zum Inhalt springen
Porträt eines glücklichen Mädchens mit Schultüte und Schulranzen auf Holzplanken

Von Schultüte bis Schnellhefter – was kostet die Einschulung?

Erstausstattung für die Schule
Der erste Schultag ist für jedes Kind ein besonders aufregendes Erlebnis. Dafür braucht Ihr Nachwuchs natürlich Ihre Unterstützung – auch in Form der richtigen Ausrüstung. Was dazugehört und was sie kostet, haben wir für Sie zusammengestellt.

Wenn aus Kindergartenkindern Schulkinder werden, ist das für Eltern meist eine sehr emotionale Angelegenheit. Verständlich, schließlich entlässt man die Kleinen in eine komplett neue Welt. Dieser besondere Tag will vorbereitet und gefeiert werden. Was gehört dazu, was muss alles besorgt werden? Und wie viel Geld sollten Sie für den ersten Schultag einplanen?

Die Schultüte – von selbstgemacht bis fix und fertig

Vor mehr als 200 Jahren tauchte sie zum ersten Mal auf, seit Generationen ist sie fester Bestandteil jeder Einschulung: die Schultüte.

Kosten: Je nach Größe und Material liegen fertige Exemplare zumeist zwischen 20 und 100 Euro. Es gibt auch größere beziehungsweise individuellere Modelle, die 130 Euro und mehr kosten. Aber: Rohlinge und Bastelbögen gibt es günstiger.  Schultüten, entsprechendes Bastelmaterial und -anleitungen sind im Schreibwarenladen, in Spielzeuggeschäften, im Discount-Einzelhandel oder im Internet erhältlich.

  • Unser Tipp:

    Wählen Sie eine Schultüte, die sowohl Ihrem Kind gefällt als auch praktisch ist – zum Beispiel eine, die sich gut tragen lässt und stabil genug für die Lieblingsgeschenke ist.

Die Füllung – bunte Mischung statt eintöniger Schokolade

Werdende Schulkinder haben in der Regel einen gesunden Umgang mit Geld noch nicht verinnerlicht. Deswegen können Sie den Wert eines besonders großzügigen Geschenks nur bedingt erfassen. Zudem haben nicht alle Kinder von Hause aus dieselben finanziellen Voraussetzungen. Aus diesen Gründen kann es ratsam sein, auf eine realistische Füllung der Schultüte zu achten.

Während früher meist ausschließlich Süßigkeiten in der Schultüte Platz fanden, legen Eltern und Erziehungsberechtigte heute Wert auf gesunde, nützliche oder spielerische Zutaten und Geschenke. Am wichtigsten aber: Die Kinder selbst freuen sich über einen abwechslungsreichen Inhalt. Diese Vorschläge helfen, den ersten Schultag mit sinnvollen, kindgerechten Geschenken zu bereichern – ohne das Budget zu sprengen.

Kosten: Für die Füllung der Schultüte sollten Sie im Durchschnitt etwa 50 bis 100 Euro einkalkulieren. Im Einzelfall etwas mehr, der Bundesdurchschnitt liegt aktuell laut einer Umfrage bei 75 Euro.

  • Unser Tipp

     Manche Eltern und Erziehungsberechtigte  stecken auch etwas zusätzliches Taschengeld in die Schultüte. Wie wäre es stattdessen mit einem Schülerkonto bei der Sparkasse? Dort können Sie einen Teil des Taschengeldes sicher hinterlegen. Die meisten Sparkassen bieten Schülerkonten kostenlos an.

Und die Party?

In vielen Familien ist es Tradition, die Einschulung gebührend zu feiern – im kleinen oder großen Stil. Manche gehen im engsten Kreis essen, andere planen eine ausgiebige Gartenparty mit Fotostation und Hüpfburg. Beide Varianten und alle dazwischen kosten Geld. Planen Sie deswegen möglichst frühzeitig ein persönliches Budget für eine Feier ganz nach Ihren Vorstellungen ein.

Kosten: Im Durchschnitt geben Eltern und Erziehungsberechtigte in Deutschland für die Einschulungsfeier 470 Euro aus. In Ostdeutschland liegt das Budget mit knapp 670 Euro oft deutlich höher als im Westen (377 Euro). Möglich ist aber auch eine Feier im kleinen Kreis ab etwa 50-150 Euro.

  • Unser Tipp:

    Legen Sie frühzeitig ein realistisches Budget fest und beziehen Sie Familie und Freunde in die Planung ein – möglicherweise lassen sich so Aufwand und Kosten teilen.

Der Schulranzen – am besten federleicht und auffällig

Achten Sie beim Kauf vor allem auf ein gut sitzendes und möglichst leichtes Modell. Neben Tragekomfort, Gewicht und Fassungsvermögen ist auch die Verkehrssicherheit durch viele Reflektoren oder reflektierende Beschichtungen sehr wichtig. Ein Schulranzen mit der DIN-Norm 58124 und dem GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen.

Kosten: Ein hochwertiger Schulranzen kostet im Schnitt 120–180 Euro; Markenmodelle / Komplettsets häufig 170–300 Euro. Einzelne Editionen liegen inzwischen sogar teilweise deutlich über 250 Euro. Vor allem DIN-geprüfte und „mitwachsende“ Modelle mit umfangreicher Ausstattung können auch schon mal mit mehr als 200 Euro zu Buche schlagen.

  • Unser Tipp:

    Wer Preise vergleicht, kann erheblich sparen. Auch Second-Hand-Modelle können eine günstige und nachhaltige Option sein.

Junge und Mädchen malen mit bunten Stiften auf Papier.

Die Accessoires – gut ausgestattet durchs Schuljahr

Wer sich nicht für ein Ranzenset entscheidet, bei dem viele Utensilien schon enthalten sind, muss Dinge wie Federmappe, Turnbeutel, Brotdose, Trinkflasche, Schirm oder Regencape einzeln kaufen.

Kosten: Dafür sollten Sie 35 bis 100 Euro einplanen.

  • Unser Tipp:

    Federmäppchen oder individuelle Turnbeutel sind ideal zum Verschenken. Beauftragen Sie hiermit beispielsweise Freunde oder Verwandte. Sie können auch günstige Mäppchen kaufen und sie selbst mit Bügelbildern, Strasssteinen oder Stickern verschönern.

Das Material – an Klassenliste orientieren

Gerade in der ersten Klasse gibt es häufig kein bestehendes Material, auf das Sie zurückgreifen können. Daher fällt dieser Posten meist unerwartet hoch aus. In vielen Schulen werden Materiallisten ausgegeben, an denen Sie sich orientieren können. Von Blöcken und Heftern über Bastelsachen, Kreide, Stifte und Patronen bis zu Umschlägen für die Bücher.

Kosten: Wer alles neu anschafft, bezahlt je nach Liste durchschnittlich 70–80 Euro. Je nach Schule und Region sind auch höherer Anschaffungsausgaben möglich.

Das Outfit für die Einschulung – schön und kindgerecht

Für den großen Tag der Einschulung gehört nicht nur die Ausrüstung in die Schultüte – auch das Outfit sollte stimmen. Es muss nicht übertrieben sein, aber es darf gerne ein kleiner Lieblingslook sein, in dem sich Ihr Kind wohlfühlt und der dem Anlass gerecht wird. Wichtig ist, dass die Kleidung den Charakter Ihres Kindes unterstreicht und genügend Bewegungsfreiheit bietet. Kleine Details wie ein schöner Haarreifen, coole Sneakers oder eine Jacke mit Lieblingsmotiv machen jedes Schulkind glücklich.

Kosten: Familien geben für ein neues Einschulungsoutfit im Schnitt zwischen 40 und 100 Euro aus – je nachdem, ob es sich um Neuware, Marken- oder auch Second-Hand-Kleidung handelt.

  • Unser Tipp:

    Wählen Sie das Outfit, das Ihr Kind schon einmal getragen hat und in der es sich nachweislich wohlfühlt – am besten in Kombination mit atmungsaktiven Materialien und wettergerechten Schichten.

Die Schuhe – Wachstum mit einkalkulieren

Sportschuhe für die Halle, Sportschuhe für draußen, Hausschuhe für das Klassenzimmer oder den Hort – auf einmal sehen Sie sich mit mehr Schuhpaaren konfrontiert, als Sie es bei einer Einschulung vermutet hätten. Wenn dann das Kind während des Schuljahres auch noch aus einer Größe herauswächst, steigt die Summe natürlich.

Kosten: Sportschuhe kosten je nach Marke rund 25 bis 70 Euro, Hausschuhe 15 bis 40 Euro.

  • Unser Tipp:

    Gegen die Saison kaufen. Sind Turnschuhe im Sale, ruhig gleich zwei Größen der Lieblingsschuhe kaufen – reinwachsen werden die Kinder so oder so.

Der Schreibtisch – ergonomisch aber einfach

Auch zu Hause wollen Sie für ihr Kind die besten Arbeitsbedingungen schaffen. Die meisten Schreibtische sind höhenverstellbar und die Arbeitsplatte kann gekippt werden. Am besten wählen Sie eine neutrale Farbe ohne viel Schnickschnack aus, damit der Schreibtisch auch in der 4. Klasse noch cool genug ist.

Kosten: Online sowie in Möbelgeschäften ist ein guter Schreibtisch meist ab etwa 80 bis 400 Euro zu finden.

  • Unser Tipp:

    Achten Sie darauf, dass der Schreibtisch höhenverstellbar ist und regelmäßig an die Körpergröße Ihres Kindes angepasst wird, damit es bequem und rückenschonend sitzen kann.

Schulstarterpaket

Zuschuss für Bürgergeldbeziehende

Beziehen Sie Bürgergeld, können Sie für Ihr Kind oder Ihre Kinder Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen. Zum Start des ersten oder neuen Schuljahrs erhält jedes Kind für die persönliche Schulausstattung 195 Euro. Dieser Betrag wird in zwei ungleiche Hälften aufgeteilt: 130 Euro vor den Sommerferien (also vor dem Start des neuen Schuljahres) und 65 Euro zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres (im Februar). Ein formloser Antrag beim zuständigen Jobcenter genügt.

0Euro

geben Eltern pro Kind im Schnitt für die gesamte Schulzeit aus.

Teure Schulzeit

Die aufgelisteten Kosten sollen Ihnen lediglich als Orientierung dienen. Das Schulleben in Deutschland kostet im bundesweiten Schnitt laut einer Umfrage des Vergleichsportals idealo aus dem Jahr 2025 unglaubliche 20.755 Euro pro Kind.

Mit einberechnet sind

  • die Einschulungskosten,
  • das Schulessen,
  • die Klassenfahrten,
  • die Schulbücher,
  • die Hort- oder Ganztagsbetreuung,
  • der Schulweg (ÖPNV),
  • die Arbeitsmaterialien und 
  • sonstige Ausstattung.

Auch wenn das Schulleben mit einem beachtlichen Budget verbunden ist – all die Ausgaben sind gut investiert in die Abenteuer, Entdeckungen und Freundschaften, die Ihr Kind auf diesem spannenden Weg begleiten.

Dann wird’s ernst: Wer wann wo ins neue Leben startet

Vom ersten vollgepackten Schulranzen bis zur großen Feier – der Einschulungstag ist für jedes Kind ein unvergesslicher Meilenstein. Doch wann genau steht dieser besondere Moment in Ihrem Bundesland an? Unsere Übersicht zeigt, an welchen Tagen im Sommer und Frühherbst 2025 Deutschlands Erstklässler und Erstklässlerinnen starten – und verrät, wo die Ferienfreude besonders lange währt.

Sie möchten für Ihren Nachwuchs sparen?

Wir beraten Sie, welche Sparmöglichkeit am besten zu Ihnen und Ihren Zielen passt. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Glückliches Paar mit kleiner Tochter auf den Schultern stehen nah beieinander in der grünen Natur.
    Von der Geburt über die Einschulung bis zum Einstieg ins Berufsleben – Eltern begleiten ihre Kinder auf dem Weg ins Leben. Damit Sie bei Finanzen, Vorsorge und Förderungen den Überblick behalten, sind die Sparkassen für Sie da.
  • Eine bunte Bildkomposition mit einem Jungen im Grundschulalter, der freudig einen Zwanzig-Euro-Schein in die Kamera hält.
    Eltern und Kinder
    Je älter die Kinder, desto größer die Bedürfnisse und Wünsche. Mit diesen Tipps sparen Sie frühzeitig für den Führerschein, einen Auslandsaufenthalt, das Studium oder die erste eigene Wohnung Ihres Kindes.
  • Junge Frau schaut auf einem Flohmarkt nach Jacken auf einem Garderobenständer
    Eltern und Kinder
    Das Thema Geld spielt schon im Kindesalter eine Rolle. Ab wann sollten Kinder Taschengeld erhalten, welcher Betrag ist angemessen und was müssen Eltern beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.