zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Geldmarkt

Kurz und einfach erklärt
Der Geldmarkt ist der Teil des Finanzmarktes, auf dem kurzfristige Finanzmittel gehandelt werden.

Mehr zum Geldmarkt:

Der Geldmarkt bezeichnet den Markt für den Handel mit kurzfristigen Finanzinstrumenten, also solchen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr. An diesem nehmen vor allem die Geschäftsbanken untereinander, die Europäische Zentralbank (EZB) und für diese in Deutschland die Deutsche Bundesbank teil. Hier wird also unter Banken gehandelt.

Banken nutzen den Geldmarkt, um überschüssiges Geld zu managen und ihre Liquidität zu sichern. Produkte auf dem Geldmarkt sind beispielsweise Zentralbankguthaben in Tagesgeld oder Festgeld und bestimmte Bundeswertpapiere (unverzinsliche Schatzanweisungen).

Anlegerinnen und Anleger können über die Börse von den Chancen am Geldmarkt profitieren. Das geht etwa über Geldmarktfonds, also Fonds, die überwiegend in liquide Mittel und Geldmarktinstrumente investieren. Auch geldmarktnahe ETFs  können eine Möglichkeit bieten, breit diversifizierte Anlagen auf diesem Markt zu tätigen. Diese Instrumente stellen – je nach Auswahl – häufig eine Option für eine vergleichsweise sichere Geldanlage dar und ergänzen das Portfolio diversifizierter Investitionen. Wer kurzfristig Geld anlegen möchte, kann damit möglicherweise eine Alternative zum Tagesgeldkonto oder Sparbuch finden. 

Der Geldmarkt steht im Gegensatz zum Kapitalmarkt, auf dem mittel- bis langfristige Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, erworben und verkauft werden. Außerdem gehört zu den Finanzmärkten noch der Kreditmarkt.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Junge Frau mit Smartphone in der Hand, hat ihren Kopf abgestützt und schaut verträumt zur Seite.
    Wissen
    Es gibt Vermögensanlagen für jedes Bedürfnis, mit unterschiedlich hohen Risiken und Chancen – sogenannte Assetklassen. Welche das sind und wodurch sie sich unterscheiden, erklären wir hier.
  • Ein älteres Paar benutzt ein Smartphone, während es am Flughafen wartet
    Geldanlage
    Wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
    Vermögensaufbau – in 5 Schritten
    Die Inflation entwertet Ihr hart verdientes Geld. Wie können Sie es trotzdem schaffen, es für sich arbeiten zu lassen und ein kleines oder auch großes Vermögen aufzubauen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Aktien, Anleihen, Immobilien und ETFs.
  • Mann sitzend am Tisch, der einen Stift in der Hand hält.
    Geldanlage
    Neben Rendite und Verfügbarkeit ist Sicherheit eines der drei wesentlichen Kriterien bei der Geldanlage. Was also tun, wenn Sie sicherheitsorientiert sind, aber dennoch weder auf Rendite noch Verfügbarkeit verzichten möchten?