur Beunruhigung sieht die Bundesbank jedoch nicht. Wir erklären Ihnen, wie Sie die wichtigsten Echtheitsmerkmale von Bargeld überprüfen können, und was Sie tun sollten, wenn Ihnen Falschgeld begegnet.

So viel falsche Euro sind deutschlandweit in Umlauf

Die Sicherheitsmerkmale von Banknoten werden zwar besser, doch die Fälschungen nehmen wieder zu: Nach der Einführung der neuen Euro-Banknoten ab 2013, der Europa-Serie  mit verbessertem Fälschungsschutz, sank zunächst die Zahl der sichergestellten gefälschten Geldscheine 2021 sogar auf das niedrigste Niveau. Im Jahr 2023 ist die Anzahl der Fälschungen in Deutschland laut der Deutschen Bundesbank  jedoch um 28,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 

Deutschlandweit wurden 2023 etwa 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro registriert.

Verglichen mit der Gesamtmenge an in Umlauf befindlichen Banknoten ist der Falschgeldanteil dennoch niedrig: Im Schnitt tauchten 2023 sieben falsche Banknoten in der Geldbörse von 10.000 Einwohner und Einwohnerinnen auf.

Die häufigsten Fälschungen

Diese Geldscheine bringen den Kriminellen die höchsten Gewinne ein, unter anderem, weil sie im täglichen Gebrauch am meisten vorkommen.

Rund 60 Prozent der Fälschungen fielen demnach auf diese beiden Banknoten.

Doch für Luxuswaren wie Gold, Autos und Uhren sind auch die wertvollen 200- und 500-Euro-Scheine als Fälschungen weiterhin beliebt, obwohl sie viele Tankstellen und Einzelhändler gar nicht mehr annehmen.

Noten
Anzahl
Anteil (gerundet)
Veränderung zum Vorjahr
5 Euro
691
1 %
- 14 %
10 Euro
3.464
6 %
- 13 %
20 Euro
12.346
22 %
- 1 %
50 Euro
21.586
38 %
+ 19 %
100 Euro
7.081
13 %
+ 31 %
200 Euro
8.763
15 %
+ 266 %
500 Euro
2.641
5 %
+ 167 %
Gesamt
56.572

Quelle: Deutsche Bundesbank

Auch Münzgeld wird gefälscht

Trotz des geringeren Wertes sind auch Münzen vor Fälschungen nicht sicher. 116.000 falsche Münzen wurden im gesamten Jahr 2023 in Deutschland entdeckt. Fast 110.000 dieser Fälschungen waren 2-Euro-Münzen. 2022 wurden nur etwa 73.400 gefälschte Geldstücke im deutschen Zahlungsverkehr aufgespürt. Wie kam es zu diesem schlagartigen Anstieg? Laut Angaben der Bundesbank ist dieser größtenteils darauf zurückführen, dass einige Unternehmen über einen längeren Zeitraum hinweg als unecht verdächtigte Münzen angesammelt haben und diese schließlich im Jahr 2023 bei der Bundesbank eingereicht haben.

Fühlen, Sehen, Kippen – so erkennen Sie falsche Banknoten problemlos

Nicht jeder Geldfälscher ist ein Profi oder gibt sich besonders viel Mühe. Von einseitig bedruckten Scheinen über Spielgeld bis hin zu professionellen Nachahmungen ist alles dabei.

Banknoten weisen viele kleine Echtheitsmerkmale auf. Nehmen Sie sich eine zweifelsfrei echte Banknote am besten schon einmal in die Hand, bevor Sie Falschgeld in die Finger bekommen und schauen Sie sich diese in Ruhe an.

An Geldscheinen können Sie diverse Sicherheitsmerkmale ganz einfach und ohne Hilfsmittel überprüfen. Checken Sie nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern immer mehrere. Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meistens auf ein Sicherheitsmerkmal oder wenige Sicherheitsmerkmale. Nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen”, das von der Bundesbank empfohlen wird, können Sie die bekannten Merkmale der Reihe nach durchgehen.

1. Fühlen

Nehmen Sie sich einen Geldschein bewusst in die Hand und fühlen Sie. Echtes Banknotenpapier besteht zu 90 Prozent aus Baumwolle und fühlt sich griffig und fest an. Es ist reißfester und weicher als normales Papier.

Die Banknoten haben auf der Vorderseite an einigen Stellen ein fühlbares Relief. Bei der Euro-Serie der ersten Generation  ist das der Schriftzug mit den Abkürzungen der Europäischen Zentralbank "BCE ECB EZB EKT EKP" am oberen Rand.

Die neue Europa-Serie hat den erweiterten Schriftzug "BCE ECB EЦБ EZB EKP EKT EKB BĊE EBC" an der linken Seite.

Zusätzlich gibt es erhöhte kurze Linien am rechten und linken Rand, die Sie ebenfalls ertasten können.

Beim Anfassen von Geldscheinen sind bereits einfache Fälschungen zu erkennen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.

2. Sehen

Halten Sie die Banknote gegen das Licht und überprüfen Sie:

3. Kippen

Besonders die Smaragdzahl und das Porträt-Fenster der neuen Euro-Serie machen es Fälschern bei der Nachahmung schwer.

Zur Überprüfung der Sicherheitsmerkmale können Sie auch Hilfsmittel wie eine Lupe oder UV-Licht einsetzen. An einigen Stellen wurden Fasern in die Euro-Geldscheine eingearbeitet, die unter UV-Licht leuchten.

Sollten Sie nach der sorgfältigen Prüfung nach wie vor unsicher sein, ob das Geld echt ist, können Sie das Bargeld auch beim nächstgelegenen Kreditinstitut oder einer Filiale der Deutschen Bundesbank überprüfen lassen.

Gefälschte Münzen erkennen

Gefälschte Münzen kommen seltener vor. Sollten Sie doch mal eine erwischen, erkennen Sie das häufig an der vom Original abweichenden Farbtönung.

Haben Sie einen Magneten zur Hand, können Sie auch damit feststellen, ob Ihre Münze gefälscht ist. Echte 1- und 2-Euro-Münzen sind magnetisch, aber lassen sich leicht wieder vom Magneten ablösen. Fälschungen hingegen kleben entweder sehr stark am Magneten oder werden gar nicht angezogen.

Das Münzbild tritt bei echten Münzen deutlich aus dem Münzgrund hervor. Münzfälschungen wirken dagegen oft schwammig und weisen Unebenheiten auf.

Falschgeldverdacht – so handeln Sie richtig

Sind Sie sicher, dass Sie Falschgeld in den Händen halten, egal ob Banknoten oder Münzen, melden Sie das sofort bei der Polizei und übergeben das Geld. Haben Sie den Verdacht, es könnte sich um Falschgeld handeln, können Sie sich auch an ein Kreditinstitut oder an die Deutsche Bundesbank wenden.

Gemäß § 36 des Bundesbankgesetzes sind die Deutsche Bundesbank, Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute verpflichtet, falsches beziehungsweise als falsch verdächtigtes Geld aus dem Verkehr zu ziehen. Einen Ersatz für das eingezogene Geld erhalten Sie nicht.

Leiten Sie Falschgeld weiter oder geben es dorthin zurück, wo Sie es herhaben, können Sie sich – wie bei der Herstellung von gefälschtem Geld – strafbar machen. Bei Verstößen sind Geldstrafen in Höhe von 100.000 Euro oder Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren möglich.

Wenn möglich, versuchen Sie, den Falschgeldherausgeber bis zum Eintreffen der Polizei zum Bleiben zu bewegen oder prägen Sie sich das Aussehen ein und notieren sich gegebenenfalls das Kfz-Kennzeichen.

Wichtig: Unternehmen Sie nichts, was Sie oder andere in Gefahr bringt.

Nach unseren Tipps zur Falschgelderkennung spüren Sie auf den ersten Blick die meisten Fälschungen auf und sind vor Kriminellen gut gewappnet.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zu Falschgeld

1

Wie kann ich Falschgeld vorbeugen?

Kennen Sie das echte Geld mit den diversen Echtheitsmerkmalen, erkennen Sie auch Falschgeld. Achten Sie vor allem bei Bargeldgeschäften mit unbekannten Privatpersonen, beispielsweise beim Kauf von Waren bei eBay-Kleinanzeigen oder beim Gebrauchtwagenverkauf mit Bargeld, darauf, ob das Geld echt ist. Prüfen Sie immer das erhaltene Bargeld auf Echtheit, bevor Sie die Ware an andere herausgeben.

Bargeld ist mit diversen Schutzmerkmalen versehen. Prägen Sie sich die bekannten Echtheitsmerkmale von Banknoten und Münzen gut ein, dann sind Sie vorbereitet und erkennen Falschgeld meist problemlos. Die Sicherheitsmerkmale der ersten und zweiten Euro-Schein-Generation finden Sie auf den Seiten der Deutschen Bundesbank .

Ansonsten können Sie das verdächtige Geld bei Ihrer Hausbank oder der Deutschen Bundesbank überprüfen lassen.

Sind sie eindeutig sicher, dass es sich um Falschgeld handelt, egal ob Banknoten oder Münzen, melden Sie das sofort bei der Polizei. Bei Verdacht können Sie auch Ihr Kreditinstitut oder die Deutsche Bundesbank kontaktieren.

Leiten Sie Falschgeld niemals weiter und geben es nicht dorthin zurück, woher Sie es bekommen haben, denn damit machen Sie sich genau wie bei der Herstellung von gefälschtem Geld strafbar. Bei Verstößen drohen zum Teil hohe Strafen.

Haben Sie Falschgeld erhalten, nehmen Sie die Sache ernst. Bringen Sie das Falschgeld weiter in Umlauf oder melden es nicht den Behörden, machen Sie sich nach § 147 StGB strafbar. Stehen Sie unter Verdacht, kann es schnell ungemütlich werden. Hausdurchsuchungen, Gerichtsverfahren, hohe Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren können die Folge sein.

Nein. Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz. Prüfen Sie daher immer sofort, ob es sich um echtes Geld handelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein 100-Euro-Schein liegt gefaltet auf einer nassen Treppe.
So ist die Rechtslage bei Fundsachen
Geld gefunden – was nun?
Sie haben 20 Euro auf der Straße gefunden? Glückwunsch! Oder doch nicht? Werfen Sie besser einen Blick in das deutsche Fundrecht. Denn: Nicht alles, was Sie finden, dürfen Sie einfach so behalten.
Nahaufnahme der Hände und Arme einer Frau, die mit verdeckter Hand ihren Pin-Code an einem Bankautomaten eingibt.
Technik einfach erklärt
Wie funktioniert ein Geldautomat?
Geldautomaten erleichtern unser Leben immens: Sie sorgen dafür, dass überall Bargeld in der Nähe ist. Allein die Sparkassen stellen über 21.000 bereit. Aber was passiert eigentlich im Inneren, bevor die Scheine im Ausgabeschacht landen?
Nahaufnahme einer Frau, die den Pin-Code am Bankautomaten eingibt.
Wenn Geldautomaten manipuliert werden, um die Daten von Kredit- oder Bankkarten auszuspähen, spricht man von Skimming. Unsere einfachen Tipps helfen Ihnen, sich vor Skimming zu schützen.