zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

EZB 

Kurz und einfach erklärt
Die Europäische Zentralbank steuert die Geldpolitik im Euro-Raum. Sie sorgt dafür, dass der Euro stabil bleibt und die Inflation unter Kontrolle ist.

Was ist die Europäische Zentralbank?

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist eine Einrichtung der Europäischen Union mit Sitz in Frankfurt am Main. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Preisstabilität im Euroraum zu sichern – also dafür zu sorgen, dass der Euro seine Kaufkraft behält. Gegründet wurde sie 1998 im Zuge der Einführung des Euro als gemeinsame Währung.

Warum ist die EZB wichtig?

Die EZB ist eine der wichtigsten Institutionen für die Wirtschaft im Euro-Raum. Durch ihre Geldpolitik beeinflusst sie die Inflation, die Zinshöhe und damit auch die Entwicklung von Krediten, Sparzinsen und Investitionen. Ihre Entscheidungen wirken sich direkt auf den Alltag von Verbraucherinnen, Verbrauchern sowie Unternehmen aus.

Wie funktioniert die EZB?

Die EZB legt unter anderem den Leitzins fest – also den Zinssatz, zu dem sich Banken Geld bei ihr leihen können. Wird der Leitzins gesenkt, wird das Geldleihen günstiger, was Investitionen fördern kann. Wird der Leitzins erhöht, kann das einer zu hohen Inflation entgegenwirken.

Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Euro-Länder bildet die EZB das sogenannte Eurosystem. Sie genehmigt die Ausgabe von Euro-Banknoten und überwacht gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden die Banken im Euro-Raum. So soll das Finanzsystem stabil bleiben.

Für wen ist die EZB relevant?

Die Entscheidungen der EZB betreffen alle Bürgerinnen und Bürger in den Ländern mit Euro-Währung – ob beim Sparen, bei Krediten oder bei der Preisentwicklung. Auch Unternehmen und Investoren orientieren sich an der Geldpolitik der EZB, wenn es um Finanzierungsentscheidungen oder Investitionen geht.

Beispiel aus dem Alltag

Die EZB erhöht den Leitzins, um die Inflation zu bremsen. Daraufhin steigen die Kreditzinsen bei Banken. Eine Familie, die einen Baukredit aufnehmen möchte, stellt fest, dass die monatliche Belastung für ein Darlehen dadurch höher ausfällt – und überlegt, ob sie den Hausbau verschiebt.

Wir haben passende Produkte für Sie

  • Ein Kleinkind blickt aus dem Fenster eines Baumhauses.

    Beim Kauf oder Bau einer Immobilie geht es meist um hohe Geldsummen. Erfahren Sie hier die Vorteile einer Immobilienfinanzierung mit Ihrer Sparkasse und welche Unterlagen Sie für einen Immobilienkredit benötigen.

    • Attraktive Zinsen 

    • Überprüfen von Fördermöglichkeiten

    • Persönliche Beratung

  • Junge Frau mit langen roten Locken steht auf einem Dachbalkon und schaut in den blauen Himmel. Im Hintergrund sind Mietswohnungen zu sehen.

    Ein neues Auto, eine Studienfinanzierung oder die eigenen vier Wände – für jeden Traum bieten die Sparkassen den passenden Kredit. Hier können Sie sich über die verschiedene Darlehensformen informieren.

    • Wünsche erfüllen mit einem Kredit, der zu Ihnen passt

    • Flexible Laufzeiten und überschaubare Raten

    • Möglichkeiten zur kostenlosen Sondertilgung und Ratenpause

  • Porträt von zwei Frauen. die nebeneinander mit jeweils einer Tasse in den Händen auf einem braunen Ledersofa sitzen. Die eine Frau hat den Kopf auf die Schulter der anderen gelegt.

    Egal, ob Sie monatlich einen festen Betrag zurücklegen, Ihr Erspartes investieren oder für Ihre Familie vorsorgen wollen: Machen Sie das Beste aus Ihrem Geld.

    • Flexible Laufzeiten und Konditionen

    • Individuelle Beratung

    • Passende Sparprodukte, Wertpapiere und Fonds

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Termin vereinbaren

Im Ratgeber mehr zum Thema

  • Blick auf Frankfurt. Im rechten Bildteil ist die EZB zu sehen.
    Wirtschaft
    So steuert die EZB die Geldpolitik
    Wie sich der Leitzins auf Ihre Zinsen auswirkt
    Was hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit Ihren Sparplänen, Geldanlagen, Tagesgeldkonten oder Immobilienplänen zu tun? Möglicherweise einiges. Denn der EZB-Leitzins beeinflusst Darlehen – und sogar die Kaufpreise für Immobilien.
    16. September 2024
  • Eine ältere Frau im Supermarkt, die Lebensmittel aus einem Kühlschrank herausholt.
    Geldentwertung und Kaufkraft
    5 wichtige Fakten zur Inflation
    100 Euro sind 100 Euro – an dieser Aussage lässt sich zunächst nicht rütteln. Welche Waren oder Dienstleistungen Sie damit kaufen können, ändert sich mit der Zeit allerdings.
  • Ein Haus mit PV-Anlage auf einer Blumenwiese mit lila Blumen.
    Wohnen
    Mieten steigen, Preise stabilisieren sich, Leitzinsen sinken: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Immobilie zu erwerben? Unser Immobilien-Experte, erklärt, was Kaufinteressierte wissen müssen.
    15. Juli 2025