zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Teileigentum

Kurz und einfach erklärt
Teileigentum ist eine besondere Form des Immobilieneigentums: Es handelt sich um Räume in einem Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden – zum Beispiel als Büro, Laden oder Lager.

Was ist Teileigentum?

Teileigentum bezeichnet das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen innerhalb eines Gebäudes – etwa gewerblich genutzte Einheiten wie Praxen, Werkstätten, Lagerräume oder Garagen. Anders als beim Wohnungseigentum ist der Nutzungszweck von Teilen des Gebäudes klar vom Wohnen abgegrenzt. Die rechtliche Grundlage bildet das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Dort ist geregelt, dass Teileigentum immer mit einem Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum (z.B. Flur, Dach, Fassade) verbunden ist.

Warum ist Teileigentum wichtig?

Teileigentum ermöglicht es, einzelne Nutzungseinheiten eines Gebäudes gezielt zu verkaufen, zu vermieten oder zu nutzen, etwa für gewerbliche Zwecke. Das ist besonders interessant für Eigentümergemeinschaften oder Investorinnen und Investoren, die ein Gebäude unterschiedlich nutzen oder verwerten möchten. Auch für Selbstständige oder kleine Unternehmen kann Teileigentum eine attraktive Alternative zur klassischen Gewerbemiete sein, da es Eigentum statt Miete bedeutet – mit langfristiger Sicherheit.

Wie funktioniert Teileigentum?

Teileigentum entsteht durch eine Teilungserklärung, die beim Grundbuchamt eingetragen wird. Darin ist genau geregelt, welche Räume zu welcher Einheit gehören und wie sie genutzt werden dürfen. Die Nutzung (also zum Beispiel als Praxis oder Lager) ist bindend und kann nur mit Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder durch gerichtlichen Beschluss geändert werden. Der oder die Teileigentümerin hat dieselben Rechte und Pflichten wie Wohnungseigentümerinnen inklusive Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung und anteiliger Kostenbeteiligung am Gemeinschaftseigentum.

Für wen ist Teileigentum relevant?

Teileigentum spielt eine Rolle für:

  • Selbstständige und Freiberuflerinnen, die Räume dauerhaft nutzen wollen
  • Investorinnen und Anleger, die Gewerbeeinheiten vermieten möchten
  • Eigentümergemeinschaften mit gemischter Nutzung (zum Beispiel Wohnen und Gewerbe)
  • Gewerbetreibende, die gezielt Eigentum statt Miete bevorzugen

Beispiel aus dem Alltag

Ein Arzt kauft eine Einheit im Erdgeschoss eines Neubaus, die laut Teilungserklärung als Praxis genutzt werden darf. Er wird damit Teileigentümer und hält einen Miteigentumsanteil am Gebäude – etwa an Aufzug, Dach oder Heizung. Über Instandhaltungsmaßnahmen wird gemeinsam mit der Wohnungseigentümergemeinschaft entschieden.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Eine Karte eines Flurbuchs auf dem Bildschirm eines Tablets sowie auf Papier auf einem Schreibtisch. Zwei Hände zeigen darauf jeweils auf eine grüne Markierung.
    Mit der sogenannten Auflassungsvormerkung im Grundbuch ist der Kauf einer Immobilie in trockenen Tüchern. Es spielt also eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf. Doch was wird da eigentlich alles eingetragen? Und wozu? Erfahren Sie mehr.
  • Junge Familie in einem modernen noch nicht fertig eingerichteten Raum. Die Mutter hockt vor einem gelben Stuhl und versteckt ihr Gesicht vor dem Kleinkind, was auf dem Stuhl sitzt.
    Der Kauf von Anlageimmobilien ist nach wie vor attraktiv – auch für Privatpersonen. Doch es ist nicht immer einfach, das passende Objekt zu finden. Und nicht jede Immobilie wirft hohe Renditen ab. Deswegen ist es wichtig, klug zu kalkulieren.
  • Eine ältere Frau mit Brille, leicht grauen Haaren und ockerfarbenem Pulli sitzt an einem Tisch in einer modernen Wohnung. Sie studiert konzentriert Unterlagen in ihrer Hand.
    Wer vermietet, muss früher oder später mit Auseinandersetzungen rechnen. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für juristische Streitfälle – und senkt so Ihr finanzielles Risiko. Was Sie bei Abschluss einer solchen Police beachten sollten.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Mann steht barfuß mit einer Tasse Kaffee und einem Smartphone am Fenster eines Tiny Houses und blickt dabei in die Natur.

    Ein Haus auf dem Land oder eine Eigentums­wohnung in der Stadt: Ganz gleich, wie Ihr Traum vom Eigen­heim aussieht – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche. Neben der Finanzierung Ihrer Immobilie sind wir auch beim Verkauf gerne für Sie da.

    • Kompetente Beratung und Unterstützung beim Kauf 

    • Professionelle Bewertung und Vermittlung beim Verkauf

    • Maßgeschneiderte Baufinanzierungen und Versicherungen

  • Zwei Männer liegen zusammen auf dem Sofa. Ein Mann schaut in sein Smartphone, der andere hält einen Fernsehdrücker in der Hand.

    Ein Sturm deckt Ihr Dach ab, nach einem Rohrbruch steht das Erdgeschoss unter Wasser, ein Feuer zerstört das gesamte Gebäude. Solche Schäden kommen unerwartet und kosten dann viel Geld. Mit einer Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich gegen finanzielle Verluste ab.

    • Springt ein bei bestimmten Schäden an der Immobilie

    • Kostenübernahme für Reparatur

    • Mitversicherung von erweiterten Elementargefahren möglich

  • Ein Architekt prüft den Bauplan mit dem Eigentümer des neuen Hauses. Sie stehen dabei in einem leeren hellen Zimmer mit einer hölzernen Leiter.

    Ein Haus im Grünen oder die charmante Eigentumswohnung in der Stadt – träumen auch Sie vom eigenen Heim? Wir geben Ihnen fünf Tipps für Finanzierung Ihres neuen Eigenheims.

    • Überblick verschaffen und Budget ermitteln

    • Je mehr Eigenkapital, desto besser

    • Finanzierungsbedarf ermitteln