Wenn aus Kindergartenkindern Schulkinder werden, ist das für Eltern meist eine sehr emotionale Angelegenheit. Verständlich, schließlich entlässt man die Kleinen in eine komplett neue Welt. Dieser besondere Tag will vorbereitet und gefeiert werden. Was gehört dazu, was muss alles besorgt werden? Und wie viel Geld sollten Sie für den ersten Schultag einplanen?
Euro
Vor über 200 Jahren tauchte sie zum ersten Mal auf, seit Generationen ist sie fester Bestandteil jeder Einschulung: die Schultüte.
Kosten: Je nach Größe und Material liegen fertige Exemplare zumeist zwischen 10 und 50 Euro. Rohlinge und Bastelbögen gibt es günstiger. Schultüten, entsprechendes Bastelmaterial und -anleitungen sind im Spielwarenladen oder im Internet erhältlich.
Während früher meist ausschließlich Süßigkeiten in der Schultüte Platz fanden, legen Eltern heute Wert auf gesunde, nützliche oder spielerische Zutaten und Geschenke. Am wichtigsten aber: Die Kinder selbst freuen sich über einen abwechslungsreichen Inhalt. Wie wäre es also mit einer bunten Mischung?
Kosten: Insgesamt geben Eltern zwischen 50 bis 200 Euro für die Füllung aus.
Unser Tipp: Manche Eltern stecken auch etwas zusätzliches Taschengeld in die Schultüte. Wie wäre es stattdessen mit einem Schülerkonto bei der Sparkasse? Dort können Sie einen Teil des Taschengeldes sicher hinterlegen. Die meisten Sparkassen bieten Schülerkonten kostenlos an.
Achten Sie beim Kauf vor allem auf ein gut sitzendes und möglichst leichtes Modell. Neben Tragekomfort, Gewicht und Fassungsvermögen ist auch die Verkehrssicherheit durch viele Reflektoren oder reflektierende Beschichtungen sehr wichtig. Ein Schulranzen mit der DIN-Norm 58124 und dem GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen.
Kosten: Ein hochwertiger Schulranzen kostet mindestens 70 Euro. Vor allem DIN-geprüfte und „mitwachsende“ Modelle mit umfangreicher Ausstattung können auch schon mal mit über 200 Euro zu Buche schlagen.
Unser Tipp: Wer Preise vergleicht, ältere Modelle in Betracht zieht oder gebraucht kauft, kann erheblich sparen.
Das erste Bild der neuen Klasse, zahlreiche Erinnerungsfotos mit den Verwandten – die Bilder vom ersten Schultag werden gerne eingerahmt. Klar, dass man hier auch auf das Äußere achtet. Ob komplett neu gekleidet oder mit bestehenden Stücken kombiniert: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich wohlfühlt und lassen Sie es bei der Auswahl mitentscheiden.
Kosten: Je nach Marke variiert natürlich auch der Preis. Im Schnitt kostet das neue Outfit zwischen 50 und 300 Euro.
Wer sich nicht für ein Ranzenset entscheidet, bei dem viele Utensilien schon enthalten sind, muss diese extra kaufen.
Kosten: Sind Federmappe, Turnbeutel, Brotdose, Trinkflasche, Schirm oder Regencape gewünscht, kann man hier im Schnitt um die 70 Euro einplanen.
Unser Tipp: Federmäppchen oder individuelle Turnbeutel sind ideal zum Verschenken. Beauftragen Sie hiermit beispielsweise Freunde oder Verwandte. Sie können auch günstige Mäppchen kaufen und sie selbst mit Bügelbildern, Strasssteinen oder Stickern verschönern.
Gerade in der ersten Klasse gibt es häufig kein bestehendes Material, auf das Sie zurückgreifen können. Daher fällt dieser Posten meist unerwartet hoch aus. In vielen Schulen werden Materiallisten ausgegeben, an denen Sie sich orientieren können. Von Blöcken und Heftern über Bastelsachen, Kreide, Stifte und Patronen bis zu Umschlägen für die Bücher.
Kosten: Wer alles neu anschafft, bezahlt je nach Liste 100 bis 150 Euro.
Sportschuhe für die Halle, Sportschuhe für draußen, Hausschuhe für das Klassenzimmer oder den Hort – auf einmal sehen Sie sich mit mehr Schuhpaaren konfrontiert, als Sie es bei einer Einschulung vermutet hätten. Wenn dann das Kind während des Schuljahres auch noch aus einer Größe herauswächst, steigt die Summe natürlich.
Kosten: Sportschuhe kosten je nach Marke rund 25 bis 70 Euro, Hausschuhe 15 bis 40 Euro.
Unser Tipp: Gegen die Saison kaufen. Sind Turnschuhe im Sale, ruhig gleich zwei Größen der Lieblingsschuhe kaufen – reinwachsen werden die Kinder so oder so.
Auch zu Hause wollen Sie für ihr Kind die besten Arbeitsbedingungen schaffen. Die meisten Schreibtische sind höhenverstellbar und die Arbeitsplatte kann gekippt werden. Am besten wählen Sie eine neutrale Farbe ohne viel Schnickschnack aus, damit der Schreibtisch auch in der 4. Klasse noch cool genug ist.
Kosten: Online sowie in Möbelgeschäften ist ein guter Schreibtisch für 150 bis 300 Euro zu finden.
EURO
Die aufgelisteten Kosten sollen Ihnen lediglich als Orientierung dienen. Das Schulleben in Deutschland kostet im bundesweiten Schnitt unglaubliche 20.695,83 Euro pro Kind.
Was wird benötigt | Kosten |
---|---|
Schulranzen im Set (mit Mäppchen, Beutel etc.) | ca. 240 Euro |
nur Schulranzen | 70 bis 130 Euro |
Schultüte | 10 bis 50 Euro |
Füllung (z. B. Geschenke und Süßigkeiten) | 50 bis 200 Euro |
festliche Kleidung | 50 bis 300 Euro |
Federmappe | 10 bis 30 Euro |
Turnbeutel | 10 bis 50 Euro |
Brotdose | 5 bis 10 Euro |
Trinkflasche | 5 bis 15 Euro |
Material wie Hefter, Blöcke, Stifte etc. | 100 bis 150 Euro |
Bücher | ca. 50 Euro |
Sportschuhe | 25 bis 70 Euro |
Hausschuhe | 15 bis 40 Euro |
Schreibtisch zu Hause | 130 bis 300 Euro |
Kosten gesamt | 530 bis 1410 Euro |