zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Venture Capital

Kurz und einfach erklärt
Venture Capital – auf Deutsch Wagniskapital – ist Eigenkapital, das Investorinnen und Investoren in junge, oft innovative Unternehmen einbringen. Ziel sind hohe Renditen bei entsprechendem Risiko.

Was ist Venture Capital?

Venture Capital ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber Eigenkapital in Start-ups oder junge Unternehmen investieren. Sie beteiligen sich damit direkt am Unternehmen – meist in einer frühen Wachstumsphase. Die Kapitalgeber tragen dabei das volle Verlustrisiko, profitieren aber im Erfolgsfall von einer Wertsteigerung ihrer Anteile.

Typischerweise stammt Venture Capital von spezialisierten Beteiligungsgesellschaften, Family Offices oder wohlhabenden Einzelpersonen (sogenannte Business Angels). Die Finanzierung erfolgt oft in mehreren Phasen – abhängig von der Unternehmensentwicklung.

Warum ist Venture Capital wichtig?

Viele junge Unternehmen verfügen noch nicht über die nötigen Sicherheiten, um klassische Kredite zu erhalten. Venture Capital bietet ihnen die Chance, wichtige Investitionen zu tätigen, Personal einzustellen oder neue Produkte zu entwickeln. Es unterstützt Innovation und wirtschaftliches Wachstum.

Gleichzeitig tragen Investorinnen und Investoren unternehmerisches Risiko – sie setzen auf das Potenzial junger Ideen und Geschäftsmodelle. Auch deshalb ist Venture Capital ein Motor für technische und gesellschaftliche Weiterentwicklung.

Wie funktioniert Venture Capital?

Ein Start-up entwickelt einen Geschäftsplan und präsentiert diesen potenziellen Kapitalgebern. Überzeugt das Konzept, steigt der Investor in Form einer Kapitalbeteiligung ein. Die Beteiligung erfolgt nicht nur mit Geld: Oft bringen Venture-Capital-Geber auch Erfahrung, Netzwerke und strategische Unterstützung ein.

Die Beteiligung endet meist nach einigen Jahren – etwa durch einen Unternehmensverkauf (Exit), einen Börsengang oder den Rückkauf der Anteile durch das Unternehmen selbst. In dieser Phase soll sich der Einsatz durch eine hohe Rendite auszahlen.

Für wen ist Venture Capital interessant?

Venture Capital richtet sich an:

  • junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen
  • Investorinnen und Investoren, die unternehmerisches Risiko nicht scheuen und gezielt in Zukunftsbranchen investieren möchten

Auch Unternehmen, die sich auf den Ausbau digitaler oder technologischer Geschäftsmodelle konzentrieren, können von Venture Capital profitieren.

Beispiel aus dem Alltag

Ein Start-up entwickelt eine App für nachhaltige Mobilität. Um die Software weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erschließen, benötigt das Unternehmen Kapital. Eine Beteiligungsgesellschaft erkennt das Potenzial und investiert 500.000 Euro als Venture Capital. Sie erhält dafür Anteile am Unternehmen und begleitet die Gründerinnen beratend. Nach fünf Jahren verkauft sie ihre Beteiligung mit Gewinn – das Start-up ist in der Zwischenzeit stark gewachsen.

Wir haben passende Produkte für Sie

  • Mann mit Arbeitshandschuhen lehnt in einer Schreinerei an einer Werkbank und lächelt in die Kamera.

    Ob für die Anschaffung neuer Maschinen, den Kauf einer Büroimmobilie oder die Digitalisierung Ihres Gewerbebetriebs – mit einem Firmenkredit der Sparkassen stärken Sie Ihre Marktposition.

    • Flexibel einsetzbar

    • Individuelle Laufzeit und Tilgungsrate

    • Staatliche Förderung möglich

  • Zwei Männer in Business-Kleidung unterhalten sich in einer modernen Fabrik.

    Sie planen eine Existenzgründung oder führen ein bereits etabliertes Unternehmen? Nutzen Sie die staatliche Förderungen für Ihre Investition und profitieren Sie von günstigen Konditionen mit Förderkrediten aus verschiedenen Töpfen des Bundes und der Länder.

    • Günstige Zinsen

    • Tilgungsfreie Jahre

    • Lange Laufzeiten

  • Eine junge Frau und ein junger Mann stehen in einer Kaffeerösterei in einem Ladengeschäft. Sie hat eine Tasse in der Hand und er eine Schale mit Kaffeebohnen.

    Sie brauchen sofort finanziellen Spielraum für Ihre Selbstständigkeit? Mit dem Gewerbekredit der Sparkassen finanzieren Sie gewerbliche Investitionen bis zu einer Höhe von 70.000 Euro.

    • Für Investitionen bis 70.000 Euro

    • Schnell und einfach online abschließen

    • Zusage in 2 Minuten, Auszahlung in 48 Stunden

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten. Wir helfen Ihnen gern.
Termin vereinbaren

Im Ratgeber mehr zum Thema

  • Zwei Männer und eine Frau gucken und zeigen auf eine Glasscheibe in einem Büro und planen gemeinsam etwas.
    Ein fundierter Businessplan ist die beste Vorbereitung für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit. Mit unserer Beratung und Tools sind Sie bestens gerüstet für die Erstellung Ihres Unternehmenskonzepts sowie des Finanzierungsplans.
  • Älteres Paar mit Schürzen steht lachend vor einem Imbisswagen.
    Ratgeber Existenzgründung
    Auf in die Selbstständigkeit
    Sie möchten den Weg in die Selbstständigkeit gehen? Ob Sie ein Unternehmen gründen, eine Unternehmensnachfolge antreten oder Franchisenehmer oder -nehmerin werden – wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben und weit darüber hinaus.
  • Das Thema Existenzgründung stößt nicht nur auf wachsendes Interesse, sondern bringt eine ganze Reihe wichtiger Fragen mit sich. Mit unseren Tipps finden Gründerinnen und Gründer die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner und die für sie passenden Beratungsangebote.