Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Gesamtkostenquote

Kurz und einfach erklärt
Der Begriff Gesamtkostenquote, auch bekannt als Total Expense Ratio (TER), bezeichnet eine wichtige Kennzahl, die die laufenden Kosten von aktiv gemanagten Investmentfonds oder passiv verwalteten ETFs ausdrückt.

Mehr zur Gesamtkostenquote:

Die Gesamtkostenquote umfasst gebündelt die jährlich anfallenden Gebühren eines Fonds. Dazu gehören beispielsweise die Verwaltungskosten. Angegeben wird sie in Prozent des durchschnittlichen Fondsvolumens.

Beispiel: Ein Investmentfonds hat im Durchschnitt ein Fondsvolumen von 3.000.000 Euro und eine TER von 1,5 Prozent. Das bedeutet, dass die laufenden Kosten 1,5 Prozent von 3.000.000 Euro betragen, also 45.000 Euro. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet dies, dass bei einem Investment von beispielsweise 1.000 Euro indirekt etwa 15 Euro (1,5 Prozent von 1.000 Euro) jährlich an Kosten entstehen, die sich in einer entsprechend niedrigeren Wertentwicklung widerspiegeln.

Die TER-Kosten werden nicht separat vom Anlagebetrag eines einzelnen Anlegers oder einer Anlegerin abgezogen, sondern diese zahlen die Kosten indirekt über eine geringere Wertentwicklung. Wichtig ist, dass Transaktionskosten wie Kauf- oder Verkaufsgebühren in der Gesamtkostenquote nicht berücksichtigt werden. Auch die Performance Fee ist in der Gesamtkostenquote nicht enthalten.

Die Gesamtkostenquote erleichtert Anlegerinnen und Anlegern die Berechnung und den Vergleich verschiedener Fonds. Besonders bei langfristigen Investments beeinflusst die Höhe der Kosten maßgeblich die erzielbare Rendite. ETFs weisen häufig niedrigere Gesamtkostenquoten auf als aktiv gemanagte Fonds.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Mann mit gelbem Pullover und ein Kind mit Brille spielen mit einer Spielzeugkasse.
    In der Bank, beim Möbelkauf oder im Autohaus: Von Zinsen ist in unserem Alltag immer wieder die Rede. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff und was bedeuten sie für Bürgerinnen und Bürger?
  • Porträt einer jungen Frau, die sich Miniaturroboter aus Holz auf einer Tischplatte.ansieht.
    Anlageprodukte
    Wer sich zum ersten Mal mit Investmentfonds befasst, stößt vor allem auf zwei verschiedene Arten: aktiv verwaltete Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Bevor Sie investieren, sollten Sie den Unterschied kennen.
  • Mann mittleren Alters sitzt vor Computerbildschirm mit Statistik-Grafiken und stütz seinen Kopf mit der Hand.
    Geldanlage
    Sie haben mit Ihren Aktien Gewinne erzielt? Wunderbar! Sie fragen sich, ob Sie darauf Steuern zahlen müssen? Das hängt von der Höhe Ihrer Gewinne ab. Unter Umständen aber auch davon, wann Sie Ihre Aktien gekauft haben. Erfahren Sie mehr.