zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Stakeholder

Kurz und einfach erklärt
Stakeholder sind alle Personen oder Gruppen, die bestimmte berechtigte Interessen oder Erwartungen an ein Unternehmen oder Projekt haben.

Mehr zu Stakeholdern:

Stakeholder werden auch Anspruchsgruppen genannt, weil sie Ansprüche an die Aktivitäten und Ziele eines Unternehmens stellen. Zu den Stakeholdern gehören nicht nur Aktionärinnen und Aktionäre (englisch: Shareholder), sondern ebenso Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lieferantinnen und Lieferanten sowie Kundinnen und Kunden. Dabei lassen sich interne und externe Anspruchsgruppen unterscheiden.

Interne Stakeholder eines Unternehmens sind zum Beispiel:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Geschäftsleitung
  • Eigentümerinnen und Eigentümer
  • Aktionärinnen und Aktionäre

Externe Stakeholder eines Unternehmens sind etwa:

  • Lieferantinnen und Lieferanten
  • Kundinnen und Kunden
  • Geldgeberinnen und Geldgeber (Fremdkapitalgebende)
  • Weitere Investorinnen oder Investoren, die keine Anteilseignerinnen oder Anteilseigner sind

Aufgabe des Managements ist es, die unterschiedlichen Erwartungen der Stakeholder zu kennen, sorgfältig zu berücksichtigen und möglichst in Einklang zu bringen. Stakeholder haben teilweise konkurrierende Interessen: Während etwa Aktionärinnen und Aktionäre auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, wollen Mitarbeitende sichere Arbeitsplätze, und Kundinnen und Kunden erwarten hohe Qualität. Für Unternehmen gilt es, diese unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen, um langfristig erfolgreich wirtschaften und nachhaltig wachsen zu können.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zwei Frauen und zwei Männer stehen im Kreis hinter einer Glaswand und unterhalten sich.
    Mit Werkzeugen wie dem Digitalcheck können Sie gezielt überprüfen, wie digital Ihr Unternehmen aufgestellt ist und welche Maßnahmen für Sie sinnvoll sein könnten. Bei der Finanzierung können Sie auf staatliche Fördermittel zurückgreifen.
  • Bürobesprechung mit Kollegen
    Ratgeber Unternehmensführung
    Wichtige Aspekte der Unternehmenssteuerung
    Egal, ob in der Gründungsphase oder als etablierte Akteurin oder Akteur auf dem Markt: Der Erfolg einer Firma hängt von einer gelungenen Unternehmensführung ab. Auf was Sie im Management achten müssen, erfahren Sie hier.
  • Zwei Männer mit Händen in den Taschen stehen in einer Produktionshalle. Sie tragen Hemden und gucken auf etwas.
    Chancen ergreifen und Risiken beherrschen – das sind die zentralen strategischen Herausforderungen für ein Unternehmen. Keine einfache Aufgabe in bewegten Zeiten.