In diesem Fall ist es dringend notwendig, Ihren bisherigen TAN-Generator gegen einen neuen kompatiblen chipTAN-QR-Generator auszutauschen oder auf das pushTAN-Verfahren zu wechseln, um Ihre Aufträge weiterhin online erteilen zu können.*
Der Wechsel ist für Sie nur dann nötig, wenn Sie einen der oben genannten TAN-Generatoren nutzen und eine der neuen, nachfolgend aufgeführten Karten erhalten haben. Alle anderen Flicker-Geräte der Hersteller Kobil und OneSpan (ehem. VASCO) sind nicht betroffen. Flicker-Geräte, deren Bezeichnungen „DIGIPASS“ (OneSpan/VASCO) oder „TAN Optimus“ (Kobil) beinhalten, können somit weiter genutzt werden. Darüber hinaus funktionieren alle chipTAN-QR/USB Generatoren auch weiterhin mit der neuen Kartengeneration.
Ob Ihre neue Sparkassen-Card (Debitkarte) zur neuen Kartengeneration gehört, erkennen Sie auf der Kartenrückseite rechts oben.
Steht dort das Kürzel TPY, RWF, TGI, 1U6, GH7 oder NVC, ist der Austausch Ihres oben aufgeführten TAN-Generators gegen einen neuen kompatiblen chipTAN-QR-Generator oder alternativ der Wechsel auf das pushTAN-Verfahren dringend erforderlich.
Beim chipTAN-QR-Verfahren erzeugen Sie Ihre TAN wie gewohnt selbst durch Einstecken Ihrer Sparkassen-Card in den TAN-Generator. Der einzige Unterschied: Statt einer animierten Grafik (Flicker-Code) wird Ihnen nun ein QR-Code angezeigt, den Sie mit Ihrem TAN-Generator sekundenschnell scannen. Nach Prüfung der Zahlungsdaten geben Sie Ihren Auftrag wie bisher mit der „OK“-Taste frei.
Die Umstellung von Ihrem bisherigen chipTAN -Verfahren auf das noch schnellere und benutzerfreundliche chipTAN-QR-Verfahren können Sie in wenigen Schritten selbst im Online-Banking vornehmen:
Ihr bisheriger TAN-Generator ist leider nicht mit chipTAN-QR kompatibel. Bestellen Sie daher gleich Ihren neuen TAN-Generator zum Sonderpreis auf www.s.de/upgrade
Anmeldung im Online-Banking mit Anmeldename und PIN.
Auftrag wie gewohnt vorbereiten (z. B. Überweisung) und auf „Weiter“ klicken.
Sobald die animierte Grafik (Flicker-Code) erscheint, klicken Sie auf den Button „chipTAN QR“ direkt über dem Flicker-Code. Es erscheint ein QR-Code.
Etwas weiter unten klicken Sie nun noch abschließend die Check-Box „Dieses Freigabeverfahren als bevorzugtes Verfahren speichern“ an.
Der Wechsel von chipTAN optisch auf chipTAN-QR ist abgeschlossen.
Mit dem pushTAN-Verfahren geben Sie Ihre Aufträge ganz bequem mit Ihrem Smartphone oder Tablet frei. Sie brauchen dazu nur die kostenlose S-pushTAN-App. Ihre Aufträge bereiten Sie dabei wie gewohnt im Online-Banking vor und wechseln danach zur S-pushTAN-App, in der Sie sich mittels Passwort oder Fingerabdruck- beziehungsweise Gesichtserkennung authentifizieren. Nach Prüfung aller Zahlungsdaten geben Sie Ihren Auftrag in der App frei.
Beantragen Sie den Wechsel zu pushTAN ganz bequem selbst im Online-Banking: Verwenden Sie einfach die Suchfunktion, indem Sie den Suchbegriff „Freigabeverfahren wechseln“ oder „Sicherungsverfahren wechseln“ eingeben. Nun durchlaufen Sie folgende Schritte:
Neues TAN-Verfahren wählen und auf „pushTAN“ und dann „Weiter“ klicken.
pushTAN-Verbindung einrichten und die S-pushTAN-App herunterladen – kostenfrei verfügbar im App Store oder bei Google Play.
pushTAN-Einrichtung mittels TAN bestätigen.(Tipp: Falls Ihr TAN-Gerät mit Ihrer neuen Karte nicht mehr funktioniert, versuchen Sie es mit Ihrer alten).
S-pushTAN-App einrichten, indem Sie auf „Jetzt freischalten“ und anschließend auf den Link in der erhaltenen Registrierungs-SMS klicken.
Die S-pushTAN-App öffnet sich – nun müssen Sie Ihre Identität bestätigen. Geben Sie hierzu Ihren Online-Banking-Anmeldenamen (oder alternativ Ihre 16-stellige Legitimations-ID) und Ihre Online-Banking-PIN ein. Klicken Sie auf „Identität bestätigen“.
Der Wechsel von chipTAN optisch auf pushTAN ist abgeschlossen.
¹ Wir empfehlen Ihnen, Ihre bisherige Sparkassen-Card erst zu vernichten, wenn Sie die Umstellung abgeschlossen haben.