

Geschrieben von
Bella Krug
Was ist Venture Capital?
Venture Capital ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber Eigenkapital in Start-ups oder junge Unternehmen investieren. Sie beteiligen sich damit direkt am Unternehmen – meist in einer frühen Wachstumsphase. Die Kapitalgeber tragen dabei das volle Verlustrisiko, profitieren aber im Erfolgsfall von einer Wertsteigerung ihrer Anteile.
Typischerweise stammt Venture Capital von spezialisierten Beteiligungsgesellschaften, Family Offices oder wohlhabenden Einzelpersonen (sogenannte Business Angels). Die Finanzierung erfolgt oft in mehreren Phasen – abhängig von der Unternehmensentwicklung.
Warum ist Venture Capital wichtig?
Viele junge Unternehmen verfügen noch nicht über die nötigen Sicherheiten, um klassische Kredite zu erhalten. Venture Capital bietet ihnen die Chance, wichtige Investitionen zu tätigen, Personal einzustellen oder neue Produkte zu entwickeln. Es unterstützt Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
Gleichzeitig tragen Investorinnen und Investoren unternehmerisches Risiko – sie setzen auf das Potenzial junger Ideen und Geschäftsmodelle. Auch deshalb ist Venture Capital ein Motor für technische und gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Wie funktioniert Venture Capital?
Ein Start-up entwickelt einen Geschäftsplan und präsentiert diesen potenziellen Kapitalgebern. Überzeugt das Konzept, steigt der Investor in Form einer Kapitalbeteiligung ein. Die Beteiligung erfolgt nicht nur mit Geld: Oft bringen Venture-Capital-Geber auch Erfahrung, Netzwerke und strategische Unterstützung ein.
Die Beteiligung endet meist nach einigen Jahren – etwa durch einen Unternehmensverkauf (Exit), einen Börsengang oder den Rückkauf der Anteile durch das Unternehmen selbst. In dieser Phase soll sich der Einsatz durch eine hohe Rendite auszahlen.
Für wen ist Venture Capital interessant?
Venture Capital richtet sich an:
- junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial
- Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen
- Investorinnen und Investoren, die unternehmerisches Risiko nicht scheuen und gezielt in Zukunftsbranchen investieren möchten
Auch Unternehmen, die sich auf den Ausbau digitaler oder technologischer Geschäftsmodelle konzentrieren, können von Venture Capital profitieren.
Beispiel aus dem Alltag
Ein Start-up entwickelt eine App für nachhaltige Mobilität. Um die Software weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erschließen, benötigt das Unternehmen Kapital. Eine Beteiligungsgesellschaft erkennt das Potenzial und investiert 500.000 Euro als Venture Capital. Sie erhält dafür Anteile am Unternehmen und begleitet die Gründerinnen beratend. Nach fünf Jahren verkauft sie ihre Beteiligung mit Gewinn – das Start-up ist in der Zwischenzeit stark gewachsen.