zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Zinseinkünfte

Kurz und einfach erklärt
Zinseinkünfte sind Erträge, die Anlegerinnen und Anleger aus verzinst angelegten Kapitalanlagen erhalten, beispielsweise aus Sparguthaben, Festgeldkonten oder Anleihen.

Mehr zu Zinseinkünften:

Diese Einkünfte zählen nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) zu den Kapitalerträgen, ebenso wie Dividenden. Sparkassen und Banken ziehen auf solche Erträge in der Regel automatisch die Abgeltungssteuer (auch: Abgeltungsteuer) in Höhe von aktuell 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer ein und führen diese an das Finanzamt ab. Anlegerinnen und Anleger können jedoch einen Freistellungsauftrag bei ihrer Sparkasse oder Bank einreichen. Damit bleiben Zinseinkünfte bis zu einer bestimmten Grenze (Sparerpauschbetrag: derzeit 1.000 Euro pro Person, 2.000 Euro bei Ehepaaren) steuerfrei.

Übersteigen die Einkünfte diesen Freibetrag, muss die Sparkasse oder Bank die Steuern auf die darüberliegenden Zinsen abziehen und an das Finanzamt weiterleiten. Somit reduzieren Zinseinkünfte die Steuerlast für Anlegerinnen und Anleger erst nach Ausschöpfung des Freistellungsauftrags. Haben Sie den Freistellungsauftrag vergessen, können Sie den Freibetrag auch über Ihre Steuererklärung geltend machen und sich zu viel bezahlte Steuern zurückholen.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine gerollte 100-Euro-Banknote steht senkrecht aufgerichtet auf einer Holzkugel vor grauem Hintergrund.
    Basiswissen
    Aus Geld mehr Geld zu machen, ist in der Regel erfreulich: Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Verkäufen von Geldanlageprodukten sind jedoch ab einer bestimmten Höhe steuerpflichtig. Das können Sie beachten, um Steuern zu sparen.
  • Frau im Trenchcoat mit Klemmbrett in einer Fabrik.
    Freibetrag bei der Einkommensteuer
    Mit dem Sparerpauschbetrag Steuern sparen
    Der Sparerpauschbetrag ist ein Freibetrag bei der Einkommensteuer. Mit ihm kassieren Singles Kapitalerträge bis 1.000 Euro und gemeinsam Veranlagte bis zu 2.000 Euro steuerfrei.
  • Ein Mann mit gelbem Pullover und ein Kind mit Brille spielen mit einer Spielzeugkasse.
    In der Bank, beim Möbelkauf oder im Autohaus: Von Zinsen ist in unserem Alltag immer wieder die Rede. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff und was bedeuten sie für Bürgerinnen und Bürger?